Topic on User talk:M2k~dewiki

Jump to navigation Jump to search
AnBuKu (talkcontribs)

Madretsch North and Madretsch South are administrative entities in BielBienne


https://test.map.geo.admin.ch/?lang=de&zoom=10.7&bgLayer=ch.swisstopo.pixelkarte-farbe&topic=ech&layers_opacity=1,1,1,0.8,0.8,0.75,1&layers_visibility=false,false,false,false,false,true,true&layers_timestamp=18641231,,,,,,&lon=7.25016&lat=47.13346&layers=ch.swisstopo.zeitreihen,ch.bfs.gebaeude_wohnungs_register,ch.bav.haltestellen-oev,ch.swisstopo.swisstlm3d-wanderwege,ch.astra.wanderland-sperrungen_umleitungen,ch.swisstopo-vd.ortschaftenverzeichnis_plz,ch.swisstopo.swissnames3d&catalogNodes=457,458,491,485


cheeers, ~~~~

M2k~dewiki (talkcontribs)

Hallo @AnBuKu: grundsätzlich sollte die Eigenschaft "P131" (liegt in der Verwaltungseinheit) nur genau einen Wert haben, aber nicht mehrere:

  • Property:P131 -> Hinweis zur Benutzung:
    • Es sollte nur die unterste Verwaltungsebene angegeben werden, diese sollte aber per P131 mit der nächst höheren Ebene verknüpft sein. Für statistische Gebietseinheiten P276 verwenden.

Die weitere Hierarchie zu den jeweils nächtshöheren Verwaltungseinheit inkl. der Historie, zu welchem Zeitpunkt welches nächsthöhere Objekt welcher Verwaltungseinheit angehört hat (z.B. d:Q1034 -> Amtsbezirk Biel vs. Verwaltungskreis Biel/Bienne) ergibt sich aus den anderen Objekten.

"Madretsch Nord" und "Madretsch Süd" sind aus meiner Sicht keine Verwaltungseinheiten (mit eigener Verwaltung, Bürgermeister, Bezirksvorsteher, oder ähnliches), sondern (statistische) Stadtteile/Quartiere:

de:Madretsch: Man unterscheidet zu statistischen Zwecken die Quartiere Madretsch Nord und Madretsch Süd.

Daher könnten diese wie in Property:P131 beschrieben (Für statistische Gebietseinheiten P276 verwenden.) der Eigenschaft Property:P276 zugeordnet werden.

AnBuKu (talkcontribs)

Grundsätzlich stimmt, was du schreibst. Ein Computer benötigt nur die unterste Verwaltungseben, vorausgesetzt dass die Hierarchie darüber korrekt ist. Leider sind Menschen, welche Wikidata Objekte oder die Infobox in Wikimedia anschauen und nicht mit den örtlichekeiten vertraut sind, dann aussen vor. Sie sehen nur diese unterste Verwaltungsebene und können nicht mehr nachvollziehen, in welchem Stadtteil und dort wiederum in welchem Quartier ein Objekt beheimatet ist.

Man sieht ja auch schon die Unterschiede in Wikimedia, z.B.

https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Atlantic_House_(Biel)

https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Hotel_Elite,_Biel/Bienne

Beide Objekte sind in Wikidata anders verarbeitet; Atalntic House zeigt nur Biel und Schweiz, jedoch ohne Kanton :-(

Oder im Fall von Museen (Gebäude und Sammlung separat), ist die location bereits durch das Museum besetzt...

Anyhow, ich versuch's mal, immer mit beides, Wikidata und die Dastellung in Wikimedia im Kopf.

cheeers, h.

M2k~dewiki (talkcontribs)

Hallo @AnBuKu: Änderungwünsche zur Anzeige der Infobox können unter Commons:Template talk:Wikidata Infobox diskutiert werden. Grundsätzlich sollte aber auch dort die Anzeige der dazwischen liegenden Hierarchieebenen möglich sein, ohne diese redundant in jedem einzelnen Objekt hinterlegen zu müssen.

AnBuKu (talkcontribs)

Das war bis vor ein paar Wochen so und dann... gone with the wind :-( Ich fand das praktisch und sinnvoll, aber irgendwer eben nicht. Und ehrlich gesagt, ich habe keine Lust mich rechtfertigen zu müssen, wieso und warum. Ich möchte lediglich meine Passion - Digitale Gemeinnützigkeit - fröhnen; Fokus KGS Listen verarbeitet in Mesh-up Wikipedia - Wikimedia - OSM. Anyhow, Danke für deine Geduld

M2k~dewiki (talkcontribs)
M2k~dewiki (talkcontribs)
AnBuKu (talkcontribs)
M2k~dewiki (talkcontribs)

@AnBuKu:

d:Q1034 hat beispielsweise zwei Eigenschaften liegt in der Verwaltungseinheit:

  • Verwaltungskreis Biel/Bienne -> Verwaltungsregion Seeland -> Kanton Bern -> Schweiz
  • UND redundant zusätzlich Kanton Bern -> Schweiz

Welchen der beiden Einträge für Biel sollte die Infobox heranziehen und die Hierarchien und Pfade weiter verfolgen?

AnBuKu (talkcontribs)

ersteren

M2k~dewiki (talkcontribs)
AnBuKu (talkcontribs)

you rock man! Herzlichen Dank für deine Hilfe. Werde mich nach dem Essen um die weiteren 338 Gemeinden, Motto: step by step kümmern


cheeers, h.

M2k~dewiki (talkcontribs)
M2k~dewiki (talkcontribs)
AnBuKu (talkcontribs)

Danke für die Hinweise. Als Nicht-IT Mensch traue ich mir derartige Massenverarbeitungen nicht zu und lasse lieber die Finger davon, als irgend was zu zerschiessen. Aber wie gesagt: Danke für deine Inputs. Die Links habe ich weiterverlinkt

Wikipedia:WikiProjekt Schweiz/Kulturgüterschutzinventar

M2k~dewiki (talkcontribs)
M2k~dewiki (talkcontribs)

@AnBuKu: für die Schweiz könnten analog

und

usw.

ähnliche Seiten für Gebäude, Straßen, etc. pro Stadt (oder für größere Städte wie Zürich pro Stadtteil) im Portal Schweiz eingerichet werden. Die Aktualisierung erfolgt entweder per Bot oder bei Bedarf durch Klick auf den Link " Liste manuell aktualisieren" rechts oben.

AnBuKu (talkcontribs)
M2k~dewiki (talkcontribs)

@AnBuKu: pro Kanton (anstatt pro größerer Stadt) werden die Seiten möglicherweise zu groß und können dann nicht mehr aktualisiert werden. Außerdem dauert es unter Umständen sehr lange, bis die Seite im Browser aufgebaut wird.

Hier findet sich eine Beispielseite (rund 1,8 MB) für Südtirol (rund 5.000 denkmalgeschützte Objekte):

Die Seiten fürs RegioWikiAT lassen sich aufgrund der Größe teilweise nicht mehr aktualisieren und man muss entweder die Anzahl der Objekte einschränken bzw. auf Unterseiten aufteilen und/oder einzelne Spalten entfernen:

AnBuKu (talkcontribs)

Naja, die relevanten Mengengerüste in der Schweiz: "Knapp 3'400 sogenannte A-Objekte (von nationaler Bedeutung) und rund 10'000 B-Objekte (von regionaler Bedeutung)." verteilt auf 26 Kantone. On top könnte man Orte mit grösseren Mengen abspliten. Also z.B. Kanton Zürich und Stadt Zürich.

Die Objekte unter "Übrige Baudenkmäler" sind nicht in allen Kantonen vorhanden und eher als Kür zu betrachten. Je nach Kanton müsste man kantonal Lösungen, z.B. gegliedert nach Verwaltungskreisen in Betracht ziehen.

M2k~dewiki (talkcontribs)

@AnBuKu: die Seite

angewendet auf den gesamten Kanton Bern lässt sich nicht erzeugen (Killed by OS for overloading memory).

Die Query in der bestehenden Form liefert rund 22.000 Zeilen (inkl. Mehrfachnennungen bei mehreren "ist ein" oder mehreren Verwaltungseinheiten) für den Kanton Bern:

Dabei erfolgt keinerlei Einschränkung nach "ist ein" (Bauwerk, Gebäude, Kirchengebäude, Straße, Gemeinde, Ortschaft, Berg, Fluss, See, Brücke, Brunnen, ...), nur Einträge mit vorhandener KGS und/oder EGID, etc.

Für den Kanton Zürich liefert die Query derzeit nur 13.000 Zeilen (inkl. Mehrfachnennungen):

resultiert aber auch in einem Killed by OS for overloading memory.

AnBuKu (talkcontribs)
M2k~dewiki (talkcontribs)
AnBuKu (talkcontribs)

Ich denke, am Ende des Tages wird das eine try&error Geschichte, bis es mal definiert ist. Nach Städten und Rest nach Verwaltungskreisen und Bezirken, ohne die darin befindlichen grösseren Städte (und vielleicht muss man diese noch unterteilen) wäre so ein Denkansatz.


cheeers, h.

M2k~dewiki (talkcontribs)

Ggf. sollte auch geklärt werden, wofür diese Übersichten konkret verwendet werden sollen, wer interessiert sich wofür (z.B. nur Straßen, nur Einträge mit KGS/EGID, alle Bauwerke, aber ohne Brunnen, Brücken, Straßen, uvam.)

AnBuKu (talkcontribs)

Ad hoc würde ich meinen: Für den selben Zweck wie es die anderen Länder (A + DE) tun. Man muss ja nix neues erfinden. In CH wäre das KGS / EGID. Brücken, Brunnen, Sammlungen sind allerdings auch Teil des KGS. Laässt man sie weg?

M2k~dewiki (talkcontribs)
M2k~dewiki (talkcontribs)

In Deutschland gab es ein besonderes Interesse an Innerortsstraßen

In Österreich gibt es unter anderem

AnBuKu (talkcontribs)
M2k~dewiki (talkcontribs)

Ja, aber es gibt möglicherweise auch Objekte, die (noch) keine KGS- oder EGID-ID in Wikidata hinterlegt haben und unter Umständen um die KGS/EGID ergänzt werden sollten.

AnBuKu (talkcontribs)

Stimmt. Objekte, welche neu, also ab 13.10.2021 Teil der KGS Liste sind. EGID ist optional; ich habe mal damit begonnen, da die Eigenschaft vorhanden war und wenn man schon mal dabei st... :-)

M2k~dewiki (talkcontribs)
AnBuKu (talkcontribs)

jo klar, habe es mal kurz ausprobiert, works :-)

M2k~dewiki (talkcontribs)
AnBuKu (talkcontribs)
M2k~dewiki (talkcontribs)
AnBuKu (talkcontribs)

Theoretisch verstanden. Praxis hapert gewaltig :-(

M2k~dewiki (talkcontribs)
AnBuKu (talkcontribs)

Darf-Soll-oder ist es sinnvoll sowas zu machen mit deinem Code?: Wikipedia:WikiProjekt Schweiz/Kulturgüterschutzinventar/BE/Verwaltungskreis Biel-Bienne

M2k~dewiki (talkcontribs)

@AnBuKu:

Die Bezeichnung als Kulturgüterschutzinventar ist nicht ganz korrekt, weil darin auch andere Objekte enthalten sein können, derzeit erfolgt keinerlei Filterung.

AnBuKu (talkcontribs)

Na ist ja auch erst mal ein Test und wenn es was hermacht, kannst du den Code sicherlich verbessern. Danke für deine Arbyte!

Und man kann das so zusammen pappen: | [[:Kategorie:Liste (Kulturgüter im Kanton Bern)|Bern]] || 10 || 338 || {{ok}} || || [[Wikipedia:WikiProjekt Schweiz/Kulturgüterschutzinventar/BE/Verwaltungskreis Biel-Bienne|Verwaltungskreis Biel-Bienne]]<br>Weiterer Verwaltungskreis<br>Stadt Bern |-

So schaut's aus:

https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_Schweiz/Kulturgüterschutzinventar#Laufende_Aktualisierung_2021_ongoing_??

M2k~dewiki (talkcontribs)
AnBuKu (talkcontribs)

Interessant, ausser den Links auf ugly G. Sorry, bin ein alter Fossy und OSM-Fanboy