Ferdinand Möller (Q15431419)

From Wikidata
Jump to navigation Jump to search
German art dealer authorised by the Nazis to sell looted art (1882-1956)
  • Ferdinand Moeller
  • Ferdinand Moller
edit
Language Label Description Also known as
English
Ferdinand Möller
German art dealer authorised by the Nazis to sell looted art (1882-1956)
  • Ferdinand Moeller
  • Ferdinand Moller

Statements

0 references
0 references
0 references
1 reference
Ferdinand Möller was one of the few dealers authorised by the Nazi propaganda ministry to sell so-called degenerate art confiscated from German museums. Before the Nazi period, he had been crucial in bringing German Modernism into the US market. Working with Möller, says Megan Reddicks, a doctoral student at Tyler School of Art, Temple University, the German director of the Detroit Institute of Arts (DIA), Wilhelm Valentiner, had built a collection of German Expressionist art as early as the 1920s. “They had some sort of good rapport, I hesitate to go as far as to say that it was a close friendship,” she says. But they collaborated frequently, including on a 1923 exhibition of German contemporary art in New York. (English)
1 reference
In Switzerland alone, Susan Ronald recounts, the four favored art dealers used by the Third Reich—Ferdinand Möller, Bernhard Bohmer, Karl Buchholz, and Hildebrand Gurlitt—sold some 8,700 objects between 1937 and 1941. (English)
1 reference
Ferdinand Moeller - a German art dealer notorious for dealing in art confiscated by Adolf Hitler's regime - obtained the painting during the war years and sold it to Mr Beyeler, a Swiss collector, in 1951. (English)
1 reference
Mit der „Machtübernahme“ der NSDAP im Januar 1933 glaubte Möller zunächst, dass sich sein Eintreten für die deutsche Moderne langfristig mit der Kunstauffassung einflussreicher Nationalsozialisten decken könnte. Er knüpfte Kontakte in die Reichsministerien für Propaganda und Erziehung hinein und nahm die nationalsozialistisch orientierten Maler der Gruppe „Der Norden“ in sein Programm auf. Auch wenn er sich trotz dieser Einlassung 1937 genötigt sah, seine bis dahin regelmäßigen Ausstellungen moderner Kunst einzustellen, hat er seine Berliner Galerieräume bis zu deren Beschädigung durch Fliegerbomben im November 1943, uneingeschränkt offen gehalten und blieb im Handel mit moderner Kunst ununterbrochen aktiv.Ab 1938 konnte Ferdinand Möller sich neben Bernhard A. Boehmer, Karl Buchholz, Hildebrandt Gurlitt und anderen in die „Verwertung“ der zuvor aus öffentlichen Sammlungen beschlagnahmten „Entarteten Kunst“ einbringen. Bis 1941 übernahm er insgesamt 89 Gemälde, 10 Skulpturen und mehr als 600 Arbeiten auf Papier, die vornehmlich von den von ihm seit 1917 vertretenen Künstlern stammten und zum Teil schon einmal von ihm ausgestellt, angeboten und verkauft worden waren. Trotz der strikten Auflage, zur „Verwertung“ übernommene Kunstwerke nur gegen Devisen in das Ausland abzugeben, verhandelte Möller bis 1944 wiederholt, und offenbar ohne von staatlicher Seite belangt worden zu sein, auch Verkäufe mit Sammlern in Deutschland. (German)

Identifiers

 
edit
edit
    edit
      edit
        edit
          edit
            edit
              edit
                edit