Help:Import BLKÖ from wikisource/reports/multiple biographical articles

From Wikidata
Jump to navigation Jump to search

Persons with multiple biographical articles, except those marked with duplicate entry (Q1263068).

Click to use QuickStatements to convert to cross-reference, addendum; or mark it as a duplicate.

This list is periodically updated by a bot. Manual changes to the list will be removed on the next update!

WDQS | PetScan | TABernacle | Find images | Recent changes
count person entry vol p. first line >xref >addendum isDuplicate
2 Carl Carl Bernbrunn, Carl (BLKÖ) 1 327 Bernbrunn, Carl; pseudonym: Carl Carl (Theater-Director und Schauspieler, geb. zu Krakau im J. 1787, gest. zu Ischl im Salzkammergute 14. Aug. 1854). In der k. k. Ingenieur-Akademie für den Militärstand erzogen, verließ er dieselbe als Fähnrich und machte den Feldzug von 1809 mit. Diese Laufbahn …→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Carl Carl Karl, André (BLKÖ) 10 477 Karl, André. Unter diesem Namen erscheint in Meyer’s großem Conversations-Lexikon für die gebildeten Stände (Hildburghausen, Bibliographisches Institut). Bd. XVII, S. 666, Nr. 217, der Theaterdirector Carl, wie es dort weiter heißt, angeblich Bernbaum. Alle diese Daten sind unrichtig. Carl schrieb …→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 David Ruetschmann David vom h. Kajetan (BLKÖ) 3 177 David vom h. Kajetan (Augustinermönch und Mechaniker, geb. zu Lembach im Schwarzwalde 5. October 1726, gest. zu Wien 4. Febr. 1796). Kam als reisender Tischlergeselle nach Wien. Die damalige Klosterverfassung ordnete an, daß jedes Kloster in seinen Laienbrüdern die nöthigen Handwerker besitze. …→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 David Ruetschmann Rutschmann, David (BLKÖ) 27 310 Rutschmann, David. Dieß der Familienname des als Mathematikers und Mechanikers seiner Zeit berühmten Augustinermönches David vom h. Cajetan, dessen Biographie schon unter diesem Namen im III. Bande, S. 177, dieses Lexikons mitgetheilt wurde. Hier werden nur mehr einige Quellen, welche nähere …→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Johann Adam von Questenberg Questenberg, Hermann Freiherr von (BLKÖ) 24 150 3. Hermann Freiherr von Q. (lebte im der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts), wahrscheinlich ein Bruder der Gräfin Marie Charlotte. Er hat sich vornehmlich als trefflicher Lautenspieler bekannt gemacht. Er lebte theils zu Wien, theils auf seinen Gütern in Mähren, wo er namentlich viel für die …→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Johann Adam von Questenberg Questenberg, Johann Adam Graf (BLKÖ) 24 147 Questenberg, Johann Adam Graf (kais. Reichshofrath, geb. im Jahre 1678, gest. zu Prag im Jahre 1752). Ein Sohn des Grafen Johann Anton Franz (gest. 1686). Graf Johann Adam war Reichshofrath und erhielt im Jahre 1723 die kaiserliche geheime Rathswürde. Er besaß die Herrschaften und Güter Bauschitz, …→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Jan Oldřich Mayer Mayer, Johann Ulrich (BLKÖ) 18 139 72. Mayer, Johann Ulrich (Bildhauer, geb. im Erzherzogthume Oesterreich im Jahre 1652, gest. zu Prag im Jahre 1721). Im Alter von 14 Jahren kam er nach Wien, um sich daselbst für die Bildhauerkunst auszubilden. Von Wien ging er nach Prag, wo ihm Mathias Braun [Bd. II, S. 119], Johann Ferd. Brokoff …→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Jan Oldřich Mayer Mayer, Ulrich Johann (BLKÖ) 18 182 114. Mayer, Ulrich Johann, siehe Mayer, Johann Ulrich [S. 139, Nr. 72].→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Johann Veit Hauck Hauck, Johann Veit (BLKÖ) 8 54 Hauck, auch Hauckh, Johann Veit (Maler, geb. zu Gratz, gest. ebenda um 1746). Wo und bei wem er sich in der Malerkunst, in der er, nach seinen noch vorhandenen Arbeiten zu urtheilen, eine nicht ungewöhnliche Kunstfertigkeit besaß, ausgebildet hat, ist nicht bekannt. Er war Hofkammermaler bei der …→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Johann Veit Hauck Jauk, Johann Veit (BLKÖ) 10 112 Jauk, Johann Veit (Maler, geb. zu Gratz, lebte im 18. Jahrhunderte in Gratz). Ueber diesen Künstler geben weder Nagler, Tschischka und Winklern noch sonst Jemand außer Dr. Rudolph Puff in der in den Quellen bezeichneten Zeitschrift und noch später in einem Gratzer Kalender mit folgenden Worten …→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 George Mojsisovics Mischkovitz, Georg (BLKÖ) 18 357 Mischkovitz, Georg (Maler, geb. zu Laibach 20. April 1799). Der Sohn eines Schneiders in Laibach; der Vater besaß sonst keinen Reichthum, als seine vierzehn Kinder, von denen Georg, der im Alter von zwei Jahren durch einen Fall verunglückte, der ihn für sein ganzes Leben entstellte und durch viele …→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 George Mojsisovics Mojsisovics Edler von Moisvár, Georg (BLKÖ) 18 450 Mojsisovics Edler von Moisvár, Georg (Arzt, geb. zu Ivankofalva im Thuroczer Kreise Ungarns 20. April 1799). Nachdem er die Vorbereitungsstudien beendet, begann er an der Hochschule in Pesth das Studium der Medicin, setzte es später in Wien fort und erlangte am 10. April 1826 die medicinische …→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Tobias Gottfried Schröer Oeser, Chr. (BLKÖ) 21 18 Oeser, Chr. (Schulmann und Schriftsteller, geb. zu Preßburg im Jahre 1791, gest. ebenda 2. Mai 1850). Sein wahrer Name ist zwar Tobias Gottfried Schröer, aber der Schriftstellername Chr. Oeser, ein Anagramm des Namens Schröer, ist [19] weitaus der bekannteste und unter allen Pseudonymen, welche er …→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Tobias Gottfried Schröer Schröer, Tobias Gottfried (BLKÖ) 31 351 Als Nachtrag zu den Quellen der Biographie von Schröer’s Vater Chr. Oeser seien hier angeführt: Neue freie Presse 1869, Nr. 1724 u. 1750, im Feuilleton: „Aus dem Leben eines Deutschen in Ungarn. Enthüllungen über Chr. Oeser“. – Kurz (Heinrich), Geschichte der neuesten Literatur, wie oben, S. 504a. …→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Joseph von Deym Deym von Stritetz, Joseph Graf (BLKÖ) 3 276 Deym von Stritetz, Joseph Graf, auch Müller genannt (Hofstatuarius, geb. in Böhmen 1750, gest. zu Prag 27. Jänner 1804). Für die militärische Laufbahn bestimmt, trat er – 18 J. alt – in ein Regiment. Nach einem Duell ergriff er, da er seinen Gegner fallen sah und ihn todt glaubte, die Flucht und …→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Joseph von Deym Müller, Joseph (Bildhauer) (BLKÖ) 19 390 47. Müller, Joseph (Bildhauer), Unter diesem Namen arbeitete in der zweiten Hälfte des achtzehnten Jahrhunderts als Hofstatuarius der Graf Joseph Deym von Stritetz, dessen Lebensskizze bereits im III. Bande dieses Lexikons unter dem Namen Deym, S. 276, mitgetheilt worden. Als Nachtrag über die in …→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Franz Hebenstreit Hebenstreit, Franz von (BLKÖ) 8 181 Es gibt noch mehrere Personen des Namen Hebenstreit, welche in Oesterreich denkwürdig geworden, und zwar Franz von Hebenstreit (Platz-Oberlieutenant in Wien, geb. in Böhmen 1759, zum Tode verurtheilt und gehängt in Wien am 8. Jänner 1795), trat als Soldat in die österreichische Armee und wurde …→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Franz Hebenstreit Streitenfeld, Johann von (BLKÖ) 40 26 Streitenfeld, Johann von. Ueber ihn berichtet Dlabacz in seinem „Allgemeinen historischen Künstler-Lexikon für Böhmen und zum Theile auch Mähren und Schlesien“ im III. Theile, Sp. 229, Folgendes: „Johann von Streitenfeld, ein k. k. Oberlieutenant, dann Platzlieutenant in Wien, geboren zu Prag 1752. …→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Franz Joseph Dobyaschofsky Dobiaschofsky, Franz (BLKÖ) 3 328 Dobiaschofsky, Franz (Maler, geb. zu Wien 1818). Widmete sich frühzeitig der Kunst, besuchte die Wiener Kunstakademie, wo insbesondere Führich und Kuppelwieser auf die Richtung des jungen, strebenden Künstlers einwirkten. Im J. 1843 trat er mit einem Gemälde „St. Johann“ in die Oeffentlichkeit, …→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Franz Joseph Dobyaschofsky Dotyaschefsky (BLKÖ) 3 373 Dotyaschefsky. Unter diesem irrigen Namen, unter welchem kein östr. Künstler [374] bekannt ist – soll nämlich heißen Dobiaschofsky – führt das Meyer’sche Lexikon VII. Bd. 4. Abth. S. 1079 einen östr. Geschichtsmaler auf. Wir verweisen auf den Artikel Dobiaschofsky (S. 328 d. Bds.).→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Franz Joseph Waitzenegger Weizenegger, Franz Joseph (BLKÖ) 54 212 Weizenegger, Franz Joseph. In dieser nicht richtigen Schreibung gedenkt Joseph Jacob Staffler in seinem Werke: „Das deutsche Tirol und Vorarlberg, topographisch mit geschichtlichen Bemerkungen“ (Innsbruck 1847, Rauch, 8°.) im ersten Bande, S. 19 des verdienstvollen Schriftstellers und Biographen F. …→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Franz Joseph Waitzenegger Waitzenegger, Franz Joseph (BLKÖ) 52 154 Waitzenegger, Franz Jos.. Es ist dies unseres Schriftstellers verdienstlichste Arbeit, welche, einige Breitspurigkeit im Texte abgerechnet, sehr brauchbare biographische Materialien enthält. Waitzenegger starb als Beneficiat zu Bregenz am 7. December 1822. Sein literarischer, namentlich Forschungen …→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Franz Anton von Spaun Spann, Franz Freiherr von (BLKÖ) 36 59 Einen Franz Freiherrn von Spann (geb. in Tirol 1753, gest. 1826) führt Rieger-Malý’s „Slovník naučný“ im XI. Bd., S. 179, auf, bei dem es sich herausstellt, daß Franz Anton Ritter von Spaun [s. diesen S. 75] gemeint ist.→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Franz Anton von Spaun Spaun, Franz Anton Ritter (BLKÖ) 36 75 Spaun, Franz Anton Ritter (Schriftsteller, geb. in Linz im Jahre 1753, gest. in München 3. Mai, n. A. 3. März 1826). Ein Sohn des Simon Thaddäus von Spaun. Nach tüchtigen Studien, unter denen die Mathematik seine Lieblingswissenschaft bildete, trat er in dem damaligen zum Kaiserstaate gehörigen …→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Friedrich Treml Treml, Friedrich (BLKÖ) 47 120 Treml, Friedrich (Maler, geb. in Wien 8. Jänner 1816, gest. ebenda 13. Juni 1852). Der Vater war Decorationsdirector im kaiserlichen Hofburgtheater, die Mutter Sängerin im Kärnthnerthortheater, Taufpathe der berühmte Joh. Nep. Hummel [Bd. IX, S. 419]. Es schien lange Zeit, als ob nicht die Malerei, …→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Friedrich Treml Trend (Maler) (BLKÖ) 47 152 Trend, …... Das Stuttgarter „Kunstblatt“ und nach diesem Nagler, Bd. XIX., S. 67, gedenken eines Malers Trend, der 1846 in Wien gearbeitet habe, und von welchem sich heitere und niedliche Cabinetsbilder vorfänden. Vergeblich forschte ich nach einem Künstler dieses Namens und seinen Werken und …→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Friedrich Wilhelm Wilhelmi Pannewitz (BLKÖ) 21 269 Pannewitz. v. Pannewitz ist der eigentliche Familienname des k. k. Hofschauspielers Wilhelmi, der unter diesem Künstlernamen sich einen nicht unbedeutenden Ruf erworben. Siehe: Wilhelmi.→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Friedrich Wilhelm Wilhelmi Wilhelmi, Friedrich (BLKÖ) 56 176 Wilhelmi, Friedrich (k. k. Hofschauspieler, geb. zu Schlicha in Preußen 1788, gest. in Wien am 2. Mai 1852). Sein wahrer Name ist Friedrich Wilhelm von Panwitz, wie der Grabstein auf dem Matzleinsdorfer Friedhofe besagt. Alle anderen Schreibungen, die sich finden, wie Pannwitz, Panowitz, Pannowitz, …→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Ludwig Ferdinand Schmid Dranmor (BLKÖ) 26 373 * Dranmor. Nach Gutzkow Pseudonym für den General-Director der Wiener Welt-Ausstellung 1873, Freiherrn von Schwarz-Senborn, unter welchem Schw.-S. seine Dichtungen herausgibt. Dem ist nicht so, unter dem Namen Dranmor verbirgt sich der ehemalige kais. kön. General-Consul für Brasilien, Ferdinand …→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Ludwig Ferdinand Schmid Schmidt, Ferdinand von (BLKÖ) 30 232 26. Schmidt, Ferdinand von (Poet) Zeitgenoß. Bekannt unter dem Pseudonym Dranmor. Ueber die Lebensverhältnisse dieses bedeutenden Poeten, den man aber in den deutschen Literaturgeschichten vergebens sucht, ist dem Herausgeber nur bekannt, daß derselbe bis vor Kurzem viele Jahre als k. k. …→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Jacob Merz Maerz, Jacob (BLKÖ) 16 252 Maerz, Jacob (Maler und Radirer, aus der Schweiz gebürtig, Geburtsjahr unbekannt, gest. zu Wien um das Jahr 1808). Bildete sich auf der Akademie der bildenden Künste in Wien aus, wo seine Arbeiten, namentlich seine Gemälde, ihres zarten Colorits wegen, Beifall fanden. Ueber seine Lebensumstände und …→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Jacob Merz Merz, Jacob (BLKÖ) 17 419 Merz, Jacob „Triumph des Amor“ nach Dominichino, im ersten Drucke mit der Widmung an Erzherzog Karl, im zweiten an seine Freunde und Gönner; – „Eine Sybille“, nach Cangiasi; – „Die streitende Kirche“ (Fol.); – „Zwei Vignetten auf Lavater’s Tod; – „Das Mausoleum der Erzherzogin Marie Christine“, …→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Julius Joseph Bernay von Favancourt Bernay-Favancourt, Julius Joseph Graf (BLKÖ) 1 327 Bernay-Favancourt, Julius Joseph Graf (k. k. General-Major, Ritter des Mar. Theresienordens, geb. zu Nancy 27. Febr. 1804). Entstammt einer altadeligen Familie. Seit seinem 16. Jahre Cadet im Inf.-Reg. Graf Nugent Nr. 30, ward er bald Fähnrich, 1824 Unterlieut. im Chevauxleger-Regim. Graf O’Reilly, …→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Julius Joseph Bernay von Favancourt Favancourt (BLKÖ) 4 153 Favancourt, siehe: Bernay-Favancourt, Julius Joseph Graf (I. Bd. S. 327). :Nachtrag: Porträt. Lithogr. von Kriehuber (Wien, Neumann, Fol. gehört in die Sammlung der bestgetroffenen Porträte berühmter österr. Militärs unserer Zeit).→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Joseph Felix Kurz Bernardon (von Kurz, Felix) (BLKÖ) 1 324 Bernardon, eigentlich v. Kurz, Felix (Komiker u. Possenspieler, geb. in Wien um 1715, gest. 1786). War seit seinem 17. Jahre in seinem Berufe als Schauspieler thätig; später Director geworden, verfaßte und gab er eine Menge [325] Stücke (Bernardoniaden), die gehalt- und geschmacklos, aber durch …→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Joseph Felix Kurz Kurz, Joseph Felix (BLKÖ) 13 423 Kurz, Joseph Felix, siehe: Bernardon [Bd. I, S. 324]. :Nachträgliche Quellen. (De Luca) Das gelehrte Oesterreich. Ein Versuch (Wien 1778, v. Trattnern, 8°.) I. Bds. 2. Stück, S. 371. – Realis, Curiositäten- und Memorabilien-Lexikon von Wien. Herausgegeben von Anton Köhler (Wien 1846, Lex. 8°.) Bd. …→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Anton Wallner Wallner, Anton (BLKÖ) 52 281 Wallner, Anton (Tiroler Landesvertheidiger geb. in der Ober-Krimml im Oberpinzgau 1768, gest. zu Wien im allgemeinen Krankenhause am 15. Februar 1810). Das neunte Kind seiner wohlhabenden Eltern Johann und Maria geborenen Hohlaus, zählte er sieben Jahre, als ihm der Vater starb. Erst siebzehn Jahre …→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Anton Wallner Wallner, Georg (Anton) (BLKÖ) 52 293 8. Georg Wallner. Unter dem [294] irrigen Taufnamen Georg mit dem Beisatze „insgemein Eichberger“, erscheint in Hormayr’s „Lebensbildern“ unser wackerer Windisch-Matreyer Wirth Anton Wallner, dessen auf S. 281 in ausführlicherer Lebensskizze gedacht wurde. [Lebensbilder aus dem Befreiungskriege. 1. …→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Maria Anna Mozart Berchtold, Maria Anna Reichsfreiin von (BLKÖ) 1 290 Berchtold, Maria Anna Reichsfreiin von (Mozarts Schwester, geb. zu Salzburg 1751, gest. ebendas. 1820). Die ältere und den großen Mozart überlebende [291] Schwester. Ihre Eltern, Leopold Mozart, fürstbisch. salzb. Vicecapellmeister, und Anna Maria geb. Pertlien, galten zu ihrer Zeit für das …→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Maria Anna Mozart Mozart, Maria Anna (BLKÖ) 19 297 Mozart, Maria Anna, nachmalige Baronin Berchthold von Sonnenburg [siehe: Bd. I, S. 290]. :Nachtrag zu den dort angeführten Quellen: Jahn (Otto), Mozart (Leipzig 1856, gr. 8°.) Bd. I, S. 25, und Beilage I, S. 133–145. – Neues Universal-Lexikon der Tonkunst. Angefangen von Dr. Julius Schladebach, …→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Thiery Vaux De Vaux, Thiery Freiherr (BLKÖ) 3 268 De Vaux, Thiery Freiherr (Feldzeugmeister, Commandeur des Mar. Theresienordens, Inhaber des Inf.-Reg. Nr. 25, geb. zu Petit Failly in Lothringen 4. Juni 1748, gest. zu Wien 4. April 1820). Entstammt einem altadeligen normannischen Geschlechte, besuchte die Schulen zu Luxemburg, studirte Philosophie …→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Thiery Vaux Vaux Thierry, de, und De Vaux Thierry, de (BLKÖ) 50 7 Vaux Thierry, de, und De Vaux Thierry, de [Bd. III, S. 268]. Diese verschiedene Schreibung des Namens zweier Personen derselben Familie wurde beibehalten, weil sie in dem officiell herausgegebenen Werke: „Der Militär-Maria Theresien-Orden und seine Mitglieder“ angenommen ist.→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Anton Eduard Schubert Schubert, Anton (BLKÖ) 32 113 Noch sind folgende Personen des Namens Schubert zu erwähnen: 1. Anton Schubert, siehe: Hermann Sch. [S. 114, Nr. 5]. –→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Anton Eduard Schubert Schubert, Hermann (BLKÖ) 32 114 5. Hermann Schubert (geb. zu Wien um das Jahr 1830), der jüngste Sohn des alten Schullehrers Franz Sch. aus dessen zweiter Ehe mit Anna Klayenböck; ein Stiefbruder des berühmten Tondichters Franz Sch. In der Taufe erhielt er den Namen Anton und vertauschte denselben bei seinem Uebertritte in’s …→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Taddäus Peithner von Lichtenfels Lichtenfels, Thaddäus Peithner Freiherr von (BLKÖ) 15 79 Lichtenfels, eigentlich Peithner Freiherr von Lichtenfels, Thaddäus (Staatsmann, geb. zu Wien 6. Mai 1798). Sein Großvater, Johann Thaddäus Anton Ritter von L., war Hofrath bei der Hofkammer für Münz- und Bergwesen, seine Mutter Maria eine geborne Gayer Freiin von Ehrenberg. L. besuchte die Schulen …→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Taddäus Peithner von Lichtenfels Peithner Freiherr von Lichtenfels (BLKÖ) 21 432 Peithner Freiherr von Lichtenfels, siehe: Lichtenfels [Bd. XV, S. 79]. Der daselbst, S. 83, in den Quellen, erwähnte philosophische Schriftsteller Johann Ritter von Lichtenfels ist am 2. September 1866 zu Kronstadt, 73 Jahre alt, an der Brechruhr gestorben. :Wiener Zeitung 1866, Nr. 207, S. 69. – …→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Franz Xaver Pritz Pritz, Franz Xaver (BLKÖ) 23 313 Pritz, Franz Xaver (gelehrter Theolog, geb. zu Stadt Steyr in Oberösterreich 4. November 1791). Der Sohn eines Handelsmannes, begann und vollendete er zu Linz die Gymnasial- und philosophischen Studien und trat im October 1809 in das Augustiner-Chorherrenstift St. Florian in Oberösterreich die …→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Franz Xaver Pritz Ritz, Franz Xaver (BLKÖ) 26 202 Ritz, Franz Xaver. Unter diesem Namen führt die „Neue freie Presse“ vom 26. März 1872, Nr. 2725, im Abendblatte, in der „Kleinen Chronik“ einen Chorherren des Stiftes St. Florian und correspondirendes Mitglied der kaiserlichen Akademie der Wissenschaft als am 22. März 1872 verstorben an. Unter …→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Isaac Jeitteles Jeitteles, Itzig (BLKÖ) 10 127 Jeitteles, Itzig, soll der eigentliche Name des unter dem Namen Julius Seidlitz bekannt gewordenen Redacteurs und Schriftstellers sein. Hie und da wird er als Verwandter der Gelehrtenfamilie Jeitteles und geradezu als Vetter des Ignaz Jeitteles [s. d. S. 122] angeführt; jedoch wird eine …→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Isaac Jeitteles Seidlitz, Julius (BLKÖ) 34 11 Seidlitz, Julius, mit seinem wahren Namen Ignaz (Itzig) Jeitteles (Journalist und Schriftsteller, geb. in Prag 1815, gest. in Wien 9. März 1857). Er soll ein Vetter des als gediegenen, ästhetischen und philosophischen Schriftstellers bekannten Ignaz Jeitteles [Bd. X, S. 122] sein, worüber doch …→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Johann Konrad Blank Blank, Johann Conrad (BLKÖ) 1 422 Blank, irrig nach Einigen Plank, Johann Conrad in der Bregenzer Herrschaft in Vorarlberg, ermordet in Wien 13. Febr. 1827). Blank studirte zuerst in Constanz, dann in Wien Philosophie und Theologie und wendete sich mit Vorliebe der Mathematik zu. Nachdem er zum Priester geweiht worden, that er zehn …→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Johann Konrad Blank Plank, Johann Conrad (BLKÖ) 22 396 Plank, Johann Conrad, siehe: Blank, Johann Conrad [Bd. I, S. 422]. Hier wird sein Geburtsdatum, der 8. Juni 1757, nachgetragen. Auch heißt sein Geburtsort nicht Gulenberg, sondern Sulzberg.→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Juan Everardo Nithard Neidhart, Eberhard von (BLKÖ) 20 140 Ungleich wichtiger als der Obige sind noch folgende Personen des Namens Neidhart: 1. Eberhard von Neidhart (geb. auf Schloß Falkenstein in Oesterreich am 8. December 1607, gest. zu Rom 1680). Einem adeligen, in Deutschland, Steiermark, Schlesien und in Oberösterreich ansässigen Geschlechts …→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Juan Everardo Nithard Nidhard, Johann Everard (BLKÖ) 20 320 Nidhard, Johann Everard. Unter diesem Namen erscheint auch hie und da der bekannte Jesuit, Erzieher des Kaisers Leopold I., nachmaliger Cardinal Eberhard von Neidhart, siehe: Neidhart [S. 140 d. Bds., in den Quellen Nr. 1].→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Johann Josef Schindler Schindler, Johann (BLKÖ) 30 10 Schindler, Johann, auch Johann Joseph (Landschaftsmaler, geb. zu St. Pölten 28. Juli 1777 n. A. 1787, gest. zu Wien 22. Juli 1836). Zeigte in früher Jugend große Anlagen für die Kunst, welcher er sich in der Folge ausschließlich widmete. Er kam demnach auf die Akademie der bildenden Künste in Wien, …→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Johann Josef Schindler Schindler, Joseph (Johann) (BLKÖ) 30 25 6. Joseph Schindler. Einen solchen führt Alex. Patuzzi in seiner „Geschichte Oesterreichs“, Bd. II, S. 342, ganz speciell als „Blumenmaler“ auf. Das ist offenbar ein Irrthum, herbeigeführt dadurch, daß der Landschaftsmaler Johann Schindler [S. 10], der auch öfter als Johann Joseph Schindler …→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 John Joseph of Khevenhüller-Metsch Khevenhüller-Metsch, Joseph Fürst (BLKÖ) 11 211 Khevenhüller-Metsch, Joseph Fürst (geb. 3. Juli 1706, gest. zu Wien 18. April 1776). Er erscheint hie und da auch als Johann Joseph. Er ist ein Sohn des Sigismund Friedrich Grafen Kh. aus dessen zweiter Ehe mit Ernestine Leopoldine Gräfin Rosenberg. Der Fürst, damals noch Graf – denn er ist der …→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 John Joseph of Khevenhüller-Metsch Khevenhüller, Franz Joseph Fürst (BLKÖ) 11 218 9. Franz Joseph Fürst Kh. Unter diesem Namen erscheint irrthümlich in verschiedenen Werken Joseph der erste Fürst Khevenhüller-Metsch [s. d. S. 211]. –→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Johann Ungnad von Weißenwolff Weißenwolf Johann Nep. Ungnad Graf (BLKÖ) 54 177 Weißenwolf Joh. Nep. Ungnad Graf (Oberstlieutenant und Verordneter der oberösterreichischen Stände, geb. zu Wien am 11. Mai 1779, gest. zu Linz am 27. April 1855). Der zweitjüngste Sohn des Grafen Guidobald aus dessen Ehe mit Josepha Freiin von Salza, trat er 1797 bei dem Infanterie-Regimente …→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Johann Ungnad von Weißenwolff Weißenwolf, Johann Graf (BLKÖ) 54 183 14. Johann. Eines Grafen Weißenwolf dieses Taufnamens denkt Graf Thürheim in seinen unten bezeichneten „Denkblättern“, nach denen derselbe im Jahre 1813 Major im damaligen Feldmarschall-Lieutenant von Jordis-Infanterie-Regimente Nr. 59 war. Dieses focht 1813 vereint mit der bayrischen Armee unter …→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Moritz Barach Barach, Moriz (BLKÖ) 1 148 Barach, Moriz, Pseudonym: Märzroth (Literat, geb. zu Wien 21. März 1818). Nach zurückgelegten Studien machte er das Doctorat der Philosophie und schrieb seit 1836 meistens unter dem Pseudonym Märzroth für verschiedene Zeitschriften und Sammelwerke eine große Anzahl von lyrischen Gedichten, …→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Moritz Barach Märzroth, Dr. (BLKÖ) 16 252 Märzroth, Dr. (Dichter und Schriftsteller, geb. zu Wien am 21. März 1818). Ueber diesen Schriftsteller, dessen wahrer Name Moriz Barach ist, der aber den Pseudonym [253] Märzroth seit dem Jahre 1838 angenommen und beibehalten hat, ist bereits im I. Bande dieses „Biographischen Lexikons“ unter dem …→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Joseph Redl Redl, Joseph (Maler) (BLKÖ) 25 112 Redl, Joseph (Maler, geb. zu Wien 24. Mai 1774, gest. ebenda 4. Juli 1836). Ein Wiener Bürgerssohn, der, da er Talent für die Kunst zeigte, zum Besuche der k. k. Akademie der bildenden Künste zugelassen wurde, und sich an derselben unter Füger’s Leitung für die Historienmalerei ausbildete. Im Jahre …→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Joseph Redl Rödl, Johann (BLKÖ) 26 227 Rödl, Johann (Maler, geb. im Jahre 1774, gest. zu Wien im Juli 1836). Unter diesem Namen führt Nagler einen Wiener Maler an, der unter Maurer [Bd. XVII, S. 140] und Füger [Bd. V, S. 1] seine künstlerische Ausbildung erhielt, später selbst Professor an der Wiener Akademie und Mitglied derselben …→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Joseph Alois Gleich Gleich, Joseph Alois (BLKÖ) 5 214 Gleich, Joseph Alois (Schriftsteller, geb. in Wien 14. Sept. 1772, gest. ebenda 10. Febr. 1841). Besuchte die Josephstädter Piaristenschule in Wien, betrieb Sprachen und verlegte sich auf die Staatsrechnungswissenschaft. 18 Jahre alt, trat er in den Staatsdienst, aus dem er nach vierzigjähriger …→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Joseph Alois Gleich Walden, Heinrich (BLKÖ) 52 177 Walden, Heinrich. Dieses Pseudonyms, wie auch eines zweiten: Dellarosa, bediente sich der Wiener Schriftsteller Joseph Alois Gleich, dessen in Bd. V, S. 214 dieses Lexikons nähere Erwähnung geschieht.→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Josef Ignaz Mildorfer Milderfer, Joseph Ignaz (BLKÖ) 18 309 Milderfer, Joseph Ignaz. In dem von Fr. Müller begonnenen und von Klunzinger und Seubert fortgesetzten und beendigten Künstler-Lexikon: „Die Künstler aller Zeiten und Völker“, Bd. III, S. 101, wird ein Maler Jos. Ignaz Milderfer aufgeführt, der bisher nicht existirte. Es findet hier eine …→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Josef Ignaz Mildorfer Mildorfer, Joseph Ignaz (BLKÖ) 18 311 Mildorfer, Joseph Ignaz (Maler, gebürtig aus Tirol, wo er im 18. Jahrhunderte lebte und arbeitete). Weder die Zeit seiner Geburt noch seines Todes ist bekannt; erstere dürfte jedoch, nach dem Geburtsjahre 1713 seiner Schwester Maria Elisabeth zu schließen, auch in den Anfang des 18. Jahrhunderts …→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Josef Wenzig Venzig (BLKÖ) 50 111 Venzig. So begann sich, bevor er ganz ins čechische Lager übergegangen, der deutsche Schriftsteller Joseph Wenzig zu schreiben. Da der bei weitem größere Theil seiner Werke in deutscher Sprache und unter dem Autornamen Wenzig erschienen ist, wird der in Rede Stehende auch in diesem Lexikon unter …→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Josef Wenzig Wenzig, Joseph (BLKÖ) 55 25 Wenzig, Joseph (Schulmann und der eigentliche Urheber des Sprachenzwangsgesetzes in Böhmen, geb. zu Prag am 18. Jänner 1807, gest. daselbst am 29. August 1876). Die Versuche, die polnische Familie Wężyk und die böhmische Wenzig als zusammengehörig – als stammverwandt – zu erweisen, sind in keiner …→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Josefine Hoffinger Hoffinger, Josephine von (BLKÖ) 14 482 Eine Schwester der beiden letztgenannten ist Josephine von H., von der zur Dantefeier im laufenden Jahre eine von Kennern ehrenvoll gewürdigte Uebersetzung der Dante’schen Divina Commedia herausgegeben wurde und welche seit Jahren in Literatur- und anderen Blättern philosophische und ästhetische …→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Josefine Hoffinger Hoffinger, Josepha Edle von (BLKÖ) 26 388 * Hoffinger, Josepha Edle von (deutsche Dichterin, geb. zu Wien 8. November 1820, gest. am 25. September 1868 im Schlosse Altmannsdorf in Niederösterreich, einem Gute ihres Bruders). Erhielt eine ausgezeichnete wissenschaftliche Bildung, da sie sich früh entschlossen hatte, ihr Leben dem …→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Joseph Richter Obermayr, F. A. (BLKÖ) 20 459 2. Unter dem Namen F. A. Obermayr schrieb auch der in der Josephinischen Periode ungemein thätige Schriftsteller Joseph Richter, dessen unter Richter nähere Erwähnung geschehen soll.→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Joseph Richter Richter, Joseph (BLKÖ) 26 57 24. Richter, Joseph (Schriftsteller und Herausgeber der Eipeldauer Briefe). Richter’s Geburtsdatum wird von Meusel mit dem 1. März 1748, von Oskar Ludwig Bernhard Wolff 1. März 1740, von Goedeke mit dem 16. März 1748 und von Anderen noch anders angegeben. Das richtige Datum könnte nur dem …→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Josephine Haas Haas von Längenfeld-Pfalzheim, Josepha (BLKÖ) 6 107 Haas von Längenfeld-Pfalzheim, Josepha (geb. 1782, gest. in Wien 29. November 1846). Diese als Sonderling und unter dem Namen: „Die alte Degenklinge“ – weil sie eine solche stets an ihrer Seite trug – bekannte Frau hat ein segensvolles Andenken hinterlassen. Schon im Jahre 1844 hatte sie bei dem …→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Josephine Haas Längenfeld-Pfalzheim, Josephine von (BLKÖ) 13 479 Längenfeld-Pfalzheim, Josephine von, siehe: Haas von Längenfeld-Pfalzheim, Josepha [Bd. VI, S. 107]. :Nachtrag zu den Quellen. Frankl (L. A. Dr.), Sonntagsblätter (Wien, gr. 8°.) IV. Jahrg. (1845), S. 225.→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Elise Zöllner Szathmáry, Elise (BLKÖ) 41 207 3. Elise Szathmáry (gest. in Wien 12. November 1862), eine Tochter des seinerzeit beliebten Komikers Philipp Zöllner. Sie zeichnete sich vor ihren übrigen Geschwistern, Zöllner, Haller und Raab, welche zuletzt mit ihr am Quai-Theater engagirt waren, besonders aus. Als Localsängerin begann sie ihre …→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Elise Zöllner Zöllner, Elise (BLKÖ) 60 232 Elise verehelichte Szathmáry, Localsängerin spielte nach Abgang der Krones deren Rollen im Leopoldstädter Theater in Wien, später unter Director Carl neben Scholz und Nestroy im Theater an der Wien, dann viele Jahre im Skarbek-Theater in Lemberg, wo sie in komischen Rollen sehr beliebt war; sie …→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Andreas Erhard Erhard, Andrä (BLKÖ) 4 70 Erhard, Andrä (philosoph. Schriftsteller, geb. zu Bozen 29. Jänner 1791). Der Sohn armer Ettern, sein Vater war Fuhrmann. Verwandte mütterlicher Seits nahmen sich des Knaben an; 8 Jahre alt, kam er in die Klosterschule nach Tegernsee, wurde Sängerknabe und kam in die lateinische Schule nach Ettal. …→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Andreas Erhard Erhard, Andreas (BLKÖ) 24 405 * Erhard, Andreas (Dichter und philosophischer Schriftsteller, geb. zu Botzen in Tirol im Jahre 1790, gest. als Hofrath und Professor zu München am 27. November 1846). :Kehrein (Joseph), wie bei Durach, Bd. I, S. 90.→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Karl Kořistka Kořistka, Karl Franz Eduard (BLKÖ) 12 457 Kořistka (sprich Korzistka), Karl Franz Eduard (Geolog und Fachschriftsteller, geb. zu Brüsau in Mähren 7. Februar 1825). Sein Vater war herrschaftlicher Oberamtmann zu Krzizanau in Mähren, wo der Sohn auch die Kinderjahre verlebte, bis er im Jahre 1835 das Gymnasium zu Iglau bezog. Die späteren …→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Karl Kořistka Korzistka, Karl Franz Eduard (BLKÖ) 12 477 Korzistka, Karl Franz Eduard, siehe: Kořistka [S. 454]. Ende des zwölften Bandes.→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Benedikt Schack Schack (Cziak), Benedict (BLKÖ) 29 35 Schack (Cziak), Benedict (Sänger, Schauspieler und Componist, geb. zu Mirowitz in Böhmen im Jahre 1758, gest. im Jahre 1816). Sein Vater, Schullehrer in Mirowitz, ertheilte ihm den ersten Unterricht in der Musik, wofür der Knabe Talent zeigte. Im Alter von eilf Jahren kam S. als Singknabe zu den …→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Benedikt Schack Žák, Benedict (BLKÖ) 59 100 Žák, Benedict (Tonsetzer, geb. zu Mirowitz in Böhmen 1758, gest. zu München 1816). In deutschen Werken erscheint er unter der Schreibung Schack, und unter dieser findet sich Näheres auch in unserem Lexikon im XXIX. Bande, S. 35. Zu den dort angeführten Quellen fügen wir hinzu: :Dalibor hudební …→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Laurentius von Schnifis Martin, Johann (BLKÖ) 17 20 Noch sind folgende Personen des Namens Martin denkwürdig: 1. Johann Martin (geboren zu Schnifis in Vorarlberg zwischen den Jahren 1626 und 1633). Die Jugendjahre verlebte Johann am Hofe der Erzherzoge zu Innsbruck, trat dann, getäuscht in seinen Hoffnungen, in den Kapuzinerorden und wurde Hofcaplan …→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Laurentius von Schnifis Mirantus, Laurentius (BLKÖ) 18 351 Mirantus, Laurentius, siehe: Martin, Johann [Bd. XVII, S. 20, Nr. 1].→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Lelio Della Torre Della Torre, Lelio (BLKÖ) 3 222 Della Torre, Lelio (gelehrter Israelit, erster Professor am rabbinischen Institute zu Padua, geb. zu Caneo in Sardinien 11. Jänner 1805). Sein Vater, Rabbiner zu Caneo, war ein gelehrter und frommer Mann und starb zwei Jahre nach der Geburt dieses Knaben, der nun von seinem Oheime (damals Rabbiner …→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Lelio Della Torre Torre, Lelio Della (BLKÖ) 46 158 Torre, Lelio Della [siehe Bd. III, S. 222]. :Nachtrag zu den Quellen. Fürst (Julius Dr.). Bibliotheca judaica. Bibliographisches Handbuch, umfassend die Druckwerke der jüdischen Literatur einschließlich der über Juden und Judenthum veröffentlichten Schriften... (Leipzig 1863, Wilh. Engelmann, gr. …→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Leopold Apfaltern Apfaltern, Leopold Freiherr von (BLKÖ) 1 52 Apfaltern, Leopold Freiherr von (Jesuit und math. Schriftsteller, geb. zu Grünhof in Krain 15. Oct. 1731, gest. zu Raab in Ungarn 9. Dec. 1804). Er ist ein Sohn des Freiherrn Ignaz v. A., trat mit 16 Jahren (1746) in den Orden. Noch während seiner Studien entwickelte sich sein Hang zur Mathematik. …→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Leopold Apfaltern Apfaltrer, Leopold Freiherr (BLKÖ) 22 466 * Apfaltrer, Leopold Freiher (Priester der Gesellschaft Jesu, Mathematiker, geb. zu Grünhof in Krain 1731, gest. zu Raab in Ungarn 9. December 1804). :Poggendorff (wie oben bei Ambschel), Bd. I, Sp. 51.→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Friedrich Josef Korntheuer Kornthaler, Joseph Friedrich (BLKÖ) 12 467 Kornthaler, Joseph Friedrich. Unter diesem Namen wird ein „berühmter Komiker des Leopoldstädter Theaters zu Wien“ (geb. 1779, gest. 28. Juli 1829) im „Neuen Nekrolog der Deutschen“ (Ilmenau, B. Fr. Voigt, 8°.) VII. Jahrg. (1829), 2. Theil, S. 892, Nr. 416, aufgeführt. Es ist darunter der …→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Friedrich Josef Korntheuer Korntheuer, Friedrich Joseph (BLKÖ) 12 467 Korntheuer, Friedrich Joseph (Schauspieler, geb. zu Wien 15. Februar [468] 1779, gest. ebenda 28. Juni 1829). Nachdem er eine sorgfältige Erziehung erhalten, betrat er dem Wunsche seiner Eltern zu Folge die amtliche Laufbahn. Aber endlich kam seine seit Jahren gepflegte Liebe zur theatralischen …→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Maria Görres Arndts, Maria (BLKÖ) 22 466 * Arndts, Maria (Dichterin, geb. zu München 5. April 1823). Tochter des Münchner Hofschauspielers Vespermann aus dessen Ehe mit der Sängerin Clara Metzger; in erster Ehe Gattin des Dichters Guido Görres, in zweiter Ehe des Professors der Wiener Hochschule Dr. Ludwig Ritter von Arndts. Nicht zu …→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Maria Görres Vespermann-Arndts, Maria (BLKÖ) 50 190 Vespermann-Arndts, Maria (Tonsetzerin und Schriftstellerin, geb. zu München 5. April 1823, gest. daselbst am 23. Mai 1882). Die Tochter des Münchener Hofschauspielers und der Sängerin Vespermann, zeigte sie schon [191] als Kind besonderes Talent für die Musik und erhielt, erst vier Jahre alt, …→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Johann Nepomuk Würth Wirth, Bettina (BLKÖ) 57 119 Wirth, Johann Nepomuk (Medailleur, geb. in Wien 1753, gest. ebenda 27. November 1810). Wohl ein Neffe oder doch sehr naher Verwandter Friedrich Wirth’s, des Seniors jener alten Wiener Goldschmied- und Graveurfamilie, aus welcher später die geschickten Medailleure und Ciseleure dieses Namens …→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Johann Nepomuk Würth Würth, Johann Nepomuk (BLKÖ) 58 230 Würth, Johann Nepomuk. In Folge der wechselnden Namensschreibung des in Rede Stehenden, der gleich seinen Brüdern Franz und Ignaz bald Würth, Wirth und Wirt geschrieben erscheint, ist eine biographische Skizze dieses berühmten Medailleurs bereits im LVII. Bande, S. 119 unter Schreibung Wirth …→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Matouš Alois Cibulka Cybulka, M. A. (BLKÖ) 23 379 * Cybulka, M. A. (Pianospieler und Componist, geb. in Böhmen um die Mitte des 18. Jahrhunderts. Todesjahr unbekannt, lebte noch 1808 als Theaterdirector in Pesth). :Dlabacz, Künstler-Lexikon. Bd. I, Sp. 300.→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Matouš Alois Cibulka Cibulka, M. A. Louis (BLKÖ) 24 381 * Cibulka, M. A. Louis (Componist, geb. in Böhmen um 1770, Todesjahr unbekannt). Im Jahre 1810 Director des Theaters in Ofen-Pesth. Schrieb viele Compositionen, besonders Tänze. :Neues Univ.-Lexikon der Tonkunst von Bernsdorff-Schladebach, Bd. I, S. 562.→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Norbert Grund Grund, Norbert (BLKÖ) 5 397 Grund, Norbert (Maler, geb. zu Prag 1714, gest. ebenda 1767). Sohn eines Malers, der seinen ersten Unterricht in der Kunst leitete. Später ging er nach Wien, wo er unter Ferg (s. d. IV. Bd. S. 184) arbeitete und sich vornehmlich nach niederländischen Meistern bildete. Nachdem er zur ferneren …→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Norbert Grund Norbert, Kapuziner (Norbert Grund) (BLKÖ) 20 382 Norbert, Kapuziner [Norbert Grund] (Maler, geb. zu Wien, Geburtsjahr unbekannt, gest. ebenda im Jahre 1773). Die Lebensdaten über diesen Künstler festzustellen, bietet mancherlei Schwierigkeiten. Bei Dlabacz erscheint er unter dem Namen Grund (Bd. I, Sp. 509) und ist da offenbar der 1714 geborne …→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Johann Baptist II. de Hoyos Hoyos, Johann Baptist I. Freiherr (BLKÖ) 9 349 II. Hervorragende Glieder des Grafengeschlechtes Hoyos. Mehrere Sproßen dieser Familie haben sich in Kriegs- und Staatsdiensten oder sonst hervorgethan. 1. Schon Johann Baptist (I.) Freiherr (gest. zu Wien 22. Mai 1561) war Hofkriegsrath, General-Feldzeugmeister, Commandant zu Gradisca; ferner zu …→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Johann Baptist II. de Hoyos Hoyos, Johann Baptist II. Freiherr (BLKÖ) 9 349 3. Johann Baptist (II.) Freiherr (gest. 27. October 1579), Bruder des Anton, diente unter zwei Kaisern, Ferdinand I. und Maximilian II., als Reichshofrath, Hofkriegsrath, Gouverneur und Hauptmann zu Triest, und Oberster eines Fuß- und Reiter-Regiments. In noch jungen Jahren wohnte er der …→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Josef Munsch Munsch, Joseph (BLKÖ) 19 461 Hinweis (Wikisource): Der Artikel zu Joseph Munsch und seinem Bruder findet sich unter BLKÖ:Munsch, Joseph und Leopold.→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Josef Munsch Munsch, Joseph und Leopold (BLKÖ) 19 461 Munsch, Joseph und Leopold (Maler). Zeitgenossen. Ueber beide Künstler, beide tüchtig in ihrem Fache, der erstere Historien- der letztere Landschaftsmaler, versagen uns leider alle Quellen, die über sie Nachrichten zu geben berufen sind, wie z. B. das Müller-Klunzinger’sche Lexikon „Die Künstler …→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Wilhelm III, Baron of Schwarzenberg Schwarzenberg, Wilhelm (II.) Graf (BLKÖ) 33 33 54. Wilhelm Graf Sch. (geb. im Jahre 1511, nach Anderen 1517, gest. 2. Jänner 1552). Stifter der älteren bayerischen Linie, ein Sohn Christophs (I.) aus dessen erster Ehe mit Eva von Montfort, stand zuerst in Habsburgischen Diensten und war Kammerrath des Erzherzogs Ferdinand in Innsbruck; nach dem …→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Wilhelm III, Baron of Schwarzenberg Schwarzenberg, Wilhelm (III.) von (BLKÖ) 33 33 55. Wilhelm (III.) von Sch. (gest. zu St. Quentin im Jahre 1557). Von der niederländischen Linie ist ein Sohn des zu Stainwegk in Friesland vor dem Feinde gebliebenen Wilhelm’s (I.), aus dessen Ehe mit Katharina Freiin von Nesselrode. Wilhelm, welcher das Waffenhandwerk erwählt, diente in …→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Julius von Payer Payer, Julius (BLKÖ) 21 402 Payer, Julius, in dieser Schreibart erscheint der berühmte Bergsteiger und Geognost, derzeit k. k. Oberlieutenant in der österreichischen Armee Julius Peyer, dessen richtige Schreibart mit e und nicht mit a ist. Siehe: Peyer, Julius.→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Julius von Payer Peyer, meistens Payer, Julius (BLKÖ) 22 155 Peyer, meistens Payer, Julius (Naturforscher, geb. zu Teplitz in Böhmen, Geburtsjahr unbekannt). Zeitgenoß. Ich habe für die obige Schreibung seines Namens, nämlich mit e (Peyer), mich entschieden, weil er mit derselben seit Jahren im „Militär-Schematismus“, der auf Grund der officiellen Eingaben …→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Peter Thalguter Thalguter, Peter (BLKÖ) 44 141 Thalguter, Peter (Tiroler Landesvertheidiger, geb. zu Algund im Vintschgau Tirols am 1. Juli 1776, gestorben den Heldentod fürs Vaterland zu Jenesien am 21. November 1809). Seine Eltern Johann Thalguter und Maria geborene Prantl besaßen in Algund den schönen Schellebauernhof, auf welchem er unter …→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Peter Thalguter Thalhuter (BLKÖ) 44 148 Thalhuter. Unter diesem Namen kommt irrigerweise hie und da, unter Anderem in Johann Grafen Majláth’s „Geschichte des österreichischen Kaiserstaates“ (Hamburg, bei Perthes) Bd. V, S. 312, bei Erwähnung der Tiroler Erhebung im Jahre 1809 der berühmte Tiroler Landesvertheidiger Peter Thalguter vor, …→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Veit Königer Kiniger, Veith (BLKÖ) 11 271 Kiniger, Veith (Bildhauer, gebürtig aus dem Pusterthale Tirols, lebte in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts). Er erscheint auch als Veith Königer und bei Tschischka als Kininger. Die Bildhauerkunst erlernte er unter Professor Schletter in Wien, wo er sich auch mit seinem Landsmann und …→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Veit Königer Königer, auch Köninger (BLKÖ) 12 220 Königer, auch Köninger, siehe: Kiniger, Veit [Bd. XI, S. 271]. :Zu den dort angeführten Quellen ist noch hinzuzufügen: Schreiner (Gust. Dr.), Grätz (Grätz 1843), S. 207.→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Wenzel Trnka Krzowitz, Wenzel (BLKÖ) 13 285 Krzowitz, Wenzel. Unter diesem Namen erscheint in einigen ausländischen Werken, wie z. B. in Dr. J. F. C. Hecker’s „Geschichte der neueren Heilkunde“ (S. 552) und in dem großen, von Dr. Hoefer zu Paris redigirten biographischen Sammelwerke: „Nouvelle Biographie générale“ (Tome XXVIII, p. 255), der …→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Wenzel Trnka Trnka von Krzowitz, Wenzel (BLKÖ) 47 221 Trnka von Krzowitz, Wenzel (Arzt und Fachschriftsteller, geb. zu Tabor in Böhmen am 16. October 1739, gest. zu Pesth in Ungarn am 12. Mai 1791). Der Sproß einer adeligen Familie Böhmens, über welche die Quellen nähere Aufschlüsse bringen. Seine Studien begann er zu Prag und setzte sie an der Wiener …→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Josef Šmidinger Schmidinger, Joseph (BLKÖ) 30 197 Schmidinger, Joseph (Weltpriester, geb. zu Strakonitz in Böhmen 24. October 1801, gest. zu Hostimiř 1. Februar 1852). Der Vater, ein Strakonitzer Bürger, ließ den Sohn studiren, und dieser kam, um die Philosophie zu hören, an die Hochschule nach Prag, dort aber wurde er im Jahre 1824 mit mehreren …→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Josef Šmidinger Šmidinger, Joseph (BLKÖ) 35 180 Šmidinger [sprich: Schmidinger], Joseph (katholischer Priester, geb. zu Strakonitz in Böhmen 24. October 1801, gest. zu Hostomic 1. Februar 1852). Ein Bürgerssohn aus Strakonitz, nachdem er daselbst die unteren Schulen und das Gymnasium beendet, ging er nach Prag und begann die philosophischen …→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Sándor Kőrösi Csoma Csoma, Alexander (BLKÖ) 3 65 Csoma, Alexander (Reisender und Orientalist, geb. zu Körös in Siebenbürgen 1798, gest. zu Darjeeling in Bengalen 11. April 1842). C. gehörte dem Volksstamme der Szekler an. Er genoß eine sorgfältige Erziehung, legte 1812 bis 1815 in dem Bethlen’schen Collegium zu Nagy-Enyed seine philologischen und …→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Sándor Kőrösi Csoma Körösy (BLKÖ) 12 266 Körösy. Unter diesem Namen erscheint in Danielik’s und Ferenczy’s Werke „Magyar irók“, d. i. Ungarische Schriftsteller (S. 272), befremdend genug bei dem Buchstaben K. eingetheilt der berühmte Reisende Alexander Csoma, der nur aus Körös gebürtig ist und zu dessen Familiennamen – wie dieß in Ungarn …→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Jan Ladislav Dussek Dussek, Johann Ladislaus (BLKÖ) 3 399 Dussek, Johann Ladislaus, öfter auch Johann Ludwig (Compositeur und Virtuos, geb. zu Časlau in Böhmen 9. Febr. 1761, gest. zu Paris 20. März 1812). Sohn des Johann Joseph Dussek und der Veronika Stebeta, Bruder des Franz Benedict u. der Veronika vermälte Cianchettini (s. d. Vor.). Zeigte früh eine …→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Jan Ladislav Dussek Dušík (BLKÖ) 24 395 Dušík. Unter diesem Namen führen die Čechen in ihren Werken den als Compositeur und Piano-Virtuosen berühmt gewordenen Johann Ladislaus Dussek [396] auf, dessen Lebensskizze dieses Lexikon bereits im III. Bande, S. 399, mitgetheilt hat. Sein Bildniß und seine Lebensskizze theilt die unten …→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Franjo Vlašić Wlassits, Franz Freiherr (BLKÖ) 57 183 Wlassits, Franz Freiherr, siehe auch: Vlassits, Franz Freiherr [Bd. LI, S. 106 u. f.]→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Franjo Vlašić Vlassits, Franz Freiherr (Vater) (BLKÖ) 51 106 Vlassits, Franz Freiherr (k. k. Feldmarschall-Lieutenant, Ban von Croatien, Slavonien und Dalmatien und Ritter des Maria Theresien-Ordens, geb. zu Dombóvár im Tolnaer Comitate Ungarns am 24. April 1766, gest. zu Agram am 16. Mai 1840). Ein Sohn adeliger Eltern, trat er, nachdem er sich anfangs dem …→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Jan Svatopluk Presl Prešl, Johann Swatopluk (BLKÖ) 23 270 Prešl, Johann Swatopluk (Natur- und Sprachforscher, geb. zu Prag 4. September 1791, gest. ebenda 6. April 1849). Der Sohn eines wohlhabenden Prager Bürgers und Nadlermeisters, sollte er als der älteste Sohn das Handwerk seines Vaters lernen. Seine Mutter jedoch wollte, daß er sich dem geistlichen …→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Jan Svatopluk Presl Preßl, Johann Swatopluk (BLKÖ) 23 279 Preßl, Johann Swatopluk. Auf diese Art geschrieben erscheint in Johannes Gistel’s „Lexikon der entomologischen Welt, der carcinologischen und arachnologischen“ (Stuttgart 1846, E. Schweizerbart, 8°.), S. 58, der berühmte Gelehrte und Naturforscher Böhmens Joh. Swatopluk Prešl, dessen Lebensskizze …→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Christian Plattensteiner Pahl, Christian (BLKÖ) 21 174 Pahl, Christian (Maler). Zeitgenoß. Unter obigem Namen trat zu Ende der Dreißiger- und zu Anfang der Vierziger-Jahre ein Wiener Künstler auf, dessen wahrer Name Plattensteiner ist. Er malte Ansichten, mehrtheils jedoch Marinen, und stellte im Jahre 1839 zum ersten Male aus: „Eine Ansicht der Rhede …→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Christian Plattensteiner Plattensteiner, Christian von (BLKÖ) 22 404 Plattensteiner, Christian von (Wiener Bürger, Kunstfreund und Maler, geb. zu Nürnberg in Bayern im Jahre 1806, gest. zu Wien 21. Juni 1858). P. diente in der kaiserlichen Armee, welche er als Lieutenant wieder verließ und lebte seither als wohlhabender Bürgersmann in Wien. Er war ein vortrefflicher …→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Kateřina z Žerotína Zierotin, Katharina von (BLKÖ) 60 91 40. Katharina (geb. 1564, gest. um 1635). Sie war aus dem Hause Waldstein und eine verwitwete Smil Osowsky von Daubrawitz auf Trebitsch. Nachdem Karl von Zierotin bereits drei Gattinen in kürzester Zeit durch den Tod verloren, entschloß er sich, obgleich nicht mehr jung, zu einer vierten Ehe, eben …→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Kateřina z Žerotína Waldstein, Katharina Gräfin (BLKÖ) 52 227 33. Katharina geborene Gräfin Waldstein lebte in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Sie war die Gemalin des berühmten Karl von Zierotin und eine treue Gefährtin desselben in jenen durch die Religionswirren der Reformation so denkwürdigen Tagen. Die Zlobitzký’sche Sammlung im Brünner Museum …→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Jan Maszkowski Maczkowski, Joachim (BLKÖ) 16 226 Maczkowski, Joachim (Maler, geb. in Galizien im Jahre 1794, gest. zu Baczowicze bei Lemberg 20. October 1865). Anläßlich seines Todes meldeten die Journale: „daß er einer der besten Genremaler in Lemberg gewesen und seine Söhne alle eine künstlerische Laufbahn eingeschlagen haben“. Sonstige …→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Jan Maszkowski Maszkowski, Joachim (BLKÖ) 17 93 Maszkowski, Joachim (Maler, geb. in Galizien im Jahre 1794, gest. zu Barszczowice bei Lemberg 20. October 1865). Da er Talent für die Kunst zeigte, kam er in jungen Jahren nach Wien und besuchte daselbst die Akademie der bildenden Künste. Später reiste er zur weiteren Ausbildung auf Kosten des …→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Joseph Christian Freiherr von Zedlitz Zedlitz, Christoph von (Joseph Christian Freiherr) (BLKÖ) 59 260 5. Eines Christoph Freiherrn von Zedlitz gedenkt Andreas Graf Thürheim in seinem Werke „Die Reiter-Regimenter der k. k. österreichischen Armee“ Bd. II: Die Huszaren“, S. 63, berichtend, daß derselbe in den Tagen der Schlacht von Wagram und den folgenden Kämpfen (5. bis 11. Juli 1809) in den Reihen …→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Joseph Christian Freiherr von Zedlitz Zedlitz, Joseph Christian Freiherr (BLKÖ) 59 249 Zedlitz, Joseph Christian Freiherr (Dichter, geb. zu Johannesberg in Oesterreichisch-Schlesien am 28. Februar 1790, gest. in Wien in der Nacht vom 15. auf den 16. März 1862). Der Sproß eines alten in Schlesien und Sachsen seßhaften Geschlechtes, das zu Oesterreich in ganz schwachen Beziehungen …→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Johann Georg Hoffinger Hoffinger, Johann Georg (BLKÖ) 9 159 Hoffinger, Johann Georg (Arzt, geb. zu Kronstadt in Siebenbürgen 9. Juli 1756, gest. zu Wien 1792). War nach beendeten medicinischen Studien und erlangter Doctorwürde, zuerst Physikus zu Zalatna, dann zu Orawitza im Temesvárer Banate und zuletzt k. k. erster Bergcameralarzt und Physikus zu …→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Johann Georg Hoffinger Hoffinger, Johann Georg (2. Artikel) (BLKÖ) 14 481 2. Johann Georg H. (geb. zu Hermannstadt 9. Juli 1756, gest. zu Wien 14. Juni 1792). Widmete sich auf Verlangen der Mutter anfangs den juridisch-politischen Studien, ging aber später, seiner Neigung folgend und über van Swieten’s Vermittelung, zu den medicinischen Studien über. Im Jahre 1777 …→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Ernst Gideon von Laudon Laudon (BLKÖ) 14 214 Laudon. Unter dieser irrthümlichen Schreibart erscheint öfter der berühmte Held und Eroberer Belgrad’s Gedeon Ernst Freiherr von Loudon; siehe unter: Loudon.→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Ernst Gideon von Laudon Loudon, Gedeon Ernst Freiherr von (BLKÖ) 16 66 Loudon, Gedeon Ernst Freiherr von (k. k. Feldmarschall, Großkreuz des Maria Theresien-Ordens, geb. zu Tootzen in Liefland 10. October 1716, gest. zu Neutitschein 14. Juli 1790). Entstammt einer schottischen, später nach Liefland übersiedelten Adelsfamilie, über welche in den Quellen Näheres …→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Aloys I, Prince of Liechtenstein Liechtenstein, Ludwig Fürst (BLKÖ) 15 131 45. Ludwig Fürst L. Von einem Ludwig Fürsten Liechtenstein, Herzog von Troppau und kaiserlichem Kammerherrn, führt der „Allgemeine Porträt-Katalog“ von Drugulin (Leipzig 1858, Kunst-Comptoir, 8°.), im 2. Bande, Seite 36, zwei Porträte auf: 1) J. G. Bauer p., C. Pfeiffer sc. (Fol., Gürtelbild); – 2) …→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Aloys I, Prince of Liechtenstein Liechtenstein, Alois Joseph Fürst von (BLKÖ) 15 139 Liechtenstein, Alois Joseph Fürst von (Humanist und Ritter des goldenen Vließes, geb. 14. Mai 1759, gest. 24. März 1805). Ein Sohn des Fürsten Franz Joseph aus dessen Ehe mit Leopoldine Gräfin Sternberg. Anfänglich dem Waffendienste sich widmend, trat er in das kaiserliche Heer und machte den …→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Josephine Eder Eder, Josephine (BLKÖ) 3 429 Eder, Josephine (Tonkünstlerin, geb. in Wien 1816). Eine Schülerin des ausgezeichneten Clavierlehrers Karl Czerny (siehe diesen Band S. 105), wurde sie selbst eine so treffliche Pianistin, daß sie öffentlich auftrat, Kunstreisen unternahm und sich in Prag, Dresden, Berlin, Frankfurt a/M. öffentlich …→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Josephine Eder Vieuxtemps, Josephine (BLKÖ) 50 284 Vieuxtemps, Josephine (Pianovirtuosin, geb. zu Wien am 15. December 1815, nach Anderen 1816 oder 1818, gest. in Celle St. Gloud bei Paris am 29. Juni 1868). Die Tochter des Grafen T. und einer Frau von S., einer der schönsten und galantesten Damen ihrer Zeit in Wien, erhielt sie in der Taufe den …→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Andreas Ludwig Jeitteles Jeitteles, Andreas Ludwig Joseph (BLKÖ) 10 119 Jeitteles, Andreas Ludwig Joseph (Arzt, Poet und Fachschriftsteller, geb. zu Prag 24. November 1799). Ein Sohn des ausgezeichneten Orientalisten Juda J. [s. d. S. 127] und Enkel des als Arzt anerkannten Jonas [s. d. S. 124]. Andreas besuchte von 1810 bis 1815 das akademische Gymnasium zu Prag und …→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Andreas Ludwig Jeitteles Jeitteles, Ludwig (BLKÖ) 10 127 Jeitteles, Ludwig. Unter diesem Namen erscheint öfter, u. z. gewöhnlich bei poetischen Arbeiten, Andreas Ludwig Joseph Jeitteles [s. d. S. 119].→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Johann Lucas Kracker Kracker, Johann Lucas (BLKÖ) 13 96 Kracker, auch Kraker, Johann Lucas (Maler, lebte und arbeitete im 18. Jahrhunderte in Böhmen). Er war ein Zeitgenosse des Malers Franz Balko [Bd. I, S. 133] und arbeitete um 1750 in Prag, wo sich in den dortigen Kirchen, wie auch in anderen Ortschaften Böhmens Werke seines Pinsels vorfinden. Ueber …→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Johann Lucas Kracker Krocker, Johann (BLKÖ) 13 242 Krocker, Johann (Maler, geb. zu Wien in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts, gest. zu Erlau 1772). Seine künstlerische Ausbildung erhielt er in Wien an der Akademie der bildenden Künste. Von Wien begab er sich nach Brünn und arbeitete dort unter der Leitung des Malers J. Th. Rotter. Darauf ging …→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Angelo Soliman Angelo, Soliman (BLKÖ) 22 464 * Angelo, Soliman (ein durch seine Schicksale denkwürdiger Neger, geb. in Afrika im Jahre 1726, gest. zu Wien 21. November 1796). :Bermann (Moriz), l. c., S. 169.→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Angelo Soliman Soliman, Angelo (BLKÖ) 35 248 Soliman, Angelo (Neger, geb. im Lande Pangusitlong in Afrika im Jahre 1720, gest. zu Wien 21. November 1796). Soliman ist der Sohn eines afrikanischen Fürsten aus dem Geschlechte der Magui Famori, welcher das Land Pangusitlong beherrschte. In seiner Heimat führte Angelo Soliman den Namen Mmadi …→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Ferdinand Prantner Prantner, Ferdinand (BLKÖ) 23 195 Noch sind bemerkenswerth: 1. Ferdinand Prantner (geb. um 1817, gest. Ende April 1871), der sich unter dem Pseudonym Leo Wolfram bekannt gemacht. Er lebte als Staatsbeamter im Chiffrecabinet des Ministeriums des Aeußeren angestellt, in Wien. Lange Zeit bekleidete er die Stelle eines Hofsecretärs. Da …→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Ferdinand Prantner Wolfram, Leo (BLKÖ) 58 31 Wolfram, Leo, Pseudonym für Ferdinand Prantner, dessen schon im XXIII. Bande, S. 195, Nr. 1 Erwähnung geschah. Da indessen die biographischen Daten dieses Schriftstellers, der seinerzeit mit seinen Arbeiten nicht geringes Aufsehen erregte, genauer bekannt wurden, so lassen wir sie hier als …→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Karl von Terzky Terzky, Karl (BLKÖ) 44 20 Terzky, Karlbestimmen. Die Art und Weise, in welcher Terzky im Jahre 1848 auftrat, läßt auf ein bewegtes Vorleben desselben schließen, für dessen verschuldete [21] oder unverschuldete Unbilden – wer vermag das zu sagen – fiel der Betroffene, nachdem die Fesseln der Censur gefallen, in dem Blatte …→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Karl von Terzky Vilney (Vilnay), Anton (BLKÖ) 51 4 Vilney, nach Anderen auch Vilnay, Anton (ungarischer Schriftsteller, geb. in Ungarn um 1815). Nach Beendigung der Vorbereitungsstudien widmete er sich an der Hochschule zu Wien der medicinischen Wissenschaft und lebte dann als Arzt in dieser Stadt. Neben seinem Lebensberufe trieb er schöne …→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Wilhelm von Wartenegg Wartenegg von Werthheimstein, Wilhelm (BLKÖ) 53 105 Wartenegg von Werthheimstein, Wilhelm (dramatischer Dichter, geb. in Wien 24. Juni 1839). Der Sohn Adolf Wilhelm Wartenegg von Werthheimstein’s (geb. 4. Juli 1809, gest. 12. September 1856) aus dessen Ehe mit Emilie geborenen Mendelssohn (geb. 21. Juni 1817). Seine erste Erziehung erhielt er im …→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Wilhelm von Wartenegg Wertheimstein, Wilhelm von (BLKÖ) 55 132 3. Ein Wilhelm von Wertheimstein widmete sich, von Grillparzer, der das Talent desselben anerkannte, aufgemuntert, der dramatischen Muse. Im Jahre 1866 geschah seines Dramas „Der Sänger Rizio“ wiederholt in den öffentlichen Blättern Erwähnung. Das Drama steht auf rein historischem Boden und ist …→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Mathias Pock Bock auch Pock, Mathias (BLKÖ) 2 5 Bock nach Andern auch Pock, Mathias (Chartograph, geb. zu Hofgastein (?), gest. zu Salzburg 1795 o. 1796). Von niederer Herkunft, versah er die Dienste eines Hausmeisters bei dem Fürstbischöfe Brenner in Chiemsee. In den Jahren 1786 und 1787 nahm er mit einer Art Schubkarren-Haspel die Lungauer-, …→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Mathias Pock Pock, Mathias (1720–1795) (BLKÖ) 22 452 Ein anderer Mathias Pock (geb. zu Hof in Gastein im Salzburgischen 24. Februar 1720, gest. 25. Juni 1795) war Magister der Philosophie und Landgeometer zu Salzburg. Er gab das Werk heraus: „Gebrauch des Proportionalzirkels nach Anleitung des Herrn Bion zu sechs Linien, mit einem Anhange eines neuen …→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Eduard Freiherr von Badenfeld Badenfeld, Eduard Freiherr von (BLKÖ) 1 114 Badenfeld, Eduard Freiherr von, pseudonym Eduard Silesius (Schriftsteller, geb. zu Troppau in Schlesien 1800). Stammt von einem altadeligen Geschlechte Böhmens, Namens Czeika, das ohne Prävalirung der Adelsrechte in Folge von Kriegsunruhen seine Heimat Böhmen mit Schlesien vertauschte. Karl Anton, …→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Eduard Freiherr von Badenfeld Silesius, Eduard (BLKÖ) 34 296 Silesius, Eduard, siehe: Badenfeld, Eduard Freiherr von [Bd. I, S. 114]. Als Nachtrag zu den dort angegebenen Schriften folgen hier: „Bühnenspiele“ (Wien 1847, Ign. Klang, kl. 8°.). [Inhalt: [297] „Der Schatz oder des Mammons Fluch“ – „Rafael’s Jugendliebe“ – „Täuschungen oder ein …→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Gräfin Melanie Zichy-Ferraris de Zich et Vásonykeö Metternich, Melanie Fürstin (BLKÖ) 18 56 27. Melanie Fürstin M. (geb. 28. Jänner 1805, gest. 3. März 1854), die Tochter des Grafen Franz Zichy-Ferraris aus dessen Ehe mit Marie Wilhelmine Gräfin Ferraris, Sternkreuz-Ordens- und Palastdame Ihrer Majestät der Kaiserin, dem Fürsten Clemens Wenzel Lothar (am 30. Jänner 1831) vermält, war …→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Gräfin Melanie Zichy-Ferraris de Zich et Vásonykeö Zichy-Ferraris, Melanie Gräfin (BLKÖ) 60 11 35. Melanie Gräfin Zichy-Ferraris (geb. 28. Jänner 1805, gest. 3. März 1854). Eine Tochter des Grafen Franz aus dessen Ehe mit Marie Wilhelmine geborenen Gräfin Ferraris, wurde sie am 30. Jänner 1831, 26 Jahre alt, als dritte Gemalin dem damals 58jährigen Staatskanzler Clemens Lothar Fürsten …→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Anna-Maria Neumann Neumann-Sessi, Anna Maria (BLKÖ) 20 263 Neumann-Sessi, Anna Maria (Sängerin, geb. zu Rom im Jahre 1790, gest. zu Wien 3. Juni 1864). Sie ist eine geborne Sessi und eine Schwester der zwei berühmten Sängerinen Maria Anna und Imperatrice, welche die zwei Brüder Natorp geheirathet haben [siehe: Natorp, S. 92, in diesem Bande]. Mit ihrem …→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Anna-Maria Neumann Sessi, Anna Maria (BLKÖ) 34 156 Sessi, auch Neumann-Sessi, Anna Maria (Sängerin, geb. in Rom im Jahre 1790, gest. in Wien am 3. Juni 1864). Der berühmten Künstlerfamilie Sessi angehörend, über welche bereits in der Lebensgeschichte ihrer Schwester Natorp-Sessi [Bd. XX, S. 92 u. f.] Nachrichten gegeben wurden. Anna Maria war eine …→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Johann Wenzel Graf von Spork Spork, Johann Wenzel Graf (BLKÖ) 36 245 Spork, Johann Wenzel Graf (Staatsmann und Kunstmäcen, geb. zu Prag 26. Jänner 1724, gest. ebenda 25. Februar 1804, n. A. am 18. Jänner 1802), ein Sohn des Grafen Johann Joseph, aus dessen Ehe mit Maria Anna Gräfin Wieznik. Nachdem er die Vorbereitungsstudien im Elternhause beendet, schickte ihn …→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Johann Wenzel Graf von Spork Spork, Johann Wenzel Graf (Verweis) (BLKÖ) 36 238 11. Maria [239] Eleonora Franziska Gräfin Spork (geb. 13. Juli 1687, gest. 17. Jänner 1717), die ältere Tochter des Grafen Franz Anton aus dessen Ehe mit Franziska Elisabeth Apollonia Freiin Swéerts zu Reist. Maria Eleonora zeigte von früher Jugend großen Hang zum beschaulichen Leben, den auch das …→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Anton von Mollinary Molinary von Monte Pastello, Anton Ritter von (BLKÖ) 18 455 Molinary von Monte Pastello, Anton Ritter von (k. k. Feldmarschall-Lieutenant, geb. zu Titel in Ungarn im Jahre 1820). Trat am 1. October 1833 als Cadet bei dem Pionniercorps ein und diente in demselben bis Mai 1836. Am 16. Mai g. J. kam er als Kaisercadet in das Infanterie-Regiment Erzherzog …→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Anton von Mollinary Mollinary (BLKÖ) 19 20 Mollinary, siehe: Molinary von Monte Pastello, Anton [Bd. XVIII, S. 455]. Nachtrag. In jüngster Zeit (März 1868) ist Feldmarschall-Lieutenant Anton Ritter Molinary von Monte Pastello zum Commandanten der achten Truppen-Division und Landesvertheidigungs-Obercommandanten in Tirol und Vorarlberg, an …→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Antonia Campi Campi, Antonia (BLKÖ) 2 247 Campi, Antonia (Sängerin, geb. zu Lublin 10. Dec. 1773, gest. zu München 1. Oct. 1822). Sie ist die Tochter des polnischen Tonkünstlers Miklasiewicz [Bei Gräffer und Dlabacz irrig Michalowicz]; früh entwickelte sich ihr musikalisches Talent, so daß sie schon 1788, also im Alter von 15 Jahren …→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Antonia Campi Miklasiewicz, Antonia (BLKÖ) 18 269 Miklasiewicz, Antonia, siehe: Campi, Antonia [Bd. II, S. 247]. Miklasiewicz und nicht, wie es hie und da vorkommt, Michalowicz, ist der Familienname der nach ihrer Verheirathung unter dem Namen ihres Gatten so berühmt gewordenen Sängerin Antonia Campi. Als Nachtrag zu dem an obenbezeichneter Stelle …→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Mihály Horváth Hatvani, Michael (BLKÖ) 8 51 Ein Michael Hatvani begann 1857 die Herausgabe eines ungarischen historischen Geschichtswerkes, betitelt: „Magyar történelmi okmánytár a brüsseli országos levéltárból és a burgundi könyvtárból“, d. i. Magazin für ungarische Geschichtsdocumente, aus dem Landesarchive für Brüssel und der Bibliothek …→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Mihály Horváth Horváth, Michael (II.) (BLKÖ) 9 320 Horváth, Michael (II.) (ungarischer Geschichtsforscher, geb. zu Szentes im Csongráder Comitate 20. October 1809). Sohn eines Barbiers, kam er, fünf Jahre alt, mit seinen Eltern nach Szegedin, wo er die unteren Schulen besuchte. 16 Jahre alt, trat er 1825 zu Waitzen in’s geistliche Convict, beendete …→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Samuil Micu-Klein Klein, Samuel (II.) (BLKÖ) 12 59 12. Samuel (II.) K. (geb. in Ungarn 1742, gest. zu Ofen 14. Mai 1806). War Ordensbruder des königl. fundirten Klosters der h. Dreifaltigkeit zu Balosfalva in Siebenbürgen, walachischer Censor und Corrector der k. ungar. Universitäts-Druckerei in Ofen. Um die Bildung der walachischen Nation hat sich …→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Samuil Micu-Klein Micul, Samuel (BLKÖ) 18 231 Micul, Samuel (rumänischer Schriftsteller). Der richtige Name dieses walachischen Gelehrten ist Samuel Klein, und unter demselben ist seiner bereits in diesem Lexikon, Bd. XII, S. 59, Nr. 12, gedacht worden. Seine Landsleute haben diesen gutdeutschen Namen Klein zuerst in der Schreibweise zu Clain …→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Alois Allnoch Allnoch von Edelstadt, Alois (BLKÖ) 11 352 * Allnoch von Edelstadt, Alois (k. k. Oberst, geb. zu Tolna in Ungarn im Jahre 1799, gest. den Tod für das Vaterland zu Ofen 21. Mai 1849). Erhielt seine militärische Ausbildung in der Wiener-Neustädter Akademie, welche er 1819 als Lieutenant verließ. Im Jahre 1821 machte er im Regimente …→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Alois Allnoch Allnoch von Edelstädt, Alois (BLKÖ) 22 461 * Allnoch von Edelstädt, Alois (k. k. Oberst, geb. zu Tolna in Ungarn 22. September 1799, gest. den Heldentod bei der Vertheidigung Ofens 21. Mai 1849). :Bermann (Moriz), Oesterr. biogr. Lexikon (Wien, 8°.) Buchstabe A, S. 102.→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Hans Canon Canon (BLKÖ) 23 370 * Canon, Pseudonym für Johann Straschiripka (Maler, geb. zu Wien im Jahre 1829). :Zellner’s Blätter für Musik. Theater u. s. w. (Wien, kl. Fol.) 1867, Nr. 11. – Baierische Zeitung (München, 4.) 1864, Morgenblatt, Nr. 305, im Münchener Kunstbericht. – Wanderer (Wiener polit. Blatt) 1861, Nr. 187: …→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Hans Canon Straschiripka, Johann (Canon) (BLKÖ) 39 253 Straschiripka, Johann, genannt Canon (Bildniß- und Historienmaler, geb. zu Wien 1829). Im Aufnahme-Protokoll der Zöglinge der k. k. Akademie der bildenden Künste in Wien vom Jahre 1845 (pag. 361) steht Johann S. als 16jähriger, aus Wien gebürtiger Sohn des Wirthschaftsrathes Straschiripka …→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Maria Anna Stubenberg Stubenberg, Anna Gräfin (BLKÖ) 40 115 Stubenberg, Anna Gräfin (Tondichterin, geb. zu Gratz 9. August 1821), vermälte Gräfin von Buttlar, Freifrau von Brandenfels. Annas Vater, Gustav Adolph (gest. 15. December 1833), diente im Cürassier-Regimente Kaiser Franz, welches er als Oberlieutenant verließ, um die Verwaltung der Familiengüter …→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Maria Anna Stubenberg Zichy-Vásonykeő, Anna Gräfin (BLKÖ) 60 5 3. Anna (geb. in Gratz 9. August 1821), eine geborene Gräfin Stubenberg, in erster Ehe vermält mit Friedrich Grafen Zichy, Witwe seit 20. Mai 1848. Am 28. Februar 1872 vermälte sie sich mit Otto Grafen Butlar. Wir haben dieser geistvollen Claviervirtuosin und Componistin bereits im 40. Bande, S. …→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Prince Josias of Coburg Coburg-Saalfeld, Friedrich Josias Prinz (BLKÖ) 2 395 Coburg-Saalfeld, Friedrich Josias Prinz (k. k. Feldmarschall, Großkreuz des Mar. Theresienordens, geb. in der Nacht vom 26. auf den 27. Dec. 1737, gest. zu Coburg 28. Febr. 1815). Er war der jüngste Sohn des Herzogs Franz Josias, seine Mutter Anna Sophia Prinzessin von Schwarzburg-Rudolstadt. Mit …→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Prince Josias of Coburg Sachsen-Coburg-Saalfeld, Friedrich Josias Prinz (BLKÖ) 28 31 Sachsen-Coburg-Saalfeld, Friedrich Josias Prinz, siehe: Coburg-Saalfeld, Friedrich Josias [Bd. II, S. 395], und den Quellennachtrag unter Saalfeld [in diesem Bande, S. 2].→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Franz von Weyrother Weyrother, Franz (BLKÖ) 55 213 2. Adams Sohn Franz, in welchem wir unseren Maria Theresien-Ritter und späteren Generalmajor Franz von Weyrother S. 211 vermuthen, war erster Bereiter bei der Kaiserin Maria Theresia und kann von dieser Stelle wohl in die kaiserliche Armee übergetreten sein. –→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Franz von Weyrother Weyrother, Franz von (BLKÖ) 55 211 Weyrother, Franz von (k. k. Generalmajor und Ritter des Maria Theresien-Ordens, geb. zu Wien 1755, gest. daselbst am 16. Februar 1806). Allem Anscheine nach ein Sohn des Adam von Weyrother und der S. 213 in den Quellen Nr. 2 erwähnte erste Bereiter bei der Kaiserin Maria Theresia. Er besaß an dem …→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Matthias Braun Braun von Praun, Mathias (BLKÖ) 2 119 Braun von Praun, Mathias (Bildhauer, geb. zu Innsbruck in Tyrol 1684, gest. zu Prag 15. Febr. 1738). Sein Großvater, Joseph Braun, war schon im Jahre 1553 wegen seiner, in dem gegen die Türken geführten Kriege, und vorzüglich vor der Festung Lippa in Ungarn bewährten Tapferkeit und Treue vom Kaiser …→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Matthias Braun Praun, Matthäus (BLKÖ) 23 216 Praun, Matthäus. Unter diesem Namen erscheint in verschiedenen Werken, [217] u. a. in Nagler’s „Künstler-Lexikon“, Bd. XII, S. 22, und im „Tirolischen Künstler-Lexikon“, S. 195, der berühmte Bildhauer Mathias Braun von Praun, dessen ausführliche Lebensskizze in diesem Lexikon schon im II. Bande, S. …→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Josepha Weber Hofer, Josepha (BLKÖ) 9 158 – Noch ist hier einer Madame Hoffer, hie und da auch Hofer, zu gedenken, welche die Schwägerin Mozart’s war, besonders im Staccato in den höchsten Chorden excellirte, und für die Mozart auch den Part der Königin der Nacht in der „Zauberflöte“ geschrieben hatte. Sie war längere Zeit erste Sängerin …→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Josepha Weber Weber, Josepha (BLKÖ) 53 196 28. Weber, Josepha, später vermälte Hofer, auch Hoffer, in zweiter Ehe vermälte Mayer und Schwägerin Mozart’s, siehe: Hoffer, Alois [Bd. IX, S. 158 in den Quellen] und mein „Mozart-Buch“ [197] (Wien 1869, Wallishausser, 8°.) S. 80 und 240.→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Mihály Csokonai Vitéz Csokonay, Vitéz Michael (BLKÖ) 3 62 Csokonay, Vitéz Michael (Dichter, geb. nach Kölcsey zu Debreczin 17. Dec. 1774, gest. ebenda 28. Jänn. 1805). Sein Vater war Chirurgus zu Debreczin, der Sohn besuchte daselbst das Collegium der Reformirten, vollendete 1794 die Theologie, wurde alsdann Professor der Poetik, später aber, da er sich …→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Mihály Csokonai Vitéz Vitéz, Michael (BLKÖ) 51 75 Vitéz, Michael. Unter diesem Namen, ohne irgend einen weiteren Beisatz, citirt das čechische Conversationslexikon (Slovník naučný) von Rieger-Malý Bd. IX, S. 1157 einen ungarischen [76] Poeten, unter welchem indeß nach den weiteren Daten nur der Dichter Csokonai gemeint ist, der wohl mit vollem …→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Jaroslav Čermák Čermák, Jaroslau (BLKÖ) 2 321 Čermák, Jaroslau (Maler, geb. in Böhmen). Zeitgenosse. Die erste Aufmerksamkeit erregte sein Bild: „Lomnicky“. Es stellt den Dichter Simon Lomnicky bettelnd an der Prager Brücke vor, und fand in der Prager Kunstausstellung allgemeine Anerkennung, und später (1853) auf der Pariser Ausstellung. Seit …→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Jaroslav Čermák Czermak, Jaroslaw (BLKÖ) 11 386 * Czermak, Jaroslaw und Prokop der Kahle, in das Basler Concil eintretend“; – „Vertheidigung eines Engpasses durch Taboriten“– „Žižka und Prokop, auf einem Kriegswagen die Bibel lesend“; – „Der Dichter Lomnicky, als Bettler auf der Prager Brücke singend“, im Besitze des Grafen Czernin; – …→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Viliam Pauliny-Tóth Pauliny-Tót, Wilhelm (BLKÖ) 21 371 Pauliny-Tót, Wilhelm (Schriftsteller, geb. zu Senic in der Neutraer Gespanschaft 3. Juli 1826). Sein Vater, den Wilhelm ein Jahr nach seiner Geburt verlor, war evangelischer Pfarrer zu Senic; nach ihres Gatten Tod übersiedelte die Mutter mit ihren Kindern nach Podhrad, wo Wilhelm die öffentliche …→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Viliam Pauliny-Tóth Tóth, Wilhelm Pauliny (BLKÖ) 46 245 Tóth, Wilhelm Pauliny, siehe Pauliny-Tót, Wilhelm [Bd. XXI, S. 371]. Nachtrag. Pauliny-Tót ist im Mai 1877 in Thurócz-St. Marion gestorben und nach Angabe seines Nekrologs nicht am 3. Juli, sondern am 3. Juni 1826 geboren. :Quellen. Praha. Illustrovaný československý časopis, d. i. Prag. …→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 August Hornbostel Hornbostel, August Gottlieb (BLKÖ) 9 299 Ein Bruder des Obigen und Onkel des Theodor Ritter von H., August Gottlieb Hornbostel (geb. zu Wien 17. September 1786, gest. ebenda 26. Juli 1838), hat die Medicin studirt, schrieb die Dissertation: „De peregrinationis usu et dignitate in valetudine servanda vel recuperanda“ (Wien 1815, 4°.), …→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 August Hornbostel Pohl, Ernst (BLKÖ) 23 32 2. Ernst Pohl, Pseudonym für August Gottlieb Hornbostel [vergleiche über denselben dieses Lexikon, Bd. IX, S. 299, in den Quellen). Dr. Julius Seidlitz in seinem Buche; „Die Poesie und die Poeten in Oesterreich [33] im Jahre 1836“, führt im Band I, S. 147, den Dichter Hornbostel unter dem Namen Dr. …→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Joseph II, Holy Roman Emperor Falkenstein, Graf (BLKÖ) 4 138 Falkenstein, Graf. Unter diesem Namen reiste 1777 incognito Kaiser Joseph nach Frankreich und in die Schweiz. Er nahm diesen Namen, wie man sagte absichtlich, nach der kleinsten seiner Besitzungen an, nach der im Rheinkreis gelegenen jetzt baier’schen bis zum Lüneviller Frieden (1801) …→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Joseph II, Holy Roman Emperor Habsburg, Joseph II. (BLKÖ) 6 296 124. Joseph II., deutscher Kaiser (geb. zu Wien am 13. März 1741, gest. ebenda 20. Februar 1790). Erstgeborner Sohn der Kaiserin Maria Theresia und des Kaisers Franz I. Stephan. In der Taufe erhielt er den Namen Joseph Benedict Johann Anton Michael Adam. Gemalinen: 1) Maria Isabella von Bourbon, …→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Joseph Eduard Wessely Wesselý, J. Pater (BLKÖ) 50 187 15. Ein Pater J. Wesselý erscheint in der Prager Kunstausstellung vom Jahre 1858 als Maler, und zwar in zwei Richtungen, nämlich im Historienfache mit seinem „Ecce homo“ (300 fl.) und als Landschafter mit seinen „Ruinen des Cerestempels in Pästum“ (100 fl.). Der Katalog gab Prag als Wohnort dieses …→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Joseph Eduard Wessely Wesselý, Joseph Eduard (BLKÖ) 50 173 Wesselý, Joseph Eduard (Maler, Radirer und Kunstforscher, geb. in der Mühle zu Welletau bei Kolin in Böhmen am 8. Mai 1826). Der Sohn eines Müllers und Bürgers von Prag, verlebte er daselbst die erste Jugend. 1833 übersiedelten die Eltern nach Jungbunzlau, wo sie eine Mühle erworben hatten, und in …→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Manó Andrássy Andrássy, Emanuel Graf (BLKÖ) 24 373 * Andrássy, Emanuel Graf (geb. 3. März 1821), correspondirendes Mitglied der kön. ungarischen Akademie der Wissenschaften, berühmter Tourist, von dem seine „Reise in Ostindien“ (mit 16 chromolith. Abbildungen von Adam und vielen Holzschnitten) im Jahre 1859 bei Geibel in Pesth erschienen ist. …→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Manó Andrássy Andrássy, Eugen Graf (BLKÖ) 22 463 * Andrássy, Eugen Graf (Reisender, geb. in Ungarn 3. März 1821). Bruder des Minister-Präsidenten Julius Graf Andrássy. :Magazin für Literatur des Auslandes, herausgegeben von J. Lehmann (Leipzig, 4°.) 1864, S. 331, im Texte. :Ueber die Genealogie des Grafenhauses Andrássy vergleiche: Nagy (Iván), …→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Theodor Franz, Count Baillet von Latour Baillet von Latour, Theodor Graf (BLKÖ) 1 125 Baillet von Latour, Theodor, Graf (Feldzeugmeister, Mar. Theresien-Ordensritter etc., geb. 15. Juni 1780, gest. den Märtyrertod zu Wien 6. Oct. 1848). Sohn des Vorigen. Nach neunjähriger Erziehung in der Wiener-Neustädter Militär-Akademie trat er als Corpscadet in die Ingenieur-Akademie und …→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Theodor Franz, Count Baillet von Latour Latour (BLKÖ) 14 184 Latour, siehe Baillet von Latour [Bd. I, S. 125 u. 126]. :Als Nachträge zu den der Biographie des Grafen Theodor Baillet von Latour angefügten Quellen: :Ergebnisse der von dem k. k. Militärgerichte geführten Untersuchung wider die Mörder des [185] k. k. Kriegsministers General-Feldzeugmeisters Th. …→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Carl Franz Anton Ritter von Schreibers Schreiber, Charles de (BLKÖ) 31 276 Schreiber, Charles de. Unter diesem irrigen Namen erscheint in der von L. G. Michaud in Paris 1816 u. f. herausgegebenen: „Biographie des hommes vivants, ou histoire par ordre alphabetique de tous les hommes qui se sont fait remarquer par leurs actions on leurs écrits“, tome cinquième, p. 335, und …→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Carl Franz Anton Ritter von Schreibers Schreibers, Karl Franz Anton Ritter von (BLKÖ) 31 283 Schreibers, Karl Franz Anton Ritter von (Naturforscher und Director der vereinigten Hof-Naturalien-Cabinete in Wien, geb. zu Preßburg 15. August 1775, gest. zu Wien 21. Mai 1852). Bruder des um die Landwirthschaft hochverdienten Joseph Ritter von Sch. [s. d. S. 280) und Neffe des berühmten Arztes …→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Nikolaus Lenau Niembsch Edler von Strehlenau, Nikolaus (BLKÖ) 20 324 Niembsch Edler von Strehlenau, Nikolaus (österreichischer Dichter, geb. zu Csatad im Banat 13. August 1802, gest. zu Döbling bei Wien 22. August 1850). Sein Vater Franz war Beamter der königlichen Cameralherrschaft Csatad, der wegen anhaltender Kränklichkeit seinen Dienst aufgeben mußte, worauf er …→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Nikolaus Lenau Strehlenau (BLKÖ) 40 10 Strehlenau. Unter diesem Namen steht der Dichter Lenau z. B. auch in Meyer’s „Großem Conversations-Lexikon für die gebildeten Stände“ (Hildburghausen, Amsterdam, Paris und Philadelphia, Bibliogr. Institut, gr. 8°.), Zweite Abtheilung, Band X, S. 640–645. – Strehlenau ist aber nur das Prädicat des …→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Julius von Schwabenau Schwabenau, Julius Urban Ritter von (BLKÖ) 32 268 Schwabenau, Julius Urban Ritter von (Geschichtsforscher, geb. zu Brünn am 16. Februar 1808, gest. am 20. März 1834). Aus einer mährischen Adelsfamilie. Schon sein Bruder Johann Friedrich Anton hatte sich der historischen Forschung zugewendet und durch seine im Hesperus 1819, Heft 1 bis 12, …→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Julius von Schwabenau Urban Ritter von Schwabenau, Julius (BLKÖ) 49 114 Urban Ritter von Schwabenau, Julius (čechischer Schriftsteller, geb. zu Brünn 16. Jänner 1808, gest. ebenda 20. März 1834). Franz Urban, Rath bei dem mährisch-schlesischen Appellationsgerichte in Brünn, wurde am 16. August [115] 1808 in den erbländischen Ritterstand mit dem Prädicate von Schwabenau …→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Wenzel Linda-Matoušek Linda-Matoušek, Wenzel (BLKÖ) 15 196 Linda-Matoušek, Wenzel (Tonkünstler, geb. zu Tenowic im Pilsner Kreise Böhmens 9. Jänner 1810, gest. zu Krakau 2. Juni 1861). Von Jugend auf in Bezug auf seine Ausbildung auf sich selbst angewiesen, bildete er sich unter Mühsal und Entbehrungen in der Musik und in anderen Unterrichtsgegenständen …→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Wenzel Linda-Matoušek Matouschek, auch Matoušek (BLKÖ) 17 108 Matouschek, auch Matoušek, siehe: Linda-Matoušek, Wenzel [Bd. XV, S. 196]. :Das Bernsdorf-Schladebach’sche „Universal-Lexikon der Tonkunst“ nennt ihn im 1863 erschienenen „Nachtrag“, S. 255: Matousceck (!) und gibt den 9. Februar 1810 als sein Geburtsdatum an.→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Ferdinand Blumenwitz Blumenwitz, Ferdinand (1. Artikel) (BLKÖ) 23 361 * Blumenwitz, Ferdinand (geb. im Jahre 1770, gest. zu Jägerndorf 5. Juni 1833). :d’Elvert, Geschichte der k. k. mähr. schles. Gesellschaft u. s. w. (wie bei André), in den Beilagen S. 167, Nr. 28.→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Ferdinand Blumenwitz Blumenwitz, Ferdinand (BLKÖ) 28 327 * Blumenwitz, Ferdinand (fürstlicher Kammerburggraf, geb. 1770, gest. zu Jägerndorf 5. Juni 1833). d’Elvert gedenkt seiner in rühmlichster Weise als „Erbauers der lebendigen und vegetabilischen Straßen“. :d’Elvert (Christ. v.), Geschichte der k. k. mähr.-schlesischen Gesellschaft zur Beförderung …→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Susanna Teuffenbach Teuffenbach, Susanna (BLKÖ) 44 81 58. Susanna (gest. 21. März 1722) geborene Freiin von Walterskirchen, verwitwete Karl Friedrich von Teuffenbach-Tiefenbach und Maßweg, dessen dritte Gemalin sie war, wurde von der Kaiserin Eleonore mit Rescript vom 5. Jänner 1719 zur ersten Oberin (Ober-Stiftsfrau) des von Johanna Francisca Prisca …→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Susanna Teuffenbach Walterskirchen, Susanna Katharina (BLKÖ) 53 37 4. Susanna Katharina, Schwester der |Vorigen und jüngste Tochter Georg Christophs (II.) aus zweiter Ehe, wurde als Witwe Friedrich Karls Herrn von Teuffenbach die erste oberste Stiftsfrau des von einer Gräfin von Magnis gegründeten adeligen Damenstiftes Maria Schul in Brünn. Ihr Bildniß befindet …→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Joseph Gschwandl Gschwandl, Joseph (BLKÖ) 5 402 Gschwandl, Joseph (Compositeur, geb. zu Gmünd in Oberkärnten gegen Ende des vorigen Jahrhunderts). Erhielt den ersten Schul- und Musik-Unterricht itt seinem Geburtsorte. Als er später nach Villach ging, um den Curs für Schullehrer zu hören, ertheilte ihm der dortige Chorregent Peter Edelman …→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Joseph Gschwandl Gschwandl, Joseph (2. Artikel) (BLKÖ) 26 387 * Gschwandl, Joseph (Organist und Compositeur, geb. zu Gmünd in Kärnthen 8. Jänner 1799). Außer mehreren Kirchen-Compositionen schrieb er einige Singspiele, u. A. die Musik zu: „Der Wilddieb“, von Castelli. :Monatschrift für Theater und Musik. Herausgegeben von Jos. Klemm (Wien, 4°.) I. Jahrg. …→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Karl Timlich Temlich, Karl (BLKÖ) 43 270 Temlich, Karl (Schriftsteller, Ort und Jahr seiner Geburt wie seines Todes unbekannt). Er lebte im achtzehnten Jahrhunderte als Fechtmeister zuerst in Salzburg, dann in Wien. Ueber seine Lebensschicksale ist Näheres nicht bekannt. Im Druck hat er folgende Schriften herausgegeben: „Der …→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Karl Timlich Timlich, Karl (BLKÖ) 45 163 Timlich, Karl (Schriftsteller und Kupferstecher, geb. in der zweiten Hälfte des achtzehnten Jahrhunderts, Todesjahr unbekannt). Es ist ein curioser Kauz, der mit dem Degen, dem Grabstichel und der Feder zugleich, und mit dieser als Fachmann, als Poet und Culturhistoriker, umzugehen verstand. …→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Constantin Romedius Thun-Hohenstein Thun-Hohenstein, Constantin Romedius (BLKÖ) 45 20 16. Constantin Romedius, siehe: Romedius Constantin [S. 34, Nr. 70]. –→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Constantin Romedius Thun-Hohenstein Thun-Hohenstein, Romedius Constantin (BLKÖ) 45 34 70. Romedius Constantin (geb. 2. März 1641, gest. in Salzburg vom 29. auf den 30. April 1700), ein Sohn des Grafen Johann Sigmund von der böhmischen Linie aus dessen dritter Ehe mit Margaretha Anna Gräfin Oettingen, widmete sich der Beamtenlaufbahn. Er wurde zum Kreishauptmann des Chrudimer Kreises …→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Jacob Nagy de Harsany Harsány, Jacob (BLKÖ) 7 386 In der ungarischen Literatur erscheinen noch mehrere Schriftsteller mit dem Namen Harsány, und zwar Jacob, welcher im 17. Jahrhunderte lebte, Dolmetsch Rakoczy’s I. und Erzieher Apafi’s I. war; später besuchte er ausländische Universitäten, wurde nach seiner Rückkehr in die Heimat Professor zu …→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Jacob Nagy de Harsany Nagy de Harsany, Jacob (BLKÖ) 20 72 4. Jacob Nagy de Harsany, lebte zu Ende des 16. und im Anbeginn des 17. Jahrhunderts. Entstammt einer siebenbürgischen Adelsfamilie, erhielt auf dem Collegium zu Warasdin seine Ausbildung und widmete sich später selbst dem Lehramte. Auf seinen Reisen im Auslande besuchte er deutsche und belgische …→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Ludwig Karl Gustav Prinz Hohenlohe-Langenburg Hohenlohe-Langenburg, Karl Gustav Wilhelm Prinz 9 201 Zur Zeit befinden sich von der Familie der Fürsten Hohenlohe in der kaiserlichen Armee: Von der Neuenstein’schen Linie, Hohenlohe-Langenburg. Prinz Karl Gustav Wilhelm (geb. 29. August 1777), k. k. österr. Geh. Rath, Feldzeugmeister, und seit 1826 [202] Inhaber des Infanterie-Regiments Nr. 17. Der …→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
2 Ludwig Karl Gustav Prinz Hohenlohe-Langenburg Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst, Ludwig Karl Gustav Prinz (BLKÖ) 9 202 Der Prinz Ludwig Karl Gustav ist (seit 30. Sept. 1857) vermält mit Prinzessin Gabriele von Trautmansdorff-Weinsberg (geb. 30. September 1840), aus welcher Ehe hervorgingen: Prinzessin Marie Isabelle Gabriele (geb. 30. Juli 1858), Prinz Gottfried Karl Joseph (geb. 15. Jänner 1860) und Prinz Max Karl …→ws ↔xref ↔addendum +duplicate

∑ 222 items.

End of automatically generated list.