Wikidata:Scholia/de

From Wikidata
Jump to navigation Jump to search
This page is a translated version of the page Wikidata:Scholia and the translation is 97% complete.
Outdated translations are marked like this.



Coolest Tool Award 2022 logo

Scholia

2022 Coolest Tool
Award Winner

in the category
Impact

Scholia-Profil eines Themas

Über

Scholia (Q45340488) View profile on Scholia ist ein Projekt zur Präsentation bibliographischer Informationen und wissenschaftlicher Profile von Autoren und Institutionen unter Verwendung von Wikidata, der von der Gemeinschaft kuratierten Datenbank, die Wikipedia und alle anderen Wikimedia-Projekte unterstützt. Scholia wird im Rahmen der größeren WikiCite-Initiative entwickelt, die darauf abzielt, bibliographische Metadaten in Wikidata über Ressourcen zu indizieren, die zur Untermauerung von Behauptungen auf Wikidata, Wikipedia oder anderswo verwendet werden können.

Scholia verwenden

Startseite

Scholia-Profil zu einer Person

Rufen Sie das Scholia-Tool unter http://scholia.toolforge.org/ auf. Das Menü listet "Autor", "Werk", "Organisation", "Thema" und weitere vorgeschlagene Optionen zur Datenvisualisierung auf. Wer ein wissenschaftliches Profil eines Forschers auf der Grundlage von Wikidata-Informationen über seine Veröffentlichungen sehen möchte, kann in der "Autor"-Darstellung nach seinem Namen suchen. Für ein Wikidata-Profil einer Publikation suchen Sie nach "Werk", und so weiter für die anderen.

Scholia-Profil ansehen

Wenn Wikidata einen Eintrag für eine Person und Einträge für zumindest einige ihrer Publikationen hat, dann wird Scholia diese Informationen nutzen, um ein wissenschaftliches Profil zu erstellen. Jeder, der ein wissenschaftliches Profil mit Scholia erstellen möchte, sollte den Wikidata-Eintrag für diese Person auf die übliche Art und Weise bearbeiten, wie man mit Wikidata arbeitet. Zusätzlich zur Bearbeitung des Eintrags für die Person sollte man Wikidata eine Liste der Veröffentlichungen dieser Person mit geeigneten strukturierten Daten zur Verfügung stellen, die angeben, dass sie Autor dieser Veröffentlichungen ist.

Bibliographische Daten hinzufügen

Wikidata ist auf der Suche nach strukturierten Metadaten für wissenschaftliche Publikationen. Das Projekt, mit dem die Wikimedia-Gemeinschaft die sozialen und technischen Aspekte des Datenzugangs und der Datenimplementierung für Zitate verwaltet, ist WikiCite. Während kleinere Datenexperimente in der Größenordnung von vielleicht Hunderten von Publikationen für jedermann zum Hochladen geeignet sind, sollte jeder, der sich mit dem Hochladen von Zitaten in großem Umfang beschäftigt, der Wikicite-Gemeinschaft beitreten, um die Tausende von Seiten an Dokumentation und Inhalten zu lesen, die die komplizierte Beziehung zwischen Wikipedia, Wikidata und Zitaten zu allem, was jemals veröffentlicht wurde, beschreiben.

Um genügend Daten beizusteuern, um wissenschaftliche Profile für einige wenige Personen zu erstellen, sammeln Sie dann die digital object identifier (Q25670)s für ihre Publikationen und laden Sie diese in Wikidata hoch, indem Sie eines der Werkzeuge verwenden, die Zitate für Wikidata formatieren. Das WikiProject Source MetaData stellt dazu Werkzeuge wie fatameh und Source MetaData vor.

Andere Visualisierungen

Scholia bietet Visualisierungen für Publikationen, Organisationen und andere Einheiten (Entitäten). Das Modell für die Erstellung von Visualisierungen für eine dieser Entitäten ist dasselbe wie für einen einzelnen Forscher: zuerst wird ein Wikidata-Element für die zu profilierende Entität eingerichtet, dann werden Zitate zu Publikationen hochgeladen, die strukturierte Daten haben, die die Beziehung der Publikation zu der zu profilierenden Entität vermerken. So werden beispielsweise Artikel über Publikationen mit einer main subject (P921)-Anweisung in der "Themen (topics)"-Visualisierung (Beispiel: Zika-Virus) angezeigt.

Verwenden eines Referenzmanagers

Scholia integriert sich mit BibTeX (Q8029), d.h. aus TeX (Q5301) oder LaTeX (Q5310) Dokumenten heraus kann eine bestimmte Referenz zitiert werden, indem man einfach ihren Wikidata-Identifier verwendet, über den Scholia die bibliographischen Metadaten abrufen kann, die BibTeX verarbeiten kann, um die Ausgabe entsprechend der im Dokument definierten Style-Datei zu formatieren.

Warum es Sinn macht

Scholia Detail: die häufigsten Publikationsorte eines Autors
Eine WikidataCon 2017 Präsentation über Scholia
Wikimania 2019 Präsentation über Scholia

Scholia bietet eine Visualisierung und einen Zugang zu Daten, die für viele Forscher nützlich sind und auf die sonst entweder teuer, arbeitsintensiv oder mit Hilfe kommerzieller, geschlossener Daten zugegriffen werden müsste.

Wie es funktioniert

Scholia nutzt verschiedene andere Wikidata-Funktionen, um zu funktionieren. Um ein Profil zu erstellen, führt es eine Reihe von Abfragen mit Hilfe des Wikidata Query Service aus. Für einige seiner Visualisierungen verwendet es andere Werkzeuge.

Verwendung in Wikimedia-Projekten

Scholia nutzt zwar Daten von Wikidata, kann aber auch selbst über Wikimedia-Projekte hinweg genutzt werden, z.B. durch eine Vorlage, die von einer Wikipedia- oder Wikimedia-Commons-Seite auf ein entsprechendes Scholia-Profil verweist. Eine Teilmenge dieser Nutzung wird hier verfolgt.

Geschichte

Finn Årup Nielsen hat das Werkzeug entwickelt und ermutigt die Wikimedia-Gemeinschaft, es zu nutzen.

Medien

Scholia's Ressourcen

Scholia-Profile

Kuratierung von Daten

Mehrere Aspekte von Scholia haben zugehörige Seiten, die dabei helfen, Lücken in Bezug auf das betreffende Profil zu kuratieren. Sie können in der Regel durch Hinzufügen von /curation zur URL des Profils aufgerufen werden.

Vergleiche

Einige der Aspekte in Scholia ermöglichen den Vergleich mehrerer Einheiten (Entitäten). Sie können in der Regel aufgerufen werden, indem man den Aspekt in der URL vom Einzelwert in einen Mehrfachwert ändert und die Wikidata-Identifikatoren nach dem Schrägstrich anfügt, getrennt durch Kommata. Die derzeitige Einrichtung unterstützt Vergleiche von bis zu etwa 5 Entitäten.

Werkzeuge für WikiCite

Publikationen

Siehe auch

Externe Links