Wikidata:Forum/Archiv/2019/02

From Wikidata
Jump to navigation Jump to search
This page is an archive. Please do not modify it. Use the current page, even to continue an old discussion.

Stellvertreter

Kann mir bitte jemand das Feld bei Q22666028 für den Stellvertreter korrigieren. Aus der Fehlermeldung werde ich nicht shlau. danke K@rl (talk) 13:41, 29 January 2019 (UTC)

Stellvertreter ist kein Amt, deswegen gibt es die Fehlermeldung. Es sollte das Amt mit Stellvertreter als Qualifikator angegeben werden. --GPSLeo (talk) 14:50, 29 January 2019 (UTC)
Das ist aber nihct logisch, denn Vizepräsident wäre dann auch kein Amt. Der Stellvertreter ist jedoch ebensoo eion gewähltes Amt dieses Organs. --K@rl (talk) 14:54, 29 January 2019 (UTC)
Ich meinte, dass proxy (Q1517802) kein Amt ist, ein Amt ist z.B. Vice President of the European Parliament (Q7925068) oder member of the German Bundestag (Q1939555). Vice President of the European Parliament (Q7925068) ist eine Unterklasse von proxy (Q1517802) --GPSLeo (talk) 15:24, 29 January 2019 (UTC)
Blutsch ist in dem Vizepräsident des Bundesfeuerwehrverbandes und auch Kommandantstellvertreter des Landesfeuerwehrverbandes - da müssten diese beiden Funktionen als Ämter angelegt werden, oder? --K@rl (talk) 15:51, 29 January 2019 (UTC)
Ich glaube in diesem Fall reicht es nur das Amt des Präsidenten des Bundesfeuerwehrverbandes/Kommandanten des Landesfeuerwehrverbandes zu erstellen. Diesen Ämter kann die Person dann mit dem Qualifikator fungiert als Stellvertreter zu geordnet werden. --GPSLeo (talk) 15:05, 30 January 2019 (UTC)
Wie würde das bei Q22666028 ausschauen, im derzeit eingetragenen Amt ist auch als Stellvertreter eingetragen, gibt aber den Fehler Eigenschaftseinschränkung „Wertetyp“ aus - danke K@rl (talk) 15:35, 30 January 2019 (UTC)
Ich habe das jetzt mal, mit allen Informationen die ich habe, gebaut. --GPSLeo (talk) 20:58, 31 January 2019 (UTC)
Das schaut ganz gut aus, bis auf das, dass es für einen Kommandanten keinen Vizepräsident als Stellvertreter gibt, sondern nur ein Kommandant-Stellvertreter, das müsste aber wahrscheinlich angelegt werden. Oft gibts auch mehrere Kommandant-Stellvertreter, je nach Funktion. --K@rl (talk) 21:37, 31 January 2019 (UTC)
Das heißt aber dass man dann nicht nur für jeden Landesverband einen Kommandanten anlegen muss, sondern, nachdem ich auch die einzelnen Feuerwehren beginnen will, muss dann ein Element für jeden Kommandanten der einzelnen Feuerwehr angelegt werden, wenn es mindestens ein Foto gibt (können viele werden ;-) - ob das so passt? --K@rl (talk) 21:56, 31 January 2019 (UTC)
Hi @GPSLeo:, kannst du einmal bei Q2271650 drüber schauen, das ist ähnlich aber jeweils um eine Ebene einfacher, könnte das so passen? --danke K@rl (talk) 08:08, 1 February 2019 (UTC)
Ämter sich jetzt nicht mein Fachgebiet, sieht aber gut. --GPSLeo (talk) 20:59, 1 February 2019 (UTC)

Wikipedia:Kategorien

Wozu benötigen Wikidata die Category:Dresden (Q4579870) wenn doch eigentlich in Dresden (Q1731) die entsprechenden Verlinkungen zu anderen Projekten gesammelt werden. Wir haben als Eigenschaft z.B. Commons category (P373) und eine Commons gallery (P935). Ich verstehe nicht warum man für die Kategorie:Dresden ein eigenen Datenobjekt anlegt. Was ist der Sinn davon? Verwirrt mich immer wieder. -- Stefan Kühn (talk) 19:09, 31 January 2019 (UTC)

Kategorie-Objekte wie Category:Dresden (Q4579870) sind im Wesentlichen für die Interwikilinks der Dresden-Kategorien hier in Wikidata, und davon hat das Objekt ja zahlreiche. Dresden (Q1731) ist dagegen für die Dresden-Artikel (und die entsprechende Commons-Gallery). Wichtig ist auch die Verbindung zwischen beiden Objekten mit den Eigenschaften category's main topic (P301) und topic's main category (P910).
Diese Interwikilinks zwischen Kategorien gab es auch vor Wikidata schon. Als Nebenprodukt versuchen einige Benutzer, mit diesen Kategorie-Objekten den Inhalt von Kategorien irgendwie mit Aussagen zugänglich zu machen, wobei ganz klar nicht der Hauptzweck der Kategorie-Objekte ist.
Mit den Kategorien von Commons gibt es nun ein Problem: aufgrund der anderen Natur des Projektes werden sie dort anders genutzt als in Wikipedias, weshalb die Interwikiverlinkung auf verschiedene Arten gemacht werden kann. Eigentlich möchten wir zwischen Wikipedias und Commons nur Seiten in jeweils gleichen Namensräumen interwikiverlinken (also Artikel mit Galleries, und Kategorien mit Kategorien); Commons hat aber kaum Galleries, dafür eine Menge Kategorien; sie sind dort in vielerlei Hinsicht der Haupt-Seitentyp für Inhalte über ein Thema.
Nun können wir immer nur einen Interwikilink je Wikidata-Objekt und Wikimedia-Projekt speichern, weil eben auch nur ein Interwikiobjekt in den Projekten angezeigt werden kann. Das ist nicht anders als in der Zeit vor Wikidata. Der typische Weg ist deshalb: wenn eine Commons-Kategorie existiert, und gleichzeitig keine thematisch identische Kategorie in einem anderen Wikimedia-Projekt existiert und auch keine Commons-Gallery zu dem Thema existiert, dann kann der Commons-Kategorie-Sitelink mit dem Hauptobjekt verbunden werden. Wenn die Situation anders liegt – wie im Falle von Dresden mit zahlreichen Interwikilinks für die Kategorie und der Dresden-Gallery, dann kommt der Commons-Kategorie-Sitelink und das Kategorie-Objekt (hier Category:Dresden (Q4579870)), und die eventuell vorhandene Kategorie kommt zum Themenobjekt (hier Dresden (Q1731)).
Gleichzeitig gibt es die von Dir genannten Eigenschaften Commons category (P373) und Commons gallery (P935) (sowie einige andere mit Commons-Bezug), die das ein bisschen nachbilden. Die Details der Interwikiverlinkung sind mir gerade nicht bekannt, aber es scheint als wenn die commons:Category:Dresden die Interwikilinks von Dresden (Q1731) anzeigt, und nicht die vom verbundenen Objekt. Gut möglich, dass auf diese Aussagen zurückgegriffen wird. Es ist jedenfalls so, dass einige Bots die Sitelinks und Aussagen der Commons-Eigenschaften weitgehend synchron halten. Wenn Du also nur einen Interwikilink einträgst, kommt vermutlich irgendwann ein Bot vorbei und ergänzt auch die passende Commons category (P373)-Aussage.
Weiterhin ist zu bemerken, dass die Lage mit ihren Komplikationen insgesamt nicht besonders gut geklärt ist, was niemanden richtig glücklich macht. Es gab einige RfCs (Meinungsbilder) darüber, wie damit umzugehen ist, aber ein robuster finaler Konsens konnte meines Wissens nie erzielt werden. Jetzt steht das structured data-Projekt (SDC) bei Commons am Start, was wohl eher kurzfristig einige Änderungen im Verhältnis der beiden Projekte mit sich bringen wird: SDC wird nämlich wohl auch wesentlich auf Wikidata zurückgreifen. Inwiefern sich das auf die Interwikilinks und die Aussagen Commons category (P373) und Commons gallery (P935) auswirkt, ist (für mich) noch nicht so recht absehbar. —MisterSynergy (talk) 21:49, 31 January 2019 (UTC)
@MisterSynergy: Vielen Dank für die Ausführliche Erklärung. Ich verstehe was du erklärst. Neben den Stärken der Baumstruktur in Commons hat sie aber eben auch einige Schwächen. Eine atomare Kategorisierung hätte andere Vor- und Nachteile. Ich blicke gespannt auf SDC. Das bringt uns hoffentlich bei den vielen Commons-Dateien, die ungenutzt und unbekannt dahinschlummern deutlich weiter. Besten Dank Dir! -- Stefan Kühn (talk) 08:43, 1 February 2019 (UTC)

Bauwerk an Straßen

Wenn ich zwei Straßen in Wikidata miteinander verbinden möchte, nutze ich connects with (P2789). Dadurch kann man dann z.B. in Commons mit der dortigen Infobox von einer Straßenkategorie in die benachbarte Straßenkategorie springen (sehr praktisch, Beispiel c:Category:Wilsdruffer Straße,_Dresden). Gibt es etwas ähnliches für Gebäude an einer Straße? Die Eigenschaft located on linear feature (P795) scheint mir eher geeignet für Dinge, die sich direkt auf der Straße oder Eisenbahnlinie oder Fluss befinden (Bahnhof und Schleusen). Liege ich da richtig? Bräuchte mal ein Beispiel wie man Gebäude an einer Straßen kennzeichnet. Die Adresse ist es ja nicht, weil z.B. manche Gebäude eine Häuserblock voll ausfüllen und damit eventuell an vier verschiedenen Straßen sich befinden. -- Stefan Kühn (talk) 19:35, 4 February 2019 (UTC)

located on street (P669)MisterSynergy (talk) 19:59, 4 February 2019 (UTC)

Energieverbrauch von Wikidata

Hallo,

ich beschäftige mich mit dem Energieverbrauch von Wikidata. Aktuell gibt es Diskussionen um den Klima- und Umweltschutz und stelle mir verstärkt die Frage, wieviel Energie ich bisher in Wikidata verbraucht habe. Wikidata ist von den Wikimediaprojekten, das Projekt mit dem größten Wachstum und den meisten Beiträgen innerhalb eines Tages. Was mich nun interessiert ist, ob es möglich ist den Energieverbrauch zu ermitteln. Indem man die Zahl der Beiträge aller Wikimediaprojekte im Jahr durch den Gesamtenergieverbrauch teilt. Ist diese Methode allgemein zuverlässing und hängt der Energieverbrauch eines Betrags von der Bytegrösse ab. -- Hogü-456 (talk) 21:36, 6 February 2019 (UTC)

Es fällt mir schwer, den Wikimedia-Energieverbrauch auf einzelne Edits, Benutzer oder Wikimedia-Projekte herunterzubrechen. Wenn Du hier einen Edit machst und das ändert etwas in einem Wikipedia-Artikel, welchem Projekt möchtest Du das zurechnen? Wem schlägst Du die Energie zu, die durch rein lesende Zugriffe erfolgen? Irgendwie geht das nicht so recht auf.
Im metawiki gibt es ein paar Zahlen über den Energieverbrauch im Jahr 2016, demnach braucht Wikimedia für ihren Serverpark in Gänze etwa soviel Energie wie 700 deutsche Haushalte. Eigentlich ziemlich wenig für ein Projekt dieser Reichweite (Wikimedia betreibt relativ wenige Server). Als problematisch kann man wohl den Energiemix ansehen (wenig Erneuerbare), das liegt aber wohl vor allem an "ungünstigen" Serverstandorten (Virginia und Texas), an denen es erneuerbare Energien kaum zu beziehen gibt. Angesichts des höchst überschaubaren Energieverbrauchs würde ich mir jedenfalls um dieses "Problem" keine Gedanken machen. —MisterSynergy (talk) 22:23, 6 February 2019 (UTC)
Bei solchen Fragestellungen reicht es nicht aus, den wikimediaeigenen Serverpark zu betrachten. Die Systemgrenzen sind doch viel weiter und umfassen auch den gesamten Transport und die Endgeräte. Man kann auch kaum bemessen, wie viel Energie durch einzelne Lese-/Schreibvorgänge zusätzlich zum Grundbetrieb verbraucht wird. --Quarz 09:55, 8 February 2019 (UTC)
Mit Zahlen kann ich leider auch nicht dienen, möchte aber gerne allgemein auf die Nachhaltigkeitsinitiative und mw:Wikimedia Technology/Annual Plans/FY2019/TEC7: Environmental Sustainability hinweisen. Raymond (talk) 11:17, 9 February 2019 (UTC)

GND in GNDName ändern

Wie kann ich in einem Datenobjekt kennzeichnen, dass die angegebene GND nicht als Person spezifiziert ist, also GNDName in den Normdaten entspricht? --Rita2008 (talk) 21:37, 10 February 2019 (UTC)

GNDName-Identifikatoren (Tn) möchten wir überhaupt nicht in Datenobjekten speichern, deshalb gibt es nichts zu kennzeichnen. —MisterSynergy (talk) 22:44, 10 February 2019 (UTC)
Dann werde ich es also löschen, da es falsch übernommen wurde. Danke. --Rita2008 (talk) 15:52, 11 February 2019 (UTC)

Wie kann ich die neueste Version einer Software von "außerhalb" auslesen?

Mahlzeit,

für diese Liste würde ich gern einige Dinge direkt aus Wikidata übernehmen, um mir etwas Arbeit zu sparen. Ich sehe mich allerdings außerstande, zum Beispiel von SBCL das Veröffentlichungsdatum der neuesten Version auszulesen. Die Versionsnummer ist mit {{#statements:Version|from=Q1427296}} problemlos gefunden, aber welches Statement gibt mir das Datum dazu? P577 liest leider nur das älteste, nicht das neueste, Datum aus.

Oder muss ich für jeden Artikel ein eigenes Query in Wikidata anlegen?

Danke! --Tuxman (talk) 01:48, 11 February 2019 (UTC)

{{#invoke:Wikidata|claim|P348|id=Q1427296|qualifier=P577}} gibt das Veröffentlichungsdatum an, und nutzt de:Modul:Wikidata. —MisterSynergy (talk) 16:14, 11 February 2019 (UTC)
Danke, das funktioniert! :-) --Tuxman (talk) 17:26, 11 February 2019 (UTC)

Entfernung einer Eigenschaft beobachten

Wir kann ich das Entfernen einer Eigenschaft überwachen. Beispiel hier [1] taucht nach Entfernung "Umgebindehaus" dann nicht mehr in meiner Bebachtungsliste [2] auf. Danke für Hilfe, Conny (talk) 20:18, 12 February 2019 (UTC). (en)

Wartungslisten auf Basis leerer Felder

Bei SQL kann ich mit "IS NULL" abfragen ob ein Datenfeld leer ist. Nun will ich bei Wikidata Wartungslisten für eine Stadt erzeugen, damit man sieht welche Felder noch bei den einzelnen Wikidata-Objekten gefüllt werden müssen.

  • Fehlende Koordinaten
  • Fehlende "benannt nach" bei Straßen
  • ohne Bild
  • ...

Beispiel:

#-------------------------------------------------------------------------------
# Straße und Plätze in Dresden
#-------------------------------------------------------------------------------
#defaultView:Table
SELECT DISTINCT ?item ?itemLabel ?named_after ?image ?coordinates 
WHERE {
  ?item wdt:P131 wd:Q1731. # in Dresden
  VALUES ?instance_of { wd:Q79007 wd:Q174782 } # Innerortstraße oder Platz
  ?item wdt:P31 ?instance_of
  OPTIONAL {?item wdt:P138 ?named_after. }  # benannt nach
  OPTIONAL { ?item wdt:P18 ?image. }        # Bild
  OPTIONAL { ?item wdt:P625 ?coordinates. } # Koordinate
  SERVICE wikibase:label { bd:serviceParam wikibase:language "de". }
}
Try it!

Kann man irgendwie nur die Zeilen anzeigen, die in der Tabelle noch leere Felder haben? -- sk (talk) 20:32, 13 February 2019 (UTC)

Ja, das geht: FILTER(!BOUND(?var)) nach einem OPTIONAL-Block, in dem Variable ?var belegt wird. Siehe auch: hier. —MisterSynergy (talk) 20:48, 13 February 2019 (UTC)
@MisterSynergy: Besten Dank. Ich werde langsam warm mit SPARQL. -- sk (talk) 21:44, 13 February 2019 (UTC)

Adresse von Bauwerken

Bei Ufa-Kristallpalast, Dresden (Q475708) stehen im Augenblick drei mal die gleiche Adresse drin. Dazu wurden folgende Eigenschaften befüttert:

Lässt man die alle drin? Oder nimmt man nur Straße (plus separat PLZ und Ort) und schmeißt die ersten beiden Adressfelder raus? Ich wollte nichts voreilig löschen, aber die Redundanz scheint mir nicht sinnvoll. Zumal die Adresse dann doppelt bei der Infobox in der c:Category:Ufa-Kristallpalast,_Dresden auftaucht. Wie kann ich es korrekt machen? -- sk (talk) 22:11, 15 February 2019 (UTC)

P969 (P969) kann raus, das wird zurzeit 1:1 durch street address (P6375) ersetzt. Die beiden verbleidenden Varianten würde ich (erstmal) behalten. —MisterSynergy (talk) 06:24, 16 February 2019 (UTC)
Alles klar, dann mach ich das so. -- sk (talk) 09:17, 16 February 2019 (UTC)

Limitierung von Wikidata

Ich hab jetzt angefangen in Bereich Dresden neue Datenobjekte für Straßen zu erstellen. Dadurch kann man sehr schön z.B. verschiedene Wikidata-Stadtpläne von Dresden mit der Graph-Ansicht erstellen. Weiterhin lassen sich super Wartungslisten erstellen. - Gibt es irgendeine Limitierung für die Objekte, die in Wikidata rein dürfen/sollen? Könnte ich als nächstes z.B. meine private Sammlung von Radball-Vereinen übertragen? Also für jeden Verein ein neues Datenobjekt anlegen? Ok, dass sind nur ca 400 Vereine (aber dann könnte jeder Verein die Daten selber pflegen). Wie sieht es mit Büchern aus. Soll jedes Buch, dass eine ISBN-Nummer hat hier auftauchen? Wäre ja praktisch? Bei Filmen scheinen wir das ja zu machen, aber die sind glaube ich nicht so zahlreich wie Bücher. Da wir ja schon Gemälde eintragen (und scheinbar in naher Zukunft Fotos von Commons), wie sieht es mit einer Sammlung aller Ansichtskarten der Welt in Wikidata aus? Wäre es also denkbar innerhalb von Wikidata eine Sammlung aller Ansichtskarten/Postkarten der Welt einzupflegen? Sowas gibt es weltweit noch nicht, jeder Privatsammler oder jede öffentliche Sammlung besteht als eigenständiges Datensilo. Wo finde ich zu den Limitierungen Infos? -- sk (talk) 22:22, 15 February 2019 (UTC)

Es gibt auch hier (natürlich) eine Entsprechung zu den Wikipedia-Relevanzkriterien, und die ist unter Wikidata:Notability zu finden. Das Regelwerk ist tatsächlich recht übersichtlich (~1 Bildschirmseite) und erlaubt Objekte zu weit mehr Dingen als die Wikipedia-Relevanzkriterien. Wenn Du keine Wikipedia-Sitelinks hast, was hier in den allermeisten Fällen wohl der Fall sein wird, ist der zweite Punkt des Regelwerks für Dich von Bedeutung. “clearly identifiable conceptual or material entity” erlaubt tatsächlich Objekte zu praktisch allem, was Du Dir gewünscht hast; allerdings ist “can be described using serious and publicly available references” eine Einschränkung von Bedeutung, die hier Grenzen setzt. Im Konkreten bedeutet diese Einschränkung, dass Du zu Objekten ohne Sitelink am besten mindestens einen Externen Identifikator angibst (also eine Aussage, die unter "Identifikatoren" auf der Objektseite gelistet wird, und nicht Social Networks oder User Generated Content-Seiten darstellen – “serious” halt, wobei das formell nicht scharf definiert ist), oder described at URL (P973)- bzw. described by source (P1343)-Aussagen zu einer von der beschriebenen Entität unabhängigen robusten Quelle angibst, sofern Du keine Identifikatoren hast. Auch die Angabe von Einzel-Fundstellen helft Dir in solchen Objekten weiter, besonders bei solchen Angaben, die möglicherweise umstritten oder irgendwie sensibel sein könnten (das ist bei Personen am ehesten der Fall, aber nicht darauf beschränkt). Wikidata möchte keine Primär-Datenbank sein, und auch rein praktisch ist das letztlich wichtig, damit auch andere Benutzer Deine Datenobjekte bearbeiten, verifizieren, und erweitern können.
Fotos von Commons werden keine eigenen Wikidata-Objekte bekommen; sie haben einen eigenen Datenbereich bei Commons selbst (sogenannte „MediaInfo“, sehr ähnlich wie Wikidata-Objekte, aber hier nicht sichtbar), mit deren Hilfe verschiedene Aspekte strukturiert beschrieben werden können, auch mit Rückgriff auf Daten von Wikidata. Es gab darüber hinaus mal Überlegungen, alle in Museen dieser Welt gesammelten Werke in Wikidata abzubilden, was die Museen-Community auf – soweit ich mich erinnere – rund 400 Mio. Objekte geschätzt hatte. Das hat man glaub ich aus praktischen Überlegungen wohl erstmal zurückgestellt, aber nicht grundsätzlich abgelehnt. Jemand anderes wollte mal alle deutschen Unternehmen mit Objekten ausstatten, was aber auch für zu früh befunden wurde – vor allem hinsichtlich der Tatsache, dass das ja irgendwie aktuell gehalten werden müsste. Letzterer Punkt ist durchaus von Bedeutung, weshalb so Dinge wie „alle Radball-Vereine“ mit Objektzahlen in der Größenordnung von sagen wir 1000 durchaus machbar ist, aber „alle Ansichtskarten dieser Welt“ vielleicht zurzeit ein bisschen ambitioniert erscheint. Je größer eine Objekt-Sammlung ist, desto mehr setzt man auf Automatisierung der Wartung (was okay und eigentlich auch erwünscht ist), aber das erfordert bei der Datenquelle eine maschinenlesbare Datenschnittstelle und natürlich eine CC0-kompatible Lizenz. Das „Datenzeitalter“ ist relativ jung, deshalb ist das häufig noch nicht der Fall – aber heute schon viel besser als 2012, als Wikidata an den Start ging; insbesondere solche Institutionen, die auf interessanten Informationen sitzen, mit denen sie aber kein Geld verdienen (GLAMs und so), sind mittlerweile sehr daran interessiert, ihre Daten zu öffnen und maschinenlesbar der Allgemeinheit zur Verfügung zu stellen. —MisterSynergy (talk) 07:02, 16 February 2019 (UTC)
@MisterSynergy: Besten Danke für die umfassende Erklärung. Ich bastel jetzt erst mal weiter mit den Objekten von Dresden (Straßen, Gebäude etc.) und wenn ich dann mal Zeit hab werde ich mal die 450 Radball-Vereine übertragen. Ansichtskarten wird sich schon wegen Urheberrecht anfangs auf einen Bruchteil beschränken, aber das behalte ich mal im Hinterkopf. -- sk (talk) 09:19, 16 February 2019 (UTC)

Berufstitel

Wie kann man bei Personen den Berufstitel Professor (oder auch andere) als Auszeichnung ergänzen - siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Berufstitel - gibt es eine Menge :-) danke K@rl (talk) 10:32, 15 February 2019 (UTC)

Momentan gibt es nur academic degree (P512), für professor (Q121594) ist das ja genau das richtige, aber z.B. für Meister (Q2309621), scheint es noch keine Property zu geben. --GPSLeo (talk) 16:50, 15 February 2019 (UTC)
Na der Professor als Berufstitel, den gibt es scheinbar nur in Österreich, ist was anderes als der Professor als akademischer Grad. Sollte man aber beantragen. danke K@rl (talk) 17:33, 15 February 2019 (UTC)
Auch in Deutschland gibt es was ähnliches, nämlich einen Professor h. c. . --GT1976 (talk) 06:57, 18 February 2019 (UTC)
Topic:Uub4rs913y8sr8h2 hat dieses Problem ebenfalls zum Thema. —MisterSynergy (talk) 07:00, 18 February 2019 (UTC)
Der Professor honoris causa,den es in Ö ja auch gibt ist aber was anderes, der wird ja von der Uni verliehen und ist ein akademischer Grad ohne Lehrverpflichtung, ähnlich dem Dr.h.c. --K@rl (talk) 08:15, 18 February 2019 (UTC)

Verschiedene Geburtsdaten belegt

Ich habe von Gotthard Guggenmoos zwei verschiedene Geburtsjahre in den Belegen. Klarerweise gibt das einen Fehler an. Aber wie geht man prinzipiell damit um. Und gleich noch eine Zusatzfrage: Wie gebe ich eine Literaturquelle an? --danke K@rl (talk) 13:41, 19 February 2019 (UTC)

Wenn da ein "Fehler" (Einschränkungsverletzung) angezeigt wird, dann ist das nichts was grundsätzlich Bauchschmerzen machen muss. Die in verschiedenen Quellen angegebenen Geburtsdaten sollten jedoch jeweils mit Fundstelle abgesichert werden. Mit Rängen kann zusätzlich die Sichtbarkeit der mehrfachen Werte für Datenbenutzer geregelt werden. Für die Literaturquelle siehe Help:Sources#Books, das ist etwas fummelig sofern die Literatur noch nicht in Wikidata vorhanden ist. Bei Fragen gern Nachfragen, ich habe gerade wenige Zeit. Viele Grüße! —MisterSynergy (talk) 14:42, 19 February 2019 (UTC)
danke, das ist schon etwas schwierig, wenn es sich um nicht vorhandene Literatur handelt ;-) --K@rl (talk) 15:49, 19 February 2019 (UTC)

Anzahl der Ergebnisszeilen

#defaultView:Table
SELECT DISTINCT ?item ?itemLabel ?itemDescription ?Steuernummer ?rechtsformLabel ?adresse ?street ?streetLabel ?coordinate ?image
WHERE {
  ?item wdt:P159 wd:Q1731.                    # hat Hauptverwaltung in Dresden
  OPTIONAL { ?item wdt:P18 ?image. }          # Bild
  ?item rdfs:label ?name 
  FILTER(REGEX(STR(?name), "Flu"))            # Filter für Name
  SERVICE wikibase:label { bd:serviceParam wikibase:language "de,en,[AUTO_LANGUAGE]". }
}
Try it!

Wie kann ich bei der obigen Abfrage nur eine Zeile mit dem ersten Bild ausgeben. Das Schlüsselwort distinct scheint nicht zu wirken, da ja jedes Bild einen individuellen Namen hat. Meien Idee mit "BIND(wdt:P18 AS ?image)" hat auch nicht geklappt, weil dann das Bild nicht angezeigt wird, wenn ich ein ImageGrid aufrufe. Hat jemand eine Lösungsidee? -- sk (talk) 17:02, 19 February 2019 (UTC)

Ich hoffe, ich verstehe das richtig. Wenn Du nur irgendeines der Bilder ausgeben möchtest, aber es egal ist welches von den vorhandenen Bildern das wird, dann kannst Du das so machen. Siehe auch hier für eine kurze Dokumentation der SAMPLE-Funktion. —MisterSynergy (talk) 17:40, 19 February 2019 (UTC)
Aha, Sample hab ich gerade schon wo gesehen und nicht verstanden was es macht. Jetzt ist mir klar wie es funktioniert. Danke! -- sk (talk) 17:42, 19 February 2019 (UTC)

Koordinate aus Hauptverwaltung

select ?item ?itemLabel  ?hauptverwaltung {
  ?item wdt:P159 wd:Q1731.  
  ?item p:P159  ?hauptverwaltung.
  
  # so ähnlich müsste der Zugriff aussehen, versteh es aber nicht genau
  #?item p:P1733 [ ps:P1733 ?steam_ID ; prov:wasDerivedFrom [pr:P143 wd:Q17013880 ] ].
  
  # Beispiel 2 mit koordinate
  #  ?item 
  #       p:P159 [
  #         psv:P625 [
  #           wikibase:geoLatitude ?lat ;
  #           wikibase:geoLongitude ?lon ;
  #         ] ;
  #         ps:P625 ?coord
  #       ]
  
  SERVICE wikibase:label { bd:serviceParam wikibase:language "de,en,[AUTO_LANGUAGE]". }
}
Try it!

Ich versuche aus der Eigenschaft headquarters location (P159) die Koordinate herauszukitzeln. Ist mir bisher nicht gelungen. Ich bräuchte mal ein Beispiel wie man mit diesen Prefixen umgeht. Diese Doku hat mir da nicht geholfen. Ich schaffe es bis "p:P159", aber dann krieg ich die Koordinate nicht raus. Danke für Hilfe. -- sk (talk) 19:23, 19 February 2019 (UTC)

Dazu ist nebenstehende Abbildung eigentlich ganz hilfreich, in der Du von Knoten zu Knoten über die jeweils angedeuteten Relationen springen musst. Du hast ja vermutlich headquarters location (P159)-Aussagen mit coordinate location (P625)-Qualifikatoren; da kommst Du mit ?item p:P159 ?statementNode . ?statementNode pq:P625 ?coordinates . dran. Der Aussagen-Knoten (?statementNode, oder in der Abbildung "Statement") ist ein abstraktes Container-Objekt, an den der Hauptwert der Aussage mit ps:P159 angebunden ist, alle Qualifikatoren mit pq:…, die Fundstellen-Knoten mit prov:wasDerivedFrom, und dann noch paar andere Sachen wie wikibase:rank und so. Wenn Du nicht nur am Hauptwert ("simple value" im Bild) interessiert bist, nutzt Du anstelle von ps:… und pq:… die Prefixe psv:…, pqv:… und prv:…, um Zugriff auf den ValueNode zu bekommen und da dann Details abzufragen.
Wenn Du nicht weißt, welche Relationen überhaupt verfügbar sind, hilft es manchmal sich das einmal anzeigen zu lassen. Beispiel hier: query (alle Aussagen vom abstrakten StatementNode wds:Q1420476-7feb5ab7-4a31-1003-95f2-508599691f91 der Aussage headquarters location (P159) vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen (Q1420476)). Die meisten Ergebniszeilen sind klar, für den dort gelisteten Wert der pqv:P625-Relation wdv:63c4fd01b2d7c4f1ec53e904cf87a8ce kannst Du hier weitere Details nachschauen. Soweit klar? —MisterSynergy (talk) 19:48, 19 February 2019 (UTC)

quickstatements problem mit "novalue"

Bekannterweise geht ja LAST|P814|novalue nicht, aber der workarround Q..|P814|novalue. Nur werde ich das aber leider nicht mehr los mit -Q..|P814|novalue. Meine Begeisterung das in x100 Datensätzen händisch zu löschen hält sich in Grenzen. Hat jemand eine Lösung? Beispiel: Ahrschleife bei Altenahr (Q402907), dort hätte ich gerne die Einträge Unbekannter Wert und Kein Wert unter IUCN protected areas category (P814) mit quickstatements gelöscht bekommen. --Derzno (talk) 08:50, 21 February 2019 (UTC)

Wenn Du mir Deinen QS-Input per Mail rüberschickst, mache ich das schnell mit PAWS/pywikibot. —MisterSynergy (talk) 08:53, 21 February 2019 (UTC)
Ich wollte eigentlich gar keinem Arbeit umhängen ;) aber wenn es nicht anders geht, dass hier unter P814 kann alles weg. --Derzno (talk) 08:57, 21 February 2019 (UTC)
@MisterSynergy: du kannst ruhig alles unter P814 plattmachen, ich schieb dann schon das richtige wieder nach ;) --Derzno (talk) 09:27, 21 February 2019 (UTC)
Soweit erledigt, diese sechs Fälle mit Quelle habe ich mal dringelassen. —MisterSynergy (talk) 09:32, 21 February 2019 (UTC)
@MisterSynergy: Danke es wäre super wenn du die "Unbekannter Wert" auch noch mit entsorgen könntest. Wie gesagt mach ruhig alle P814 platt, ich schieb die richtigen Zuordnungen schon nach. --Derzno (talk) 09:35, 21 February 2019 (UTC)
Sorry ja, die hatte ich vergessen. Gleich ist das auch durch. —MisterSynergy (talk) 09:57, 21 February 2019 (UTC)
Danke für die Hilfe und ich hab die richtige IUCN protected areas category IV nachgeschoben. Wird der bug eigentlich auch irgendwann einmal bei quickstatements behoben oder darf ich auch bei ähnlichen Probs mit dem PAWS/pywikibot mal ran?

✓ Done --Derzno (talk) 12:29, 21 February 2019 (UTC)

Nunja, bei PAWS kannst Du Dich auch einloggen und das Tool nutzen. Das ist eine Python-Umgebung, wo (unter anderem) Pywikibot bereits fertig installiert ist und Du schon richtig eingeloggt bist. Sprich: fertig zur Benutzung. Es fehlen "nur" die Skripte, die dann halt tatsächlich Edits machen. Die Edits für diesen Abschnitt habe ich mit diesem Skript gemacht, welches ich mal für eine andere Angelegenheit geschrieben hatte. Letztlich muss man aber typischerweise für solche Sachen immer erstmal den passenden Code schreiben, sprich ein bisschen Python können und sich mit pywikibot ein bisschen auskennen. Bei richtig großen Batches sollte man überlegen, ob man das über einen Account mit Botflag macht. —MisterSynergy (talk) 13:48, 21 February 2019 (UTC)

Talk to us about talking

Trizek (WMF) 15:01, 21 February 2019 (UTC)

Warum dauert das so lange?

Eine Änderung bei Wikidata, wie etwa ein anders Bild zu einem Gebäude, wird in der Infobox bei Commons meist erst nach mehreren Tagen angezeigt. Man sollte meine, das wäre nur eine Sache von wenigen Sekunden, aber nein, es dauert mehrere Tage. Auch nach Aktualisierung (F5) oder Neustart von Windows oder Neustart des Rechners, daran liegt das Problem also nicht. Warum dauert das denn sonst so nervig lange und kann man das nicht doch beschleunigen? -- Ies (talk) 15:43, 24 February 2019 (UTC)

Ich kann mir vorstellen, dass da nicht das Cache deines Rechners sondern des servers zuständig ist. --K@rl (talk) 16:00, 24 February 2019 (UTC)
Hallo @Ies:, hierbei hilft ein Leeren des serverseitigen Caches: de:Hilfe:Cache#Serverseitigen_Cache_leeren. Dazu an die URL den Parameter "?action=purge" anhängen. Beispiel: https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Dine_Petrik?action=purge. --M2k~dewiki (talk) 16:17, 24 February 2019 (UTC)
Danke, das werde ich testen! Bisher hatte ich nie solche Probleme mit dem Cache des Servers. -- Ies (talk) 16:56, 24 February 2019 (UTC)
Ein sogenannter "Null-Edit" hilft dagegen auch. Wenn die Commons-Kategorie-Seite im Browser geöffnet ist, kann (in Windows) mit Alt+Shift+E (für "edit") der Editor geöffnet werden, und danach (ohne etwas zu ändern und ohne Bearbeitungskommentar) mit Alt+Shift+S (für "save") gespeichert werden. Ich finde das wesentlich bequemer, als "?action=purge" and die URL anzuhängen und dann noch einmal zu bestätigen. —MisterSynergy (talk) 16:59, 24 February 2019 (UTC)
Es lag tatsächlich am Cache des Servers. Danke nochmals! –– Ies (talk) 21:21, 24 February 2019 (UTC)

Gemeinden mit mehreren Koordinaten

Bei vielen Gemeinden in Deutschland sind durch verschiedene Importe mehrere Koordinaten hinterlegt, die sich oft nur durch unterschliedliche Genauigkeiten ergeben. Folgendes Statement ermittelt die betroffenen Gemeinden einschließlich der Distanz zwischen den beiden Koordinaten und der Anzahl der Quellen.

The following query uses these:

  • Properties: instance of (P31)  View with Reasonator View with SQID, subclass of (P279)  View with Reasonator View with SQID, coordinate location (P625)  View with Reasonator View with SQID
    SELECT ?gemeinde ?coords1 ?coords2 ?distance (COUNT(DISTINCT ?coords1Reference) AS ?coords1References) (COUNT(DISTINCT ?coords2Reference) AS ?coords2References) 
    WHERE {
      ?gemeinde wdt:P31/wdt:P279* wd:Q262166;
                p:P625 ?coords1Statement, ?coords2Statement.
      FILTER(?coords1Statement != ?coords2Statement)
      FILTER(STR(?coords1Statement) < STR(?coords2Statement))
      ?coords1Statement ps:P625 ?coords1.
      OPTIONAL { ?coords1Statement prov:wasDerivedFrom ?coords1Reference. }
      ?coords2Statement ps:P625 ?coords2.
      OPTIONAL { ?coords2Statement prov:wasDerivedFrom ?coords2Reference. }
      BIND(geof:distance(?coords1, ?coords2) AS ?distance)
    }
    GROUP BY ?gemeinde ?coords1 ?coords2 ?distance
    ORDER BY ASC(?distance) ASC(?coords1References + ?coords2References)
    

Normalerweise ist ein Constraint bei P625 vorhanden, dass nur ein Wert vorhanden sein soll. M.E. können die doppelten (fast gleichen) Koordinaten gelöscht werden. Bei größeren Entfernung muss man sich dies genauer anschauen. Dann stellt sich natürlich die Frage, was ist überhaupt die Koordinate einer Gemeinde:

  • der geometrische Schwerpunkt
  • das Stadt-/Gemeindezentrum (Marktplatz, Dorfplatz...)
  • der Sitz der Stadt-/Gemeindeverwaltung

Was meint Ihr dazu? --Looniverse (talk) 19:27, 24 February 2019 (UTC)

Im Optimalfall sollte ja jede Koordinate eine Quelle und als Qualifier die Info haben, was das für einen Koordinate ist, also eben, das Rathaus, der geometrische Mittelpunkt oder einfach irgendein Punkt irgendwo in der Mitte. Löschen würde ich Koordinaten ohne diese Infos aber nur, wenn sie sich wirklich nur um ein paar Meter unterscheiden. --GPSLeo (talk) 13:28, 25 February 2019 (UTC)

Bezirkshauptleute

Bei den Bezirkshauptleuten hat als qualifikatoren einen Wahlbezirk, gewählt in und Legislaturperiode. Das ist aber Nonsens, denn ein Bezirkshauptmann ist Beamter für einen Verwaltungsbezirk und wird nicht gewählt, ist also auch kein Politiker. Aber wie kann man den anlegen. Beispiel Elfriede Mayrhofer -- danke K@rl (talk) 16:13, 27 February 2019 (UTC)