Ernst Haeckel’s Gasträa-Theorie (Q19194750)

From Wikidata
Jump to navigation Jump to search
german article in Die Gartenlaube, 1878, no. 32
edit
Language Label Description Also known as
English
Ernst Haeckel’s Gasträa-Theorie
german article in Die Gartenlaube, 1878, no. 32

    Statements

    0 references
    Die Gartenlaube (1878) b 528.jpg
    1,244 × 2,143; 802 KB
    Die Entwickelung von Monoxenia Darwinii,einer Koralle des rothen Meeres, nach Haeckel (German)
    0 references
    Die Gartenlaube (1878) b 529.jpg
    1,141 × 1,245; 420 KB
    Das Meerfläschchen L von außen, M im Durchschnitte (German)
    Der Bauch- oder Urdarm d öffnet sich oben in den Urmund m, durch welchen die jungen Keimzellen e austreten, um sich in der oben geschilderten Weise zu neuen Gasträaden zu entwickeln. Während die Zellen des Hauptblattes h unter einander und mit den fremden Körpern verschmolzen sind, bleiben die mit Flimmerhärchen bedeckten des Magenblattes g deutlicher unterschieden (German)
    0 references
    0 references
    0 references
     
    edit
      edit
        edit
          edit
            edit
            edit
              edit
                edit
                  edit