Wikidata:Forum/Archiv/2017/06

From Wikidata
Jump to navigation Jump to search
This page is an archive. Please do not modify it. Use the current page, even to continue an old discussion.

Geboren im 20. Jahrhundert

@Magnus Manske, T.seppelt, Pasleim: Mal ein Ping an euch mit einer Idee: Bei den Constraint Violations, z.B. Wikidata:Database reports/Humans with missing claims/P345, laufen sehr viele Items auf, bei denen date of birth (P569) fehlt, wo aber ein genaues Geburtsdatum nicht bekannt ist. Meines Wissens nach müsste hier z.B. der Wert "20. Jahrhundert" ergänzt werden. Mit Quick Statements wäre ich hier vorsichtig, da irgendwo im Artikel, d.h. nicht in der Infobox, ein Geburtsdatum vorhanden sein könnte. Außerdem dürfte es Fälle geben, wo "21. Jahrhundert" korrekt wäre. Meine Idee wäre, für diese Fälle ein visuelles Tool anzubieten, wo man den WP-Artikel in der Vorschau sieht und per Klick den entsprechenden Wert ergänzen kann. Oder hättet ihr evt. noch eine bessere Idee? Queryzo (talk) 20:24, 4 June 2017 (UTC)

Schau Dir mal das Drag'n'drop-Gadget aus Special:Preferences#mw-prefsection-gadgets an. Da bekommst Du eine Vorschau, und Teile der Wikipedia-Artikel, wie etwa Referenzen, kannst Du auch einfach ins Item rüberziehen. Von Automatismen würde ich bei Geburtsdaten übrigens ebenfalls absehen. —MisterSynergy (talk) 20:29, 4 June 2017 (UTC)
Was soll ich mit Drag'n'Drop da reinziehen? Es geht mir speziell um den Wert "20. Jahrhundert". Queryzo (talk) 20:53, 4 June 2017 (UTC)
Das Geburtsdatum musste schon händisch eintippen. Aber Du kannst sehr effizient in alle verlinkten Artikel schauen (klick auf den ref-Link neben den Sitelinks), was da drin steht. Ich habe Dich so verstanden, dass Du genau das suchst. —MisterSynergy (talk) 21:03, 4 June 2017 (UTC)
@MisterSynergy: Schau mal auf meine Beiträge, Geburtsdaten lassen sich meist sehr einfach über die "birth and date"-Vorlagen und den HarvestTemplater importieren. Ein wirklich großartiges Tool, damit habe ich bereits tausende Daten importiert. Nur mit dem Wert "20. Jahrhundert" hapert es eben, daher meine Anfrage. Queryzo (talk) 06:46, 5 June 2017 (UTC)

Könnte hier jemand eine deutsche Beschreibung ergänzen? Ich werde weder aus der englischen Beschreibung noch aus den Beispielen so richtig schlau, was die Property für einen Zweck hat. Steak (talk) 19:53, 13 June 2017 (UTC)

✓ Done von @MisterSynergy: --Bigbossfarin (talk) 18:27, 14 June 2017 (UTC)
Hm, ich glaube, da ist etwas anderes gemeint. Es geht um Wahlberechtigung bzw., Wählbarkeit, nicht um Personen, die wählen (Wahlmänner), oder ein Gremium, das wählt (Wahlmännerkollegium). Die englischsprachige Beschreibung ist ein wenig ungenau: Personen, die "teilnehmen" an der Wahl. Damit kann passives oder aktives Wahlrecht gemeint sein. Z. (talk) 19:01, 14 June 2017 (UTC)
Nachtrag: Jetzt bin ich mir noch unsicherer. Tatsächlich wird die Property bei Wahlkollegien und ähnlichem verwendet. Mich hat wohl "eligble voter" als "alias" im Englischen verwirrt. Aber da sollten noch einige weitere Mitmacher schauen. Z. (talk) 19:22, 14 June 2017 (UTC)
Ich lasse da auch gern jemand anders drüberschauen, trivial ist es nämlich nicht. Ich habe mich vor allen an den angegebenen Beispielen und Wikidata:Property proposal/Archive/39#P2319 gehalten. —MisterSynergy (talk) 19:37, 14 June 2017 (UTC)
Für Personen, die an der Wahl teilnehmen, gibt es participant (P710) (passiv) und candidate (P726) (aktiv). Deshalb versteh ich nicht, was die P2319 aussagen soll. Steak (talk) 20:30, 14 June 2017 (UTC)
Das soll eher sowas sein wie . Es gibt übrigens noch electorate (P1831), das gibt aber die Zahl der Wahlberechtigten in einer Wahl an. —MisterSynergy (talk) 21:28, 14 June 2017 (UTC)
Ähm, nicht ganz optimales Beispiel. Das Subjekt soll eine Wahl sein (und kein Amt), nehmen wir also
⟨ 2017 German presidential election (Q23558762)  View with Reasonator View with SQID ⟩ elector (P2319) View with SQID ⟨ „16. Bundesversammlung“ ⟩
. Leider finde ich für dieses Beispiel das Objekt-Item nicht :-) —MisterSynergy (talk) 21:32, 14 June 2017 (UTC)
Warum braucht man dann in 2017 German presidential election (Q23558762) eine Teilnehmerliste, wenn man sowieso per P2319 auf die abstrakte (?) Entität (in diesem Fall die 16. Bundesversammlung) verlinkt wo die Teilnehmer/Mitglieder sowieso enthalten sein sollten? Steak (talk) 21:27, 15 June 2017 (UTC)
Keine Ahnung was ursprünglich die Motivation für die Eigenschaft war. Du kannst das aber sicher auch irgendwie für Wahlen nutzen, wo Du einzelne Teilnehmer nicht mehr erfassen kannst – Bundestagswahlen zum Beispiel. —MisterSynergy (talk) 21:33, 15 June 2017 (UTC)

Wikidata-Beschreibungen in der Wikipedia-App für Android bearbeiten

Wikidata-Beschreibungen bearbeiten ist eine Funktion, die in der Wikipedia-App für Android eingeführt wird. Die Änderung hat vor Allem Auswirkungen auf Wikidata, die Änderungen gehen aber auch auf ein Anliegen für die mobilen Wikipedia-Versionen ein, so dass mobile Benutzer die Bearbeitungen, die unter dem Seitentitel und in den Suchergebnissen angezeigt werden, direkt bearbeiten können.

Wir haben vor ein paar Monaten damit angefangen, diese Funktion in einer Pilotgruppe von Wikipedias einzuführen (Russisch, Hebräisch und Katalanisch) und dann in allen anderen außer den zehn meistgenutzten der App. Dabei haben wir sehr positive Ergebnisse gesehen, einschließlich zahlreicher hochwertiger Bearbeitungen in Form neuer und aktualisierter Beschreibungen und einer niedrigen Vandalismusrate.

Wir sind nun bereit für die nächste Einführungsphase dieser Funktion, nämlich die Freischaltung für die Wikipedias auf Deutsch, Italienisch, Französisch, Spanisch, Japanisch, Niederländisch, Portugiesisch, Türkisch und Chinesisch. Die Einführung in der Englischen Wikipedia ist dagegen für später im Jahr vorgesehen. Wie immer, melde dich bitte bei Bedenken auf der Diskussionsseite für dieses Projekt im Wiki oder per E-Mail an reading@wikimedia.org. Danke!

-DBrant (WMF) 09:28, 21 June 2017 (UTC)

Na dann wollen wir mal schauen, wie das ausgeht. Wer beim patrolling helfen möchte: mit Pasleims Tool reCh kann man ganz gut solche Edits von anons und neuen Benutzern filtern. Oben rechts zunächst einloggen, dann “terms” und als “language code” de angeben (das kann man meines Wissens leider nicht per URL-Parameter voreinstellen). Zur Vermeidung von Mehrfacharbeit bitte partrol nutzen, oder den Edit rückgängig machen. Für erfahrene RC-Benutzer ist das rollback-Recht auch aus dem Tool heraus nutzbar, das kann man recht formlos hier beantragen. —MisterSynergy (talk) 10:35, 21 June 2017 (UTC)
Danke für den Hinweis! Es gibt zudem ein (noch recht neues) Tool, mit dem man sich direkt nur Edits von deutschsprachigen Descriptions anzeigen lassen kann: https://tools.wmflabs.org/dexbot/tools/changed_descriptions.php?lang=de
Außerdem sei generell noch ORES als Filter-Tool erwähnt, was sehr nützlich zum Auffinden von noch nicht repariertem Vandalismus ist (ich benutze es als Volunteer selbst und habe damit schon eine vierstellige Zahl von Vandalismus-Reverts hingelegt). Die Dokumentation auf Wikidata:Patrol und Wikidata:Vandalism sollte diesbezüglich mal aktualisiert werden, es ist aber bereits in der Linksammlung von YMS integriert: User:YMS/RC
Grüße, Tbayer (WMF) (talk) 20:14, 22 June 2017 (UTC)
Man kann weiterhin User:Yair rand/DiffLists.js über Special:MyPage/common.js einbinden (Code: mw.loader.load( '//www.wikidata.org/w/index.php?title=User:Yair_rand/DiffLists.js&action=raw&ctype=text/javascript' );) und dann direkt in der Wikidata-Oberfläche arbeiten. Entsprechende Filtermöglichkeiten bietet das nämlich auch. Das RC-Tool meta:User:Krinkle/RTRC.js ist leider nicht so recht an Wikidata angepasst, hat aber auch Potenzial (zu aktivieren mit mw.loader.load( '//mw.loader.load( '//meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:Krinkle/RTRC.js&action=raw&ctype=text/javascript' ); in Special:MyPage/common.js). Mir gefällt Pasleims Tool jedoch am besten… —MisterSynergy (talk) 20:28, 22 June 2017 (UTC)

Kooperation mit der Deutschen Nationalbibliothek 4.0

(Crosspost mit dem Kurier)
Auf Einladung der Deutschen Nationalbibliothek waren Barbara, Lydia und ich am 19. Juni 2017 zu einem ganztägigen Workshop in Frankfurt am Main. Die Generaldirektorin Elisabeth Niggemann nahm sich den ganzen (!) Tag Zeit, um mit uns und 6 weiteren Mitarbeitern/innen der DNB und der Deutschen Digitalen Bibliothek (DDB, im Haus der DNB ansässig) über Möglichkeiten einer erweiterten Zusammenarbeit mit Schwerpunkt Wikidata zu sprechen.

Hintergrund der Einladung ist die bald zehnjährige Kooperation der deutschsprachigen Wikipedia mit der DNB im Bereich der Normdaten bzw. de:Wikipedia:GND/Fehlermeldung.

Gemeinsam haben wir überlegt, wie wir die Kooperation auf das nächste Level haben können. Ich werfe hier nur einige Stichworte in den Raum: Zusammenarbeit auf operativer Ebene (auch mit der DDB), Welten zusammenbringen, gemeinsame Community bilden trotz oder gerade wegen der Kulturunterschiede: ehrenamtlich, unverbindliche Arbeit vs. verbindliche Arbeit von bezahlten Angestellten, Qualität von Wikipedia, Wikidata und der Normdatei der DNB verbessern, Schnittflächen und -stellen definieren, Datenmanagement, automatisierte Suchschnittstellen über beide Welten, Ansprechpartner auf beiden Seiten festlegen, evtl. Mentoren/Buddyprogramm.

Inhaltliche Beschlüsse die Wikimedia-Projekte betreffend haben wir natürlich nicht getroffen, können wir ja auch gar nicht treffen. Für 2018 wird die DNB Ressourcen für gemeinsame Workshops von Wikipedianer, Wikimedianern, Wikidatajongleuren und DNB/DDB-Fachleuten bereitstellen. Einladungen zu den Workshops in den Projekten erfolgen zu gegebener Zeit.

Außerdem baten wir die DNB zu prüfen (auf Anregung von User:Atamari), ob die DNB sich auf der WikiCon in Leipzig, dem 2. Standort der DNB, einbringen kann. Wie genau (Workshop, Stand, Poster) ist noch nicht klar, da die Anfrage ja doch - für eine deutsche Behörde - recht kurzfristig kommt. Ziemlich sicher dürfen wir uns aber über eine Führung durch den DNB-Standort Deutsche Bücherei in Leipzig freuen.

Werbung: Schon länger geplant wird ein Normdaten-Bearbeitungs-Workshop im November in Leipzig. Wer sich für die Bearbeitung von Normdaten im System der DNB interessiert, kann sich gerne noch eintragen. Raymond (talk) 16:02, 21 June 2017 (UTC)

Thanks Raimond
In a nutshell: The German National Library (DNB) invited us to participate in a workshop in order to discuss chances to increase cooperation focussing on Wikidata. Some of the buzz words filling the tablets: cooperation on an operational level including the Deutschen Digitalen Bibliothek by bringing together the various communities at one table. Aiming to improve quality both in Wikidata, Wikipedia and in Gemeinsame Normdatei (GND, the German VIAF), improve data transfer through harmonizing the APIs and maybe roll out a mentoring programme on both sides.
Naturally, no real decisions were made nor could be taken. Scheduled for 2018 the DNB will run a few workshops on the topics mentioned inviting interested folks from the communities to take part. We will keep you posted.
The DNB will check out how they could be presenting themselves at upcoming DACH WikiCon but one idea looks like pretty fixed: An invitation to all attendees to a guided tour at the DNB in Lipsia while the WikiCon is taking place there.--Barbara Fischer (WMDE) (talk) 14:16, 22 June 2017 (UTC)
  • Es wäre grundsätzlich schön einen Bot zu haben, der Daten von der DNB Datenbank in unsere Items importiert, wenn unsere Items DNB-Identifier haben. Für die DNB Seite könnte es ein Tool geben, dass alle Statements in Wikidata, die DNB-Referenzen haben und deprecated sind auflisted.
Am besten wäre es wahrscheinlich, wenn die DNB einen Wikimedian in Residence anstellt, der unter anderen für den Bot verantwortlich ist.
Zusätzlich hatten wir im Mai hatten eine Diskussion sehr viel Daten über Personen, die momentan noch keine Wikidata Items haben direkt von der DNB zu importieren: https://www.wikidata.org/wiki/Wikidata:Project_chat/Archive/2017/05#Source_statements_for_items_syntesized_from_authorities_-_recommendations.3F . ChristianKl (talk) 00:04, 25 June 2017 (UTC)