Richard Beer-Hofmann (Q213750)

Från Wikidata
Hoppa till navigering Hoppa till sök
österrikisk poet
  • Beer-Hofmann
redigera
Språk Etikett Beskrivning Även känd som
svenska
Richard Beer-Hofmann
österrikisk poet
  • Beer-Hofmann
engelska
Richard Beer-Hofmann
Austrian Jewish writer persecuted by Nazis (1866-1945)
  • Beer-Hofmann, Richard

Uttalanden

Richard Beer-Hofmann (tyska)
0 referenser
0 referenser
0 referenser
0 referenser
1 referens
Anlässlich der Erstellung seines Vermögensverzeichnisses nach der Verordnung über die Anmeldung des Vermögens von Juden vom 26. April 1938 gab Richard Beer- Hofmann im Juni 1938 die Erklärung ab, dass an eine Verwertung der Urheberrechte seiner Bücher, seiner einzigen Erwerbsquelle, aufgrund seiner jüdischen Herkunft nicht mehr zu denken sei. Da er kein Bargeld mehr besaß, musste Richard Beer-Hofmann im Winter 1938 seine Villa in der Hasenauerstraße 59 für die ihm vorgeschriebene erste Rate der „Judenvermögensabgabe“ belehnen. Angesichts eines Reichsfluchtsteuerbescheides sah er sich im Mai 1939 gezwungen, dieses Haus zu verkaufen. Der Verkauf erfolgte mit einer Genehmigung der Vermögensverkehrsstelle, die dabei den Kaufpreis herabsetzte. (tyska)
0 referenser
Wien Akademisches Gymnasium.jpg
2 286 × 1 392; 368 kbyte
0 referenser
1 referens
Beer-Hofmann, Richard;Lebensdaten geb. 11. Juli 1866 Wien, gest. 26. September 1945 New York;Beruf Schriftsteller;Angehörige;Beer-Hofmann (geb. Lissy), Paula, geb. 25. Februar 1879;Adresse Wien XVIII., Hasenauerstraße 59 / Ecke Meridianplatz;Besitztümer Villa Beer-Hofmann in Wien XVIII., Hasenauerstraße 59 / Ecke Meridianplatz, Mietshäuser in Wien I., Wollzeile 15, Wien III., Kegelgasse 14 bis Seidlgasse 30, Liegenschaftsanteile in Kierling bei Klosterneuburg;Schicksal 1938 Flucht des Ehepaares Beer-Hofmann in die Schweiz und von dort in die USA.;Sammlung Die Sammlung Beer-Hofmann zeichnete sich durch eine eklektische Mischung von älteren und neueren Bildern (etwa einer Tina Blau oder eines Theodor Hörmann) aus, ferner enthielt sie Judaika, geschnitzte Engelsköpfe, Alt-Wiener Porzellan, Asiatika und Biedermeier-Möbel.;Enteignung 1939/1940 erfolgte die zwangsweise Veräußerung der o.g. Liegenschaften, 1941 Beschlagnahmung des von der Spedition nicht abgefertigten Übersiedlungsgutes und Veräußerung über die VUGESTA.;Quelle Lillie, Sophie, „Was einmal war – Handbuch der enteigneten Kunstsammlungen Wiens“, Wien 2003, S. 151 f., (tyska)
Richard Beer-Hofmann
0 referenser

Identifierare

0 referenser
0 referenser
0 referenser
0 referenser
Beer-Hofmann, Richard
0 referenser
0 referenser
0 referenser
0 referenser
0 referenser
0 referenser
0 referenser
0 referenser
0 referenser
0 referenser
0 referenser
0 referenser
Richard Beer-Hofmann
0 referenser
 
redigera
    redigera
      redigera
        redigera
        redigera
          redigera
            redigera
              redigera