Boxtree Garden (Q119148167)

From Wikidata
Jump to navigation Jump to search
painting by Emil Nolde
  • Buchsbaumgarten
edit
Language Label Description Also known as
English
Boxtree Garden
painting by Emil Nolde
  • Buchsbaumgarten

Statements

0 references
1 reference
Die Stif­tung Wil­helm Lehm­bruck Mu­se­um hat das Ge­mäl­de „Buchs­baum­gar­ten“ von Emil Nol­de an die Er­ben der ehe­ma­li­gen Be­sit­zer zu­rück­ge­ge­ben. Das Ge­mäl­de soll in der Jah­res­en­dauk­ti­on vom 9. bis 11. De­zem­ber 2021 in Mün­chen bei Ket­te­rer-Kunst zum Auf­ruf kom­men. (German)
0 references
1 reference
In 1999 the museum received a restitution request for the painting Buchsbaumgarten (Boxtree Garden) (1909) by Emil Nolde acquired by the museum in 1956. The painting had previously been part of the collection of the Breslau (Wroclaw) collector Dr. Ismar Littmann (1878-1934). In 1934 Littmann committed suicide; his widow then put the collection up for auction through the Berlin dealer Max Perl. Two days before the auction, sixty-four works were confiscated by the Gestapo. (English)
2 references
Die Stif­tung Wil­helm Lehm­bruck Mu­se­um hat das Ge­mäl­de „Buchs­baum­gar­ten“ von Emil Nol­de an die Er­ben der ehe­ma­li­gen Be­sit­zer zu­rück­ge­ge­ben. Das Ge­mäl­de soll in der Jah­res­en­dauk­ti­on vom 9. bis 11. De­zem­ber 2021 in Mün­chen bei Ket­te­rer-Kunst zum Auf­ruf kom­men.Die Stadt Duis­burg hat­te das von Emil Nol­de 1909 ge­schaf­fe­ne Öl­ge­mäl­de „Buchs­baum­gar­ten“ 1956 für die Samm­lung des städ­ti­schen Kunst­mu­se­ums er­wor­ben. 1999 stell­ten die Er­ben des 1934 ver­stor­be­nen Bres­lau­er An­walts und Kunst­samm­lers Is­mar Litt­mann erst­mals ein Rück­ga­be­ge­such an das Lehm­bruck Mu­se­um in Duis­burg, in des­sen Samm­lung das Werk mitt­ler­wei­le über­ge­gan­gen war. Im De­zem­ber 2019 be­schloss das Ku­ra­to­ri­um der Stif­tung Wil­helm Lehm­bruck Mu­se­um, dem Ge­such statt­zu­ge­ben. Da­mit re­sti­tu­iert das Mu­se­um zum zwei­ten Mal in sei­ner Ge­schich­te ein Kunst­werk aus sei­ner Samm­lung.Ent­schei­dend für die Rück­ga­be ist die Er­kennt­nis, dass Is­mar Litt­mann, sei­ne Wit­we und sei­ne vier Kin­der nach dem 30.01.1933 auf­grund ih­rer jü­di­schen Ab­stam­mung vom na­tio­nal­so­zia­lis­ti­schen Deutsch­land ver­folgt wur­den und des­halb ih­re Kunst­samm­lung, ein­schließ­lich des Ge­mäl­des „Buchs­baum­gar­ten“ ver­äu­ßern muss­ten (German)
 
edit
    edit
      edit
        edit
          edit
            edit
              edit
                edit
                  edit