Das Haus mit den drei Leiern (Q19148112)

From Wikidata
Jump to navigation Jump to search
german article in Die Gartenlaube, 1867, no. 3 und 6
edit
Language Label Description Also known as
English
Das Haus mit den drei Leiern
german article in Die Gartenlaube, 1867, no. 3 und 6

    Statements

    0 references
    Goethe’s Vaterhaus (German)
    0 references
    Goethe’s Vater (German)
    0 references
    Die Frau Rath (German)
    0 references
    Bettina Brentano, „das Kind“ (German)
    0 references
    Goethe’s Schwester (German)
    0 references
    Die Gartenlaube (1867) b 085.jpg
    2,426 × 3,526; 1.2 MB
    Goethe im Giebelzimmer des Elternhauses (German)
    Nach einer Zeichnung von W. A. Beer (German)
    0 references
    Heinrich Merck (German)
    0 references
    Am großen Hirschgraben. – Die Wirthin zum Weidenhof. – Der Herr Rath. – Wolfgang als Tischdecker. – Satan und Adramelech. Der erschrockene Barbier. – Das Puppenspiel. – Der Königslieutenant. – Des Vaters Guckfenster. – Der Märchensessel. – „Räthin, er lebt!“ – Die verschiedenen Goetheportraits. – Der Mutter Frohnatur. – Schwester Cornelia. – Die Dichtermansarde (German)
    0 references
    Goethe’s Morgenopfer. – Gretchen. – Das Puppenspiel. – Von Käthchen Schönkopf bis Fräulein von Lewetzow. – Das Kind. – Mephisto-Merck. – Das Höfchen. – Der Sohn des Stadtsoldaten – Das Grab der Frau Rath (German)
    0 references
     
    edit
      edit
        edit
          edit
            edit
            edit
              edit
                edit
                  edit