Wikidata:Forum/Archiv/2020/05

From Wikidata
Jump to navigation Jump to search
This page is an archive. Please do not modify it. Use the current page, even to continue an old discussion.

Wie werden Gräber modelliert?

Als eigenes Objekt (Bsp: Hugo von Hofmannsthal's grave (Q91013436)), oder bei der verstorbenen Person (Hugo von Hofmannsthal (Q51513))? lg --Herzi Pinki (talk) 23:08, 19 April 2020 (UTC)

ich würde ersteres verstehen, um ein eigenständiges Grab abseits von Friedhöfen zu modellieren, nicht aber für Gräber auf Friedhöfen. --Herzi Pinki (talk) 23:28, 19 April 2020 (UTC)
@Herzi Pinki: für mich schaut das sehr vorbildlich aus, und das wird in Wikidata auch so ganz üblich verwendet und durchgeführt. soll eben auch eine open data Alternative zur Standortfindung von Gräbern berühmter Personen auf Friedhöfen ermöglichen. Siehe Projekt grave.wiki welches WD als Datenquelle benutzt. --Mfchris84 (talk) 13:24, 20 April 2020 (UTC)
Wobei man im Hofmannsthal-Fall dann durchaus modellieren hätte können Hugo von Hofmannsthal (Q51513)place of burial (P119)Hugo von Hofmannsthal's grave (Q91013436)
Welche der beiden Alternativen schaut vorbildlich aus? Bei grave.wiki habe ich mir ein Grab angeschaut, von Ante Pavelić (Q36965), da gibt es kein eigenes Objekt für das Grab in WD, sondern das Grab ist bei der Person modelliert. In grave.wiki scheint beides zu gehen, auch das Grab von Rudolf Waisenhorn (Q87797780) (modelliert wie Hugo von Hofmannsthal's grave (Q91013436)) scheint dort auf. Aktuell gibt es 748 Gräber in WD (Query), und mehr als 8000 Objekte, die place of burial (P119) direkt bei der Person modellieren (Query). lg --Herzi Pinki (talk) 13:55, 20 April 2020 (UTC)
Hab selber diesbezüglich noch nichts editiert. Beide Varianten haben ihre Vorzüge. Das eigenständige Item hat natürlich wesentlich mehr "Entwicklungsmöglichkeiten": Die Verlinkung mit anderen Datenbanken (da gibt es ja schon einige Grave-IDs), Commons Category etc. Bei relativ einfach gehaltenen Grabstellen oder wenn jemand in einer Urnenwand "liegt", ist wohl ein Statement mit Qualifieren gut beschrieben auch eine sinnvolle Variante. Nachdem zB graveWiki beide Optionen berücksichtigt, ist diesbezüglich eh auch einiges gesagt ;-) --Mfchris84 (talk) 14:00, 20 April 2020 (UTC)
nach dem offiziellen statement [1] holt sich graveWiki die Daten von der Person. Allerdings mit einem nicht funktionierenden Sparql query. Ich denke dran, tausende Einträge automatisiert zu machen, schade, wenn es keine klaren Modellierungsrichtlinien gibt. lg --Herzi Pinki (talk) 14:24, 20 April 2020 (UTC)

Nachdem ich das Item für das Grab angelegt habe, sage ich auch mal was dazu.
Wenn man sich Wien ansieht gibt es viele Items mit Koordinaten. Sind die ganzen Objekte in Vienna (Q1741) oder dessen Unterbezirken oder in Straßenzügen zusammengefasst? Nein. Wieso eigentlich? Es würde sich ja anbieten alle Dinge in ein Item zu stecken und es dann mit den nötigen qualifiern auszusortieren. Wird aber aus gutem Grund nicht so gemacht. Aus Help:Items/de: "Einmaligkeit - Objekte sind einmalig. Jedes Objekt sollte ein eindeutig identifizierbares Konzept oder eine Sache repräsentieren". Aus Wikidata:Relevanzkriterien: "Es bezieht sich auf einen klar abgrenzbaren konzeptuellen oder wirklichen Gegenstand. Der Gegenstand muss relevant sein in dem Sinn, dass er mit glaubwürdigen und öffentlich verfügbaren Belegen beschrieben werden kann." Beides trifft auf das Grab eindeutig zu.
So könnte Albert Einstein's brain (Q2464312) sehr wohl in Albert Einstein (Q937) verarbeitet werden. Oder FDF 2660 (Q90730383) könnte man ja auch in einem Sammelitem für astronomische Objekte listenförmig erfassen. Und braucht Bonnie and Clyde (Q219937) wirklich auch noch Bonnie Parker (Q2319886) und Clyde Barrow (Q3320282)? Wieso nicht so wie das mit dem Grab von Walter Behrens (Q2543587) in Cemetery Atzgersdorf (Q758337) gemacht wird. Dann ist aber ganz klar wie das Item des Zentralfriedhofs aussehen wird!
Hier bleibe ich bei meinen Worten von Talk:Q89814147 und bekräftige sie nochmals: Ich stelle mich hier ganz klar dagegen den Verkleinerungswahn von de.wikipedia zu importieren und jeglichen Blödsinn in ein mit Muss Item zu treten. Der Sinn von Wikidata ist es nicht möglichst wenige Item IDs zu haben, sondern Informationen über all the things in human knowledge zu sammeln.
Bekommt jetzt jedes Grab auf der ganzen Welt eine eigene Item ID? Nein - genau so wenig wie jede Person ihren eigenen Wikipedia Artikel bekommt.
Ich versuche immer möglichst viele properties für ein Item zu sammeln, damit ich sie entsprechend auffüllen kann. Wer sich für die Liste für die Gräber interessiert kann sich User:D-Kuru/List_of_Properties#grave_(Q173387) ansehen. Dort ist auch gleich eine Liste für QS. Wenn ich irgendeine Information (noch) nicht weiß bleibt sie logischerweise leer.
@Mfchris84: Daran das Grab-Item mit place of burial (P119) beim verstorbenen einzubinden ist eine gute Idee. Beim durchklicken habe konnte ich auch burial plot reference (P965) finden und die Information die ich bisher mit street address (P6375) eingebunden habe, kann jetzt noch passender inkludiert werden.
--D-Kuru (talk) 17:05, 20 April 2020 (UTC)

Es gibt offenbar zwei Möglichkeiten auf WD, Gräber zu modellieren. Mit Walter Behrens noch eine dritte. Ich habe, bevor ich dein eigenständiges Objekt für den Hofmannsthal gesehen habe, nur die Variante gekannt, dass bei dem oder der Verstorbenen zu modellieren. Kommt auch 10x häufiger vor. Ich finde es sollte einheitlich modelliert werden und bevor ich noch viele solche Objekte anlege oder das bei der Person modelliere, wollte ich wissen, wie. Meine Präferenzen sind erkennbar, aber nicht wichtig. Wir brauchen aus meiner Sicht eine Modellierungsrichtlinie und dann deren konsequente Umsetzung (die Antwort auf meine Ausgangsfrage war einfach kein Link auf die bereits existierende Modellierungsrichtlinie).
Ich würde nicht jedes Grab als Teil des jeweiligen Friedhofs eintragen, ich befürchte fast, dass das bei Friedhöfen mit allein über 1000 Ehrengräbern und etlichen andern mehr wie dem Zentralfriedhof nicht mehr skaliert. Der Rückverweis vom Grab / von der Person zum Friedhof sollte reichen. Soweit ich weiß, wird bei einem Zugriff auf ein Objekt von der Wikipedia z.B. das ganze Item als ein JSON-File übertragen. Irgendwann ist das ganze Werkel gestanden, weil Germany (Q183) zu fett geworden ist. lg --Herzi Pinki (talk) 18:30, 20 April 2020 (UTC)
Ich habe gesucht und mir verschiedene Optionen angesehen. Ich habe dann die option Gewählt die mir für Wikidata am passensten vorkam. Das war nunmal ein Item pro Sache. Damit, die Gräber mit has part(s) (P527) beim Friedhof einzutragen, bin ich auch nicht wirklich zufrieden. Ich habe viele Seiten von Gräbdern angesehen und gesammelt was man alles eintragen könnte. Speziell bei großen Friedhöfen habe ich mir schon gedacht, dass das ein Problem werden wird. Hier kann man durchaus Anleihen bei der Wikipedia nehmen: Alles was keinen vollen Artikel hergibt, aber trotzdem relevant ist, kommt mit artverwandtem in eine Liste. So könnte man ein Item mit strukturellem Nutzen erstellen und dort alle Gräber sammeln. Dieses wäre dann Teil des Friedhofs. Wenn das Item dann größer wird, ist es vermutlich egal, weil es sicher nicht hoch frequentiert ist. Das was man durchaus mit has part(s) (P527) direkt eintragen könnte wären meiner Meinung nach Objekte die einen größeren Teil des Objektes einnehmen.
Richtlinien Ja, aber: Mit Richtlinien habe ich insofern ein Problem, als dass sie nicht unbedingt starr sind, aber oft starr gehandhabt werden. Ich habe schon oft gesehen, dass bei manchen Dingen Änderungen gemacht werden, nur damit irgendein selbsternannter Richlinienwächter seinen Genauigkeitsfetisch ausleben und die Überzeugung der eigenen Wichtigkeit ausbauen kann, obwohl es keinen Sinn hat. Manchmal kam dann sofort ein LA hinterher. (Das ist im Übrigen einer der Gründ wieso ich lange nicht mehr wirklich etwas für Wikimedia Projekte gemacht habe)
Ich würde es eher wie eine Hilfeseite aufbauen und diese mit einem eigenen Property im Item verankern, sodass es für jemanden ganz leicht ist an die Information zu kommen wie man ein Grab in einer perfekten Weise eingebunden werden kann. Das heißt grave (Q173387) (und andere Items) hätten dann ein property mit dem Namen help page for this item welches einen Link zur Hilfeseite beinhaltet.
--D-Kuru (talk) 19:10, 22 April 2020 (UTC)
Ich versteh schon was du schreibst, ich habe halt zuerst andere Optionen gefunden und nicht so lange gesucht. Unter der Annahme einer Richtlinie, die umgesetzt wird, ist jedes Beispiel ein Gutes. Ein Irrglaube, da es keine Richtlinien gibt. So und wie soll dann von Sparql auf die Menge aller Gräber zugegriffen werden, ohne Richtlinien? Wird nicht gehen, bin froh wenn ich ein Sparql dingens zum Laufen bringe, Variante der Umsetzung mag ich eigentlich nicht auch noch berücksichtigen wollen. Ich habe nicht für eine Liste plädiert, nicht so wie das Beispiel von Walter Behrens in Cemetery Atzgersdorf (Q758337), sondern für die Beschreibung bei der Person. Aber das stößt schon dort an eine Grenze, wo in einem Grab mehr als 1 notable Person begraben ist, dann ist das herausfaktorisierte Grab die bessere, weil normalisierte Lösung. (Behrens wird übrigens so von http://graves.wiki/#/map/@48.14274,16.29705,17z nicht gefunden. @Funke:). Das Grab als eigenständiges Objekt führt halt dazu, dass in einer Liste nur noch halb soviele Personen + Gräber angeführt werden können, als Personen, die die Grabinfo mitbeinhalten. Jeder Zugriff auf ein WD-Item ist teuer und das Maximum ist aktuell bei 500. Nur, Performance sollte nicht der Anlass für Modellierungsflaws sein. Damit du mich richtig verstehst, ich kann mit deiner Lösung gut leben und finde die in Ordnung, nur ohne Richtlinie macht es keinen Sinn, die 8000 existierenden Grabzusätze bei den Personen auf eigenständige Objekte umzubauen oder neue Objekte zu erzeugen. lg --Herzi Pinki (talk) 20:20, 23 April 2020 (UTC)
Grundsätzlich finde bin ich eher der Freund von 'Ein Item pro Grab. Es fällt nicht aus der normalen Struktur von Wikidata heraus und ist glaube ich im ALlgemeinen auch nicht so fehleranfällig wie Verkettungen von Items mit Qualifiern. Das Argument Performance sollte man aber nicht vollkommen ignorieren.
Es ist die Frage was der Dienst benötigt. Vielleicht ist das Nähern von dieser Seite besser.
--D-Kuru (talk) 23:21, 24 April 2020 (UTC)
Danke, der erwähnte Dienst war nur ein Beispiel. WD bietet allgemein Daten für beliebige Dienste an, von denen wir vielleicht nie erfahren werden. In die Richtung war meine Anmerkung gemeint. lg --Herzi Pinki (talk) 21:53, 26 April 2020 (UTC)

@Herzi Pinki: Wie sollen wir es jetzt machen? Aufgrund der übermächtigen Beteiligung hier und dem generellen Fehlen von fertigen Beispielen würde ich sagen, dass wir uns eine gewisse Entscheidungshoheit hier herausnehmen können. Mein Vorschlag wäre wir machen eine pro/kontra Liste und am Ende erstellen wir eine Hilfeseite mit einem Leitfaden wie binde ich ein Grab richtig ein
--D-Kuru (talk) 09:00, 4 May 2020 (UTC)

@D-Kuru: danke der Nachfrage. Hier sind wir in der deutschsprachigen Provinzecke, vielleicht noch mal im internationalen Forum nachfragen? Ich mach das mal Wikidata:Project chat#How to model graves?. lg --Herzi Pinki (talk) 09:51, 4 May 2020 (UTC)

schriftliches Werk - literarisches Werk

Was macht denn den Unterschied zwischen Q47461344 (schriftliches Werk) und Q7725634 (literarisches Werk) aus?

  • Nach der deutschen Beschreibung ist "schriftlliches Werk" ein "Werk in schriftlicher Form" und "literarisches Werk" ein "schöpferisches Werk eines Autors[,] welches ästhetische, akademische oder unterhaltende Zwecke erfüllt". Danach wäre "schriftliches Werk" wohl der (weitere) Oberbegriff und "literarisches Werk" der (engere) Unterbegriff.
  • In der englischen und spanischen Beschriftung für "schriftliches Werk" heißt es zwar zunächst ebenfalls - sehr weit - "any creative work expressed in writing" / "cualquier obra creativa".
So dann werden aber in Englisch und Spanisch sehr spezielle Beispiele genannt: "like: inscriptions, manuscripts, documents or maps" / "expresada mediante la escritura, como inscripciones, manuscritos, documentos o mapa".
Nun ist es für Beispiele eigentümlich, dass sie keine abschließende Aufzählung (sondern eben nur Beispiele) sind. Trotzdem stellt sich die Frage, ob diese Beispiele irgendeine Art von Eingrenzungsfunktion haben sollen. Wieso sind gerade Bücher, Aufsätze u.ä. nicht als Beispiele genannt?
Soll es sich also vielleicht nicht um Ober- und Unterbegriff, sondern um sich zwei sich wechselseitig ausschließende Begriffe handeln? Und falls dies: Wo soll die (Begriffs-) Grenze verlaufen: Tatsächlich in etwa zwischen "Inschriften, Manuskripten, Dokumenten und Landkarten" einerseits sowie "Büchern und Aufsätzen" andererseits?
Oder wäre es vielleicht sinnvoll, die "literarischen Werke" auf die ästhetischen und unterhaltenden Werke zu beschränken und die akademischen (theoretischen) Werke - zusammen mit den Inschriften und Landkarten etc. - als "(sonstige) schriftliche Werke" zu klassifizieren bzw. eine dritte Kategorie zu schaffen? - Der Zusatz "sonstige" schiene mir - zu Verdeutlichungszwecken - jedenfalls (d.h.: unabhängig von der Frage der Eingruppierung der theoretischen Werke) sinnvoll, falls es sich um wechselseitig ausschließende Begriffe handeln soll.
  • Und wie ist es überhaupt gedacht: Wenn speziellere Kategorien wie "Aufsatz", "Aufsatzsammlung", "Monographie", "Gedicht" einschlägig sind - soll dann überhaupt ein allgemeinerer Begriff wie "schriftliches" oder "literarisches Werk" verwendet werden?

--Nstrc (talk) 06:33, 4 May 2020 (UTC)

Es ist bezeichnend, dass written work (Q47461344) keinerlei Wikilinks hat. Offenbar ist es ein Begriff, der außerhalb von Wikidata eher nicht in Gebrauch ist. Jetzt einmal von den Beschreibungen ganz abgesehen ist der Zusammenhang zwischen beiden Begriffen auf der systematischen Ebene, wie du ja ausch schon andeutest, nicht logisch. Es existiert sowohl die Behauptung literary work (Q7725634)subclass of (P279)written work (Q47461344) als auch literary work (Q7725634)different from (P1889)written work (Q47461344). Eines der beiden Statements muss falsch sein.
Für mich wäre die logische Einteilung, dass schriftliche Werke alle schriftlichen Erzeugnisse sind, vom Einkaufszettel über die Grabinschrift bis hin zum Gedicht. Während literarische Werke eine Unterklasse darstellen, also nur Werke beinhalten, die ästhetisch, akademisch oder unterhaltend sind -- Discostu (talk) 08:14, 4 May 2020 (UTC)
1. "keinerlei Wikilinks hat" - Du meinst keine Links zu Wikipedia-Artikeln?
Ja, aber bei "literarisches Werk" sind es auch nicht gerade viele... [Und genau genommen lautet das deutsche WP-Lemma auch nicht "literarisches Werk", sondern "de:Werk (Literatur)"; und auf der Begriffsklärungsseite "de:Werk" der dt. WP ist "Werk (Literatur)" gar nicht erwähnt...]
In der engl. WP entspricht am ehesten "en:Creative work", was hier (bei Wikidata) aber ein weiterer Begriff - neben bzw. vielmehr über - "schriftliches Werk" ist. - Die dt. Entsprechung zu engl. "Creative work, a manifestation of creative effort, in copyright law" ist "de:Werk (Urheberrecht)".
Einen engl. und frz. WP-Artikel "en:Literary work" / "fr:œuvre littéraire" gibt es dagegen nicht. In der engl. WP ist en:Literary work eine Weiterleitung zu en:Literature; in der frz. fr:Œuvre littéraire dagegen eine Weiterleitung zu fr:Genre littéraire. en:Literary genre gibt es auf Engl. noch neben en:Literature. Engl. en:Literary genre verlinkt zu dt. "de:Gattung (Literatur)", aber es ist ein Unterschied, ob
  • Gattungen in der Literatur
oder
  • aber Literatur (literarische Werke) im Unterschied zu Musikwerken, Werken der Bildenden Kunst und ggf. auch im Unterschied zu theoretisch-analytischen (akademischen) Werk
beschrieben werden.
Gibt es eine etablierte Verfahrensweise für solche Unklarheiten?
2. a) "Für mich wäre die logische Einteilung, dass schriftliche Werke alle schriftlichen Erzeugnisse sind, vom Einkaufszettel über die Grabinschrift bis hin zum Gedicht."
Wenn wir aber - wie es de:Werk (Literatur)" zu machen scheint[1] - davon ausgehen, dass nicht erst dem Adjektiv "literarisch", sondern schon dem Substantiv "Werk" die "genieästhetische" Konnotation eigen ist, dann ist ein Einkaufzettel wohl kein "Werk" (auch kein "schriftliches Werk"), sondern nur ein "Text" (außer vielleicht, es wäre der Einkaufszettel einer Sterne-Köchin für ein bestimmtes Rezept).
b) "Während literarische Werke [...] ästhetisch, akademisch oder unterhaltend sind"
Auch wenn auch und gerade wissenschaftliche Werke ein "Literaturverzeichnis" haben und in diesem Sinne selbst auch "Literatur" sein können (nämlich z.B., wenn sie in einem solchen "Literaturverzeichnis" verzeichnet sind), so scheint mir doch sinnvoll, zwischen schriftlichen theoretischen Werken und schriftlichen ästhetischen Werken zu differenzieren.
Gibt es dafür eine etablierte Möglichkeit oder müßte dafür erst eine neue Eigenschaft geschaffen werden?
--Nstrc (talk) 11:46, 4 May 2020 (UTC)
PS.:
Wenn sich die tatsächliche Klassifizierungs-/Verlinkungs-Praxis angeschaut wird, so ergibt sich, dass auch diese unheitlich ist:
  • Sowohl unter den Datensätzen, die auf "literarisches", als auch denen, die auf "schriftliches Werk" verlinken, sind sowohl fiktionale als auch theoretische Werke.
  • Zumindest die fiktionalen Werke müßten ja wohl - auch oder ausschließlich (?) - spezifischer als "literarische Werke" klassifiziert werden (und die theoretischen Werke dort m.E. herausgenommen werden - aber letzteres ist unabhängig von ersterem).
--Nstrc (talk) 12:39, 4 May 2020 (UTC)
  1. "Die Bezeichnung 'Werk' ist in der Literaturwissenschaft seit den 1970er Jahren umstritten und ersatzweise kommt in weiten Bereichen des Fachgebiets der Textbegriff zum Einsatz. Die Gründe dafür sind unter anderem, dass genieästhetische Autorkonzepte abgelehnt werden, [...]."

Lebensabschnitt

Wie kann man hier strukturiert einen Menschen in einem bestimmten Zeitraum darstellen, wie zum Beispiel Beethoven im Raum Mödling oder Beethoven in Baden oder Raimund in Gutenstein, etc.? danke K@rl (talk) 17:31, 4 May 2020 (UTC)

PS:Dabei geht es sowohl um Raumdefinition, aber auch Zeit, denn in Baden war Beethoven meist nur in den Sommermonaten und dieses Wirken kann in Einzelartikel dargestellt werden. --K@rl (talk) 18:12, 4 May 2020 (UTC)
Kannst du ein konkretes Beispiel einer Information geben, die du in Wikidata darstellen möchtest? -- Discostu (talk) 20:42, 4 May 2020 (UTC)
https://regiowiki.at/wiki/Beethoven_im_Raum_M%C3%B6dling https://regiowiki.at/wiki/Beethoven_in_Jedlesee , https://regiowiki.at/wiki/Ferdinand_Georg_Waldm%C3%BCller_in_der_Hinterbr%C3%BChl , etc. danke K@rl (talk) 08:30, 5 May 2020 (UTC)
PS: Dementsprechend gibt es dann die Commonscats. --K@rl (talk) 08:30, 5 May 2020 (UTC)
Man muss halt immer überlegen, was für eine konkrete Aussage man aus so einem Text ziehen kann. Es gibt z.B. bereits die Aussage Ludwig van Beethoven (Q255)work location (P937)Mödling (Q277965). Noch nicht eingetragen aber wohl auch korrekt wäre Missa Solemnis (Q723790)location of creation (P1071)Mödling (Q277965). Für entsprechende Musseen oder Denkmale kann man auch Wikidata-Objekte erstellen (wenn nicht bereits geschehen), die dann sowohl mit der Person als auch mit dem Ort verknüpft sind. Auf diese Art und Weise wird dann die Beziehung zwischen der Person und dem Ort in der Datenbank deutlich. -- Discostu (talk) 08:53, 5 May 2020 (UTC)
Was würde man da aber als ist ein einsetzen. Denn es ist eine zeitliche und räumliche Beziehung zu einer Person, wo sich dann Wirkungen ergeben. --13:09, 5 May 2020 (UTC)
Zusammengeschrumpft könnte man auch Gipfeltreffen Kennedy-Chruschtschow in Wien bezeichnen. Auch da steht nicht dabei, was es eigentlcih ist. --K@rl (talk) 13:12, 5 May 2020 (UTC)
PS: (Habe versucht etwas zu ergänzen) --K@rl (talk) 13:20, 5 May 2020 (UTC)
Ich würde solche Items nicht erstellen. Ich würde die Beziehung nur wie von mir beschrieben darstellen. --Discostu (talk) 14:44, 5 May 2020 (UTC)
@Karl Gruber: eine Lösungsmöglichkeit wäre analog d:Q66305931 (ist ein(e): Wikimedia-Chronik-Artikel + Aspekt von: ...). --M2k~dewiki (talk) 17:56, 5 May 2020 (UTC)
@M2k~dewiki: Das klingt gut, da werd ich so einmal anfangen. danke K@rl (talk) 20:00, 5 May 2020 (UTC)

Verlinkung wikimedia-externer Fotos?

Gibt es eine Eigenschaft, mit der es möglich ist, für Personen, von denen es kein Foto bei Commons gibt, auf ein externes Foto zu verlinken?

--Nstrc (talk) 17:55, 7 May 2020 (UTC)

non-free artwork image URL (P6500)MisterSynergy (talk) 18:23, 7 May 2020 (UTC)
Danke - nun ist ja aber auf dem Bild, das ich verlinken möchte, kein Kunstwerk, sondern eine Person zu sehen...
--Nstrc (talk) 18:29, 7 May 2020 (UTC)
Ähm hoppla ja, das habe ich übersehen. Alternativ fallen mir bloß described at URL (P973) und external data available at URL (P1325) ein, die wesentlich generischer sind. Aber halt irgendwie auch nicht so recht passen. —MisterSynergy (talk) 18:56, 7 May 2020 (UTC)
Es gibt auch noch Commons compatible image available at URL (P4765). --Pasleim (talk) 19:41, 7 May 2020 (UTC)
Dort heißt es: "Das Bild kann zur Bebilderung des Items nach Commons hochgeladen werden." - Hochladen will ich es gar nicht unbedingt. Vor allem weiß ich nicht, ob es den Commons-Richtlinien entspricht. - Ich würde einfach nur den Link zu dem Foto einbinden wollen.
--Nstrc (talk) 19:49, 7 May 2020 (UTC)

Wikidata-Einträge aus Cebuano-Wikipedia

Ich habe festgestellt, dass es sehr viele doppelte Einträge in Wikidata gibt, die aus der Cebuano-Wikipedia stammen (z.B. Q32188245 und Q505671). Kann man nicht einen Bot schreiben, der die Cebuano-Einträge mit den Einträgen aus dem Rest der Welt verknüpft? --Salino01 (talk) 19:36, 3 May 2020 (UTC)

Niedernberg (Q32188245) und Niedernberg (Q505671) sehen nur auf den ersten Blick wie Duplikate aus. Das eine ist die Gemeinde, die Verwaltungsstruktur, das andere über die eigentliche Siedlung. Oft bestehen Gemeinden aus mehreren unterschiedlich benannten Siedlungen, eine (meist die größte) hat dann der Gemeinde den Namen gegeben. Gerade wenn man an Gemeindegebietsreformen denkt macht es großen Sinn Gemeinden und Siedlungen getrennt du behandeln - Gemeinden können neu gegründet oder aufgelöst werden, die Siedlung bleibt bestehen. Beides in einem Item hier zusammen abzuhandeln gibt großes Chaos - anders als in Wikipedia, wo es meistens weniger Sinn macht, beide Aspekte in getrennte Artikel zu packen. Aber: anders als diese beiden Beispiele, [2] zeigt echte Duplikate in Deutschland, z.Zt. noch 1836, wo ein Gemeindeartikel aus ceb nicht mit dem Haupt-Gemeinde-Item verknüpft ist. Aber das richtig zusammenzuführen ist eine mühsame Handarbeit, oft ist schon der Ortsteil-Artikel in ceb mit der Gemeinde verknüpft, oder man muss doppelte Daten aufräumen. Ich bin da schon einige Wochen dran die Zahl langsam runterzubringen. Ahoerstemeier (talk) 21:02, 4 May 2020 (UTC)
Danke für die Antwort.--Salino01 (talk) 19:54, 9 May 2020 (UTC)

Ausblenden von Sprachbeschreibungen in der BEO-Liste

Gibts da eine Möglcihkeit, bei der BEO-Liste die Ergänzung von Bezeichnungen in den anderen Sprachen auszublenden, denn das füllt einem die BEO an, so dass man vor lauter Wald keine Bäume mehr sieht? danke K@rl (talk) 08:35, 9 May 2020 (UTC)

Mit Bordmitteln geht das nicht, allerdings gibt es ein Benutzerskript, welches das mehr oder weniger leistet: ergänze mw.loader.load( '//www.wikidata.org/w/index.php?title=User:Yair_rand/DiffLists.js&action=raw&ctype=text/javascript', 'text/javascript' ); // [[User:Yair rand/DiffLists.js]] in Special:MyPage/common.js. Dann hast Filteroptionen auf der Beobachtungsliste, den letzten Änderungen und Benutzerbeitrags-Listen, womit Du unter anderem Bezeichnungen, Beschreibungen und Aliase auf bestimmte Sprachen reduzieren kannst – und außerdem eine andere (IMO bessere) Darstellung der listen erreichst. Ich nutze das seit Jahren… —MisterSynergy (talk) 11:23, 9 May 2020 (UTC)
Soweit so gut, denn mir erscheinen diese Abwahlmöglichkeiten jetzt in den Filterwerkzeugen. Aber irgendwie steh ich am Schlauch, denn was muss ich beim Filter ankreuzen und erscheinen diese Einträge nicht oder marktiert oder? sorry die blöde Frage ;-) --K@rl (talk) 11:40, 9 May 2020 (UTC)
Alles angehakt lassen (sonst wird die entsprechende Kategorie komplett ausgeblendet), und bei "Labels", "Descriptions" und "Aliases" die Sprachcodes eintragen, die Du sehen möchtest (zum Beispiel "de|de-at|en"; Separator ist also "|"). Die Einträge dort sollten auch beim Neuladen der Seite erhalten bleiben. Bei "Statements" kannst Du Eigenschaften eintragen, was auf Dauer weniger sinnvoll ist, und bei "Sitelinks" kannst Du zum Beispiel "dewiki" eintragen, auch eigentlich weniger hilfreich in meinen Augen. —MisterSynergy (talk) 11:47, 9 May 2020 (UTC)
Okay, da bin ich schon einen Schritt weiter, aber trotzdem erscheinen mir auch Beschreibung für [sv] hinzugefügt: in der Liste obwohl ich nur de und de-at auch bei descriptions eingetragen habe. :-( --K@rl (talk) 20:48, 9 May 2020 (UTC)
Huh? Kannst Du denn grundsätzlich mit dem Skript Sachen ausblenden, zum Beispiel Beschreibungen komplett weg machen? Es ist jedenfalls korrekt in Deiner common.js eingebunden und scheint ja immerhin auch zu laufen… —MisterSynergy (talk) 21:07, 9 May 2020 (UTC)
Zugegeben, wenn ich bei den Label die sprachen wegmache, dann rücken die entsprechenden Zeilen um einen oder zwei Punkte? nach rechts, aber sonst bleibts wie es war ;-) -21:13, 9 May 2020 (UTC)

Wikimedia 2030 – Strategieempfehlungen veröffentlicht

Hallo, ich möchte euch gerne informieren, dass die finalen Empfehlungen Wikimedia 2030 jetzt veröffentlicht worden und auf Meta unter Wikimedia 2030 Empfehlungen für die Strategie der Bewegung sind. Im Wikipedia-Kurier gibt es einen ausführlichen Artikel dazu. Das globale Feedback der letzten Gesprächsrunde wurde bereits auf einer Übersichtsseite und einer ausführlicheren Tabelle gespiegelt, deutschsprachige Rückmeldungen wurden unter Summary of Movement Conversations 2020/German zusammengefasst. Das ausführlichere Änderungsprotokoll wird erst nächste Woche veröffentlicht, aber einige Änderungen sind bereits jetzt erwähnenswert. Die Empfehlungen beispielweise wurden von ursprünglich 89 auf jetzt 10 zusammengeführt. In der deutschsprachigen Community besonders umstrittene Punkte waren vor allem die Empfehlung Priorisierung der Themen nach Auswirkungen, diese heißt jetzt Identifikation von Themen für Auswirkungen. Das zuletzt furchtauslösend benannte Global Governance Body heißt jetzt wieder wie zu Anfang Globaler Rat. Am ziemlich umstrittenen Punkt des Verhaltenskodex wird klar festgehalten, was unter anderem daran liegt, dass sich eine ganze Menge anderer Gemeinschaften davon eine angenehmere Atmosphäre und bessere Zugänglichkeit für Neulinge versprechen und ihn daher stark unterstützt haben. Damit ist der mehrjährige Findungsprozess abgeschlossen und es geht weiter mit der Implementierung, über die es demnächst wohl mehr zu hören (und sich zu beteiligen) gibt. Viele Grüße CJackel (WMF) (talk) 08:32, 13 May 2020 (UTC)

Wikidata (remote) Wochende am 12.-14. Juni

Hallo,

Das Wikidata Wochenende, das zuvor in Ulm geplant war, wird vom 12. bis 14. Juni online stattfinden. Das Organisationsteam arbeitet derzeit daran, die Veranstaltung zu einer digitalen Veranstaltung zu machen, das Programm anzupassen und die besten Tools zu finden.

Ihr könnt den neuen Zeitplan hier anschauen und das Update hier lesen. Wenn Ihr teilnehmen möchtet: die Anmeldung ist offen.

Wenn ihr Fragen oder Vorschläge habt, könnt ihr gerne auf der Diskussionseite schreiben. Lea Lacroix (WMDE) (talk) 15:18, 14 May 2020 (UTC)

"Bedeutende Werke" - "Werkliste"

Ist "Werkliste" (Property:P1455) nur dazu gedacht, um wikidata-externe Werkverzeichnisse zu bezeichnen und zu erfassen oder auch, um in Wikidata Werklisten zu erstellen?

Ich frage deshalb, weil die Rubrik "Bedeutende Werke" in Personen-Datensätzen leicht überladen (inflationär) wirkt, aber es ja schon sinnvoll wäre, möglichst viele Werke von UrheberInnen zu erfassen. Daher kam mir die Idee, selber - probeweise - eine Werkliste einer Personen in Wikidata anzulegen und diese dann in dem Personendaten-Satz zu verlinken; aber das geht anscheinend jedenfalls nicht so, wie ich mir das gedacht hatte - siehe:

  • Liste der Werke von Gabriele Sprigath (Q93429799) (das muss auf alle Fälle wieder gelöscht werden, weil es so falsch ist). (Vgl. auch noch Q93429777 - kann vermutlich auch wieder gelöscht werden, falls es nicht für die richtige Lösung benötigt wird.)
  • Ich konnte die Liste schon mal nicht "Werkliste" nennen, sondern muss sie "Werkverzeichnis" nennen, was nicht so tragisch ist.
  • Aber tragisch ist: "Übersetzer", "Autor", "Herausgeber" erwartet - logischerweise - als Angaben Personen und nicht Werke.
  • "als Übersetzer", "als Herausgeber", "als Autor" scheint es aber nicht zu geben.

Gibt es eine Möglichkeit das, was ich produzieren will, korrekt zu produzieren? Im liebsten wäre mir, wenn "als Autor" noch weiter unterteilt werden könnte, sodass es am Ende in etwa so aussähe:

Liste der Werke von Gabriele Sprigath Liste der Werke, die Gabriele Sprigath als Autorin, Übersetzerin, Herausgeberin o.ä. geschaffen hat
als Autorin von Monographien Q92764774
Q93132251
von Aufsätzen Q93341209
Q93341853
von Erklärungen (Statements) Q93426726
als Rednerin Q93342143
als Interviewte Q93343060
als Übersetzerin von Aufsätzen Q92772466
Q92790094
als Herausgeberin von Büchern Q93132289

(Die Liste wäre noch zu erweitern, falls sie sich denn technisch realisieren lässt.)

--Nstrc (talk) 12:31, 6 May 2020 (UTC)

Es ist nicht vorgesehen, in Wikidata Werklisten zu erstellen. Die Beziehung zwischen Autor und Werk wird ja schon hinreichend dadurch dargestellt, in einem Objekt für das Werk den Autor anzugeben. Eine Auflistung aller Werke eines Autors lässt sich dann ganz einfach aus der Datenbank abfragen wie z.b. bei Reasonator -- Discostu (talk) 15:48, 6 May 2020 (UTC)
Aha. Wenn ich richtig verstehe, werden also im Ergebnis der Reasonator-Abfrage - unter "Von verwandten Einträgen" - unter anderem Datensätze angezeigt, wo - in dem Fall Sprigath - als Autorin, Übersetzerin und Herausgeberin genannt ist - und zwar auch dann, wenn diese Objekte in dem Datensatz zu Sprigath selbst nicht als ihre "bedeutenden Werke" angegeben wären.
Fragen:
1. Ließe sich die Reasonator-Abfrage auch so definieren, dass ausschließlich verwandte Einträgen, in denen sie als Autorin, Übersetzerin und Herausgeberin genannt ist, angezeigt werden - also
  • ohne die Datensätze, wo sie als "zentrales Thema" oder als "Adressatin" (und etwaig weiteres) genannt ist
und
  • ohne den kompletten Datensatz zu ihrer eigenen Person -
also so, dass nur eine reine Werkliste ausgegeben wird?
2. a) Wäre es nicht sinnvoll, in allen Datensätzen automatisch einen Link "Erwähnungen von xy [hier: Sprigath] in anderen Datensätzen" einzufügen, der zu den jeweiligen Reasonator-Ergebnissen führt?
b) Oder sogar spezifischer noch:
  • bei AutorInnen etc. wird ein Link zu einer Reasonator-Werkliste automatisch eingefügt?
  • bei Parteien wird ein Link zu den Ergebnissen einer Reasonator-Abfrage nach Wahlen, bei der die jeweilige Partei kandidiert hat, automatisch eingefügt?
  • bei Verlagen wird ein Link zu den Ergebnissen einer Reasantor-Abfrage nach Büchern und Zeitschriften, die in dem jeweiligen Verlag erschienen sind, automatisch eingefügt?
3. Wäre es nicht außerdem sinnvoll / informativer, in den verschiedenen Wikipedia-Versionen statt zu dem 'reinen Datensatz' vielmehr zu dem Ergebnis der Reasonator-Abfrage (Datensatz + verwandte Einträge) zu dem jeweiligen Objekt zu verlinken -
also so, dass z.B. Wikipedia-Artikel zu Gabriele Sprigath bei "Wikidata-Datenobjekt" (meinetwegen künftig anders benannt) nicht mehr zu Q92759384, sondern zu https://tools.wmflabs.org/reasonator/?q=Q92759384 (mit dem 'Sprachzusatz' der jeweiligen Wikipedia-Version) verlinken?
--Nstrc (talk) 18:02, 6 May 2020 (UTC)
@Nstrc:, wie User:Discostu schon angemerkt hat, in Wikidata benötigst du _kein_ eigenes Item für Werk-Listen um die in Wikidata verzeichneten Werke einer bestimmten Person aufzulisten. Denn die Werke sind ja im besten Fall mit dem AutorInnen-Item über die enstprechende Property (zB author (P50) verlinkt) Eine Liste ist daher eine Abfrage. Das gezeigte Tool Reasonator ist die Idee eines Wikidata-Itembrowsers, der Wikidata-Items "lesbarer" darzustellen versucht. Eine andere Visualisierungsidee ist zB Scholia das speziell für Publikationen entwickelt wurde.
Am besten ist aber immer noch, am baut die spezifischen Abfragen mit SPARQL auf, um wirklich genau jenes Ergebnis zu erhalten, das gewünscht wird. Bspw wäre hier eine Abfrage der von dir zitierten Autorin mit Werken in denen sie entweder Autorin, Übersetzerin oder Rednerin ist:
SELECT ?werk ?werkLabel WHERE {
  SERVICE wikibase:label { bd:serviceParam wikibase:language "[AUTO_LANGUAGE],en". }
  {
  ?werk wdt:P655 wd:Q92759384.
  }
  UNION
  {
    ?werk wdt:P823 wd:Q92759384.
  }
  UNION
  {
    ?werk wdt:P50 wd:Q92759384.
  }
}
LIMIT 100
Try it!
Die dabei enstehenden Tabellen ließen sich auch in Wikipedia einbinden, aber derlei Integrationen sind in der deutschsprachigen Wikipedia nicht konsensfähig. Die Idee auf solche Abfragen aus Wikipedia zu verlinken oder auf Reasonator ist prinzipiell sicher begrüßenswert, aber braucht eben den enstprechenden Konsens auch in der WP-Community, der wohl aktuell noch nicht vorhanden ist. Im österreichischen Regiowiki (regiowiki.at) haben wir aber jetzt begonnen, simple "Konzept"-Links nach Wikidata auf Reasonator zeigen zu lassen, schlicht weil es für Non-Wikidatans etwas "lesbarer" ist und in weiterer Folge möchten wir dort jedenfalls mehr und mehr auf Werte aus Wikidata zurückgreifen. --Mfchris84 (talk) 19:11, 6 May 2020 (UTC)
Danke.
"in Wikidata benötigst du eigenes Item für Werk-Listen um die in Wikidata verzeichneten Werke einer bestimmten Person aufzulisten [...]. Eine Liste ist daher eine Abfrage."
Heißt das so etwas: Q93429799 (Liste der in Wikidata erfassten Werke von Gabriele Sprigath - ich habe jetzt einfach mal mein erstes Experiment unter der gleichen Q-Nummer überschrieben) und dies dann als Werkliste in Q92759384 zu verlinken, wäre zulässig oder sogar wünschenswert? Oder ist die Sache so auch nicht gedacht?
--Nstrc (talk) 19:43, 6 May 2020 (UTC)
@Nstrc: Entschuldige vielmals - das war eine Schlampigkeit meinerseits - habe es oben auch korrigiert - du benötigst in Wikidata so wie Discostu eben schon geschrieben hat - _kein_ Werk-Listen Item sondern Listen von Werke holst du dir über Abfragen. Items als "Werk-Listen" anzulegen ist so wie von dir gezeigt nicht notwendig. Werk-Listen Items kann es dann geben, wenn du bspw. auf eine gedruckte Werk-Liste verweisen möchtest. Für Werk-Listen die du aus Wikidata abfrägst sind aber keine eigene Items notwendig (oder sinnvoll), das besorgt dir eine SPARQL-Query in Reinform und die gezeigten Visualisierungstools können eine Hilfe sein.
Danke übrigens für deine bibliographischen Items, die sind alle spitze! ;-) --Mfchris84 (talk) 19:48, 6 May 2020 (UTC)
Ergänzung: Das von dir im Personen_item gezeigte Verlinken und Anlegen der Bibliographie-Items ist so natürlich völlig korrekt und auch sinnvoll! Wobei es natürlich noch schöner wäre, man hätte die Publikationen der Person als eigenständige Datensätze in WD, aber für Bausch und Bogen Verweise ist dies natürlich völlig korrekt und schön gemacht! --Mfchris84 (talk) 19:51, 6 May 2020 (UTC)
"du benötigst in Wikidata so wie Discostu eben schon geschrieben hat - _kein_ Werk-Listen Item"
  • Heißt das, es wäre zulässig, in Q92759384 (Gabriele Sprigath) als dritte "Werkliste" den Link zur SPARQL-Query (ich habe noch P98 ["Herausgeber"] hinzugefügt und das "LIMIT" rausgenommen) bzw. die Kurz-Url einzufügen?
--Nstrc (talk) 15:15, 7 May 2020 (UTC)
Als URL direkt ist es ja nicht möglich und Template:Ankerfür eine SPARQL-Abfrage ein Item anzulegen ist - ich formuliere es diplomatisch - nicht üblich.
--Mfchris84 (talk) 14:19, 7 May 2020 (UTC)
Außerdem zur SPARQL-Query:
  • Was passiert, wenn statt dessen die Kurz-URL der Ergebnisse verwendet wird? Zeigt die Kurz-URL das Ergebnis zum Zeitpunkt der Erstellung der Kurz-URL an oder wird bei Aufrufen der Kurz-URL eine neue Anfrage gestartet und eine neue (aktuelle) Ergebnis-Liste angezeigt?
--Nstrc (talk) 15:15, 7 May 2020 (UTC)
Die Kurz-URL kürzt eben nur die volle URL der SPARQL-Abfrage und fragt zu jedem Zeitpunkt des Aufrufs die Datenbank neu ab. Es ist also eine "aktuelle" Liste.
--Mfchris84 (talk) 14:19, 7 May 2020 (UTC)
  • Dito: Was würde passieren, wenn ich den .html-Code, der bei "Ergebnis einbetten" angeboten wird, in meiner eigenen Webseite einfüge: Erscheint dann auf meiner Webseite eine statistische Liste? Oder wird die Liste fortlaufend aktualisiert?
--Nstrc (talk) 15:15, 7 May 2020 (UTC)
Der HTML-Code den du im Query-Service via Klick auf "Code" erhältst ist nur der Code für einen iFrame, der dann selbst wiederum live die Abfrage einbettet. Als auch das eine "aktuelle" Abfrage.
--Mfchris84 (talk) 14:19, 7 May 2020 (UTC)
Inzwischen ist mir noch aufgefallen:
  • Die Reasonator-Darstellung enthält ja diese eigentlich ganz schicke Timeline. - In der Timeline werden aber anscheinend nur die "bedeutenden Werke", die in dem Personen-Datensatz genannt sind, berücksichtigt, nicht dagegen die Werk-Datensätze, in denen die Person als Autor etc. genannt ist (s. z.B.: Louis Althusser).
  • Lässt sich das ändern? Und falls es sich nicht ändern lässt, würde das m.E. sehr stark dafür sprechen, sich in den Personen-Datensätzen doch nicht auf wenige Hauptwerke zu beschränken, sondern die Werke der jeweiligen Person möglichst vollständig zu erfassen.
--Nstrc (talk) 15:15, 7 May 2020 (UTC)
Reasonator ist als wmfTool natürlich quelloffen und es wird wohl eine Community geben, die sich darum bemüht. Evt. im phabricator ein Ticket für spezifische Änderungswünsche der Darstellung und Abfragen von Items platzieren. Die "Komposition" und Darstellung von WD-Items ist hinreichend komplex. Jedenfalls halte ich es nicht für besonders schick, nur weil der Reasonator bei der Darstellung von Werken in denen Personen unterschiedliche Rollen einnehmen können (Autor, Übersetzer, Herausgeber, Illustrator etc.) dies (noch) nicht berücksichtigt, deswegen Personen-Items mit dem "rekursiven" Statement für "notable works" vollzustopfen. Da würde ich also eher zuerst versuchen, dass in Reasonator die Abfragen diesbezüglich erweitert oder sensibler werden.
--Mfchris84 (talk) 14:19, 7 May 2020 (UTC)

Wikidata SPARQL query equivalent (P3921)

@Mfchris84: "Als URL direkt ist es ja nicht möglich und für eine SPARQL-Abfrage ein Item anzulegen ist - ich formuliere es diplomatisch - nicht üblich."

Ich bin jetzt zufälligerweise auf Wikidata SPARQL query equivalent (P3921) gestoßen; dazu gibt es u.a. das Beispiel Category:Ugandan writers (Q7439502). - Wäre das nicht eine Lösung für mein Anliegen: also Q93429799 - statt in der bisherigen Form - vielmehr so zu formulieren, dass Q93429799 analog zu Category:Ugandan writers (Q7439502) formuliert ist und dann das neuformulierte item Q93429799 als Wert für list of works (P1455) in das Sprigath-item Gabriele Sprigath (Q92759384) einzutragen?

--Nstrc (talk) 05:21, 16 May 2020 (UTC)

@Nstrc: Danke für diesen Hinweis, eine prinzipiell interessante Property!
  • Die Property ist - so interpretiere ich die Entstehungsgeschichte - gedacht um vor allem Listen und Kategorien aus Wikipedia oder anderen Wiki*projekten in ihrem Wikidata-Konzept mit einem analog korrespondierenden SPARQL-Code zu versehen. Das ist eine gute Idee für derartige Beispiele: list of Nobel laureates in Literature (Q6461210)Wikidata SPARQL query equivalent (P3921)?Nobelpreis_f_r_Literatur wdt:P166 wd:Q37922., weil damit gut gezeigt wird, wie simpel der Inhalt der jeweiligen Wikitext-Seite durch SPARQL beschreiben werden kann.
    • Ich würde allerdings nicht beginnen, für Personen-Items in Wikidata die in bibliographischen Items mit zB author (P50) verlinkt sind, "Listenitems" anzulegen und diese wieder mit Wikidata SPARQL query equivalent (P3921)?werk wdt:P50 ?item. auszeichnen. Das nämlich eine derartige Liste möglich ist, liegt prinzipiell in der Sache der Natur von Linked Data! Ein "Bibliographie"-Item wäre mM dann "notable", wenn es beispielsweise eine gedruckte Bibliographie gibt, die in Bibliotheken nachgewiesen wurde. Ob aber dann das SPARQL-equivalent wirklich passend ist, ist fraglich, müsste ja sichergestellt sein, dass alle in der gedruckten Bibliographie vorhandenen Werke auch in Wikidata vorhanden sind.
  • Die Diskussion zur Entstehung dieser Property ist auch besonders: Wikidata:Property proposal/Wikidata SPARQL query equivalent Ein richtiger Konsens liegt hier nicht vor. Kommentare, eine Gegenstimme und eine Tendenz zur Zustimmung und dennoch wurde diese Property angelegt.
    • Vielleicht möchtest du zur Verwendung von dieser Property im Kontext von Bibliographien insbesondere im WikiProject WikiCite noch einmal nachfragen, dort sind viele weitere User auf diesem Gebiet unterwegs, die sicherlich eine profunde Einschätzung abliefern können. --Mfchris84 (talk) 08:16, 16 May 2020 (UTC)
Vielen Dank für die Erläuterungen. - Sehe ich das richtig:
  • Für die Nobelpreisträger wurde aber gar keine SPARQ-Abfrage angelegt? - sondern das ist nur eine Möglichkeit. Oder welches Item ist die Abfrage?
Zurück zu meinem bibliographischen Interesse:
Ließe sich denn die SPARQ-Abfrage (z.B. zu Sprigath) auch so schreiben, dass
  • nicht die verlinkte Q-Nummer und das Label,
sondern
  • die verlinkte Q-Nummer, der Titel, der Untertitel sowie
- falls es eine selbständige Veröffentlichung ist -
  • Verlag, Ort, Erscheinungsjahr, ISBN und OCLC-ID
und
- falls es eine unselbständige Veröffentlichung ist -
  • die Angabe für published in (P1433) (bzw. vielmehr dessen entsprechenden Eigenschaften [Titel bis OCLC-ID]) und die dortigen Seiten des fraglichen Textes
als Ergebnis der Abfrage ausgegeben werden?
  • Ich frage deshalb, weil ich durchaus sinnvoll fände - quasi als 'Anlage' zu Wikipedia-Artikeln über AutorInnen - solche (soweit in Wikidata jeweils erfaßt, kompletten) Werklisten zu erstellen (und in die Personen-Artikel in Wikipedia kommen - weiterhin - nur die Hauptwerke der jeweiligen Person [z.B. die "bedeutenden Werke" aus dem Wikidata-item zur jeweiligen Person]).
  • Wenn diese Listen / Anhänge zu Wikipedia-Artikel dann (anders als die Wikipedia-Listen zu den Nobelpreisträgern und den ugandischen SchriftstellerInnen) auch noch einfach mit dem html-Code, der für das Ergebnis der SPARQ-Abfrage angeboten wird, geschrieben werden könnten, fände ich das optimal.
  • Meine Idee von vorhin, solche bibliographischen SPARQ-Abfragen als Werklisten in die Wikidata-Personen-item einzutragen, wäre davon nochmal unabhängig.
--Nstrc (talk) 10:35, 16 May 2020 (UTC)

Verhältnis "öffentliches Amt oder Stellung" (Q118228) und "Arbeitgeber" (Property:P108)

1. Bei Q118228 (Ernst-Ludwig Schwandner) ist es so gemacht: "öffentliches Amt oder Stellung[:] Lehrbeauftragter

Startzeitpunkt[:] 1999
Endzeitpunkt[:] 2001
Arbeitgeber[:] Winckelmann-Institut".

Der "Arbeitgeber" ist also der "Stellung" untergeordnet. -

2. Bei Q1079364 (Christian E. Loeben) und Q1170154 (Jutta Dresken-Weiland) ist es dagegen so:

"Arbeitgeber[:] Georg-August-Universität Göttingen

Startzeitpunkt[:] 2004
[...]
öffentliches Amt oder Stellung[:] Lehrbeauftragter"

bzw.

"Arbeitgeber[:] Universität Regensburg

Startzeitpunkt[:] 1996
Endzeitpunkt[:] 2003
[...]
öffentliches Amt oder Stellung[:] Lehrbeauftragter"

gemacht. - Die "Stellung" ist also dem "Arbeitgeber" untergeordnet.

3. Gibt es eine Regel, wie herum das sein soll? Oder kann das nach Lust und Laune gemacht werden (bzw. in Abhängigkeit davon, ob der "Arbeitgeber" überhaupt bekannt ist).

--Nstrc (talk) 10:27, 8 May 2020 (UTC)

Ein öffentliches Amt hat z.B. ein Bürgermeister inne. "Lehrbeauftragter" ist dagegen lediglich die Bezeichnung für eine Tätigkeit, daher würde ich den Lehrbeauftragten nur unter Arbeitgeber eintragen. --Kolja21 (talk) 18:33, 16 May 2020 (UTC)
Ja, das ist noch mal ein anderes Problem ist - wobei ich allerdings sagen würde: "Lehrbeauftragter" ist zwar keine Amt, aber schon so etwas wie eine (bestimmte) Stellung (an/in der Uni) und nicht nur eine "Tätigkeit", die auch außerhalb eines institutionellen Kontextes / nicht-beruflich ausgeübt werden kann.
Davon abgesehen:
Auch mit "Tätigkeit" bliebe die Frage: Ist zuerst die "Tätigkeit" und darunter dann der "Arbeitgeber" zu nennen? Oder erst der "Arbeitgeber" und dann die Tätigkeit?
--Nstrc (talk) 07:53, 17 May 2020 (UTC)

Konfusion von wissenschaftlichem Aufsatz und journalistischem Artikel

Ich habe - wie ich jetzt erst zufälligerweise bemerkt habe - leider eine Reihe wissenschaftlicher Aufsätze falsch als Q191067 klassifiert (keine Ahnung, ob das auch anderen Leuten passiert ist). - Ursache:

  • Wenn ich für "ist ein(e)" "Aufsatz" eingegeben hatte, wurde mir Q191067 (Artikel) mit der Beschreibung "Beitrag in einer Zeitung, Zeitschrift oder ähnlichen Publikation" angeboten. Die zitierte Beschreibung ist zwar weit, aber nicht falsch (wenn ein wissenschaftlicher Aufsatz gemeint ist[1]). Da ich "Aufsatz" nicht finden konnte, hatte ich also "Artikel" genommen.
Ursache dafür, dass mir "Artikel" für "Aufsatz" angezeigt wurde ist, dass irgendjemand "Aufsatz" als Alias für "Artikel" eingegeben hatte. - Das habe ich jetzt gestrichen.
  • Anlass für die Streichung ist, dass ich jetzt zufälligerweise bemerkt habe, dass es auch Q18918145 (engl. academic journal article) gibt. Ursache dafür wiederum, dass mir das (für meine Suche nach "Aufsatz") nicht angezeigt worden war, ist: "academic journal article" war bisher falsch als "Artikel in einem wissenschaftlichen Journal" übersetzt.
("Journal" ist ja aber auf Deutsch völlig unidiomatisch für "wissenschaftliche Zeitschrift". Und der Unterschied "Artikel" - "Aufsatz" zeigt gerade den Register[2] -Unterschied "journalistisch" - "wissenschaftlich" an.)
Die Übersetzung für Q18918145 habe ich daher in "wissenschaftlicher Zeitschriften-Aufsatz" korrigiert.
  • Außerdem mit habe ich beiden Datensätze wechselseitig als "verschieden von" (Property:P1889) klassifiziert. -

Bleiben noch mindestens zwei Fragen:

  • Ist es möglich, die bisherigen Fehlklassizifierungen, die mir - und eventuell auch anderen Leuten - passiert sind, irgendwie automatisch zu korrigieren? Oder müsste das per Hand nachgearbeitet werden?
  • Gibt es auch einen Wikidata-Begriff für wissenschaftliche Aufsätze in "Büchern" (Sammelbänden)?
    • Ich habe jetzt zwar gefunden, dass es als Oberbegriff zu Q18918145 (engl. academic journal article) noch Q13442814 ("Artikel, der in einer Fachpublikation erschienen ist, meist nach Peer Review") gibt. - Aber auch das ist ja doppelt falsch:
      • Zum einen: "nach Peer Review" ist ja kein weiterer Oberbegriff über "academic journal article", sondern - unter dem Gesichtspunkt des peer review - ein engerer Unterbegriff unter "academic journal article" (und vllt. auch anderen akademischen Publikationen).
      • Zum zweiten: Benötigt wird m.E. (aber ist anscheinend nicht vorhanden): ein Oberbegriff "wissenschaftlicher Aufsatz" (mit den beiden Unterformen "wissenschaftlicher Aufsatz in Zeitschrift" sowie "wissenschaftlicher Aufsatz in Sammelband") - und das dann meinetwegen alles noch einmal differenziert in: mit oder aber ohne peer review.

--Nstrc (talk) 18:57, 8 May 2020 (UTC)

  1. "Zeitschrift oder ähnlichen Publikation"
  2. Siehe de:Varietät_(Linguistik) und DWDS.


Hat hierzu jemand eine Idee?
Ich hatte im übrigen danach noch auch bei Q13442814 die Bezeichnung von "wissenschaftlicher Artikel" in "wissenschaftlicher Aufsatz" geändert - aber das ist rückgängig gemacht worden.
--Nstrc (talk) 08:00, 17 May 2020 (UTC)

Zugriff auf Commonssuche

Ich würde gerne per common.js auf Commons Bilder suchen, dazu würde ich den Namen des Objekts brauchen. Also etwa in Niederbrunnsulzen (Q21873192) soll über den Link https://commons.wikimedia.org/w/index.php?search=Niederbrunnsulzen gesucht werden. Wie kann ich den Namen des Objekts bekommen, wenn ich im Kontext des Objekts bin? lg --Herzi Pinki (talk) 14:22, 10 May 2020 (UTC)

selbst ist der mensch: https://commons.wikimedia.org/w/index.php?search=%22Niederbrunnsulzen%22 danke lg --Herzi Pinki (talk) 21:10, 16 May 2020 (UTC)

LoC-Klassifikation

Wie muss denn der Wert für Library of Congress Classification (P1149) eingetragen werden?

Z.B. https://lccn.loc.gov/72327480 ist - unverlinkt als B4249.L384 A72 klassifziert.

Ist das vollständig - bei Lenin and Philosophy… (French [enlarged] edition, 1972) (Q95606837) - für P1149 anzugeben? (Falls ja, warum führt der entsprechende Link in dem genannten Item nur zu dieser Fehlermeldung?) Oder ist nur der vordere Teil (B4249.L384), der als "Browse by shelf order" (im online-Katalog der LoC) verlinkt ist, anzugeben? Oder ist das Leerzeichen durch irgendein anderes Zeichen zu ersetzen? - Oder sollen Bücher bei Wikidata gar nicht LoC-klassifiziert werden?

(Ich vermute: "B4249.L384 A72" kennzeichnet genau das Buch, um das es geht [wozu aber auch "72327480" <was bei Wikidata Library of Congress Control Number (LCCN) (bibliographic) (P1144) ist> dient]; nützlich, um andere Bücher zum gleichen Themenbereich zu erschließen, ist dagegen "B4249.L384". Verstehe ich das richtig?)

---

Im übrigen führt auch, bloß B4249.L384 als Wert für P1149 anzugeben, nur zu dieser Fehlermeldung, aber nicht - wie mir aber nützlich erschiene - dort hin: https://catalog.loc.gov/vwebv/search?searchArg=B4249.L384.

--Nstrc (talk) 13:53, 29 May 2020 (UTC)

Ich habe jetzt zumindest herausgefunden, wie sich eine funktionierende Verlinkung in Wikidata herstellen lässt:
B4249.L384 muss (warum auch immer) transformiert werden in: B4249.L38-B4249.L384
Das ergibt dann im Wikidata-Datensatz einen funktionierenden Link zu: http://id.loc.gov/authorities/classification/B4249.L38-B4249.L384.html
Dort gibt es u.a. folgende Information:
"Philosophy (General)
Modern (1450/1600- )
By region or country
Russia
By period
19th and 20th centuries
Individual philosophers
Grot - Preobrazhenskii
Lenin, Vladimir Ilʹich, 1870-1924"
Dies ist nun anscheinend zu interpretieren als: Louis Althussers Buch "Lénine et la philosophie suivi de Marx et Lénine devant Hegel" (Q95606837) ist ein Buch, das sich mit moderner russischer Philosophie aus dem 19. und 20. Jahrhundert beschäftigt - und zwar anhand eines einzelnen Philosophen - in dem Fall: Lenin.
Soweit, so schön. - Bleiben trotzdem zwei Probleme:
  • Bzgl. Wikidata: In Q95606837 wird mir folgende Fehlermeldung angezeigt:
"Der Wert für LoC-Klassifikation (B4249.L38-B4249.L384) sollte dem regulären Ausdruck [A-Z]{1,3}(\d+(\.\d+)?( *\.[A-Z]{0,3}\d+([ -]\.?[A-Z]{0,3}\d+)?)?( *\d+[a-z]*)?)? entsprechen." -
Der Link funktioniert nun aber, obwohl der Ausdruck (anscheinend) nicht der Regel (sie zu entschlüsseln / zu 'übersetzen', fällt mir etwas schwer...) entspricht. :o
  • Bzgl. LoC: Weiß jemand vielleicht, warum die LoC unter der genannten URL nicht wie folgt verlinkt:
"Philosophy (General) [B]
Modern (1450/1600- ) [B4]
By region or country [B42]
Russia [B424]
By period [B4249]
19th and 20th centuries [B4249.L]
Individual philosophers [B4249.L3]
Grot - Preobrazhenskii [B4249.L38]
Lenin, Vladimir Ilʹich, 1870-1924 [B4249.L384]"
In dieser Weise zu verlinken, würde doch sehr praktisch nicht nur - wie ohnehin - das Klassifikations-Schema erklären, sondern gleich auch noch die Literatur zu den jeweiligen Themenbereichen erschließen... - Warum mag die LoC diese Möglichkeit nicht nutzen?
--Nstrc (talk) 07:31, 30 May 2020 (UTC)

Unterschied LoC-Klassifikation - RVK

Anders als für die LoC-Klassifikation gibt es für die RVK ausdrücklich Eigenschaftseinschränkungen:

Ist das absichtlich für LoC-Klassifikation und RVK unterschiedlich geregelt? Oder fiel der Unterschied bisher nur keiner Person auf?

Und:

Was ist der Sinn und die Konsequenz davon, nun gerade den ursprünglichen Anwendungsbereich der RVK bei Wikidata auszuschließen?

---

a) Möglich wäre natürlich und ist anscheinend auch vorgesehen: nicht Bücher, sondern Objekte, die ggf. Gegenstand (Thema) von Büchern sind, werden klassifiziert, z.B.

Wikidata property example (P1855) bei Regensburg Classification (P1150).

philosophy (Q5891) ist eindeutig RVK CA - CK; Immanuel Kant (Q9312) gehört dagegen - mit Fehlermeldung ("Diese Eigenschaft sollte nur einen einzigen Wert enthalten.") - gleich zu vier Klassen: CF 5000 - CF 5017, BF 4045 - BF 4046, CF 5000 und BF 4045.

b) Weiter wäre es möglich, statt - was unerwünscht ist - Bücher über Kant einer dieser vier Klassen zuzuordnen, einfach Immanuel Kant (Q9312) als main subject (P921) dieser Bücher zu nennen - und im Item Q9312 (Kant) finden sich dann sich dann ja die Links zu den RVK-Klassen (nur erschließen auch diese Links wiederum nur die Systematik der RVK, aber nicht weitere Bücher zum jeweiligen Thema... - aber diese hier nur am Rande).

Damit würde allerdings die Genauigkeit des Unterschiedes zwischen den vier RVK-Klassen für das in Rede stehende Beispiels-Buch verloren gehen.

c) Hinzukommt: Bücher und Aufsätze lassen sich ja nicht nur nach ihrem Gegenstand, sondern ggf. auch nach ihrer Methodologie und/oder Schulen-Zugehörigkeit klassifizieren.

  • Die etwaige Schulenzugehörigkeit eines Werkes könnte ggf. mit movement (P135) benannt werden. [Das scheint auch zulässig zu sein; sowohl "Werk" als auch "Mensch" sind zulässige "Typen" für movement (P135).]
  • Aber was ist mit der Methode? Gibt es dafür auch eine Eigenschaft?

d) Noch ein Beispiel: "MR 5350 Kritische Theorie, Frankfurter Schule". Es ist es ja (aber) ein Unterschied, ob ein Buch selbst "Kritische Theorie" (im hier gemeint Sinne) ist oder ob es ein Buch über "Kritische Theorie" (im hier gemeint Sinne) ist (was dann wiederum kritisch oder un-kritisch ausfallen kann...).

---

e) Schließlich noch, falls die Klassifizierung von Büchern und Aufsätzen - in der beschriebenen Weise - mittels main subject (P921) erfolgen soll:

Dann müsste es ja für jede RVK-Klasse ein entsprechendes Wikidata-Item geben, also zum Beispiel ein Item "Das Verhältnis der Soziologie zu anderen Wissenschaften", um dieses Item dann als "Wert" für Literatur, die in die RVK-Klassen MR 3000 - MR 3700 fällt, anzugeben.

Ist das so gedacht? Sollen solche Item angelegt werden, falls sie benötigt werden, aber noch nicht vorhanden sind?

--Nstrc (talk) 15:09, 30 May 2020 (UTC)

@Nstrc: Die Verwendung von Bibliotheksklassifikationen in Wikidata ist - meiner Einschätzung nach - nicht abschließend und vollauf konsensual besprochen. Es gibt die mittlerweile starke Tendenz, die mich anfänglich (aus bibliothekarischer Sicht) ähnlich verwundert hat, Wikidata als Konkordanz bzw. Hub zwischen inhaltlichen Konzepten (i.e. 'Themen') und Klassifikationen zu verwenden und nicht zur 'klassischen' Systematisierung von Literatur. Basisklassifikation (P5748) ist bspw. ein - letztlich auch aufgrund der Überschaubarkeit der BK - ein gelungenes Beispiel für ein derartiges konzeptuelles Mapping zwischen Klassifikation und Wikidata. (User @JakobVoss:) kann hierzu übrigens sehr profund Stellung beziehen).
Übrigens findet aktuell zu dieser Thematik auch eine sehr spannende Diskussion im Bereich der Property Propsals Wikidata:Property proposal/Library classifications' IDs for topics, aber ich sehe, du hast dort ohnedies bereits einen Diskussionsbeitrag hinterlassen.
Persönlich halte ich das Konzept-Mapping für Wikidata für eine verfolgenswerte Idee (leider, mir ging das diesmal zu schnell um mich einzubringen, sehe ich zu meinem Erstaunen auch, dass die obige Property-Diskussion bereits durchgewunken wurde). Eine Verwendung als Publikationseigenschaft könnte evt. in einer separaten Wikibase-Instanz für #WikiCite eine andere ebenfalls sinnvolle Wirkung entfalten, in Wikidata wird es zwangsläufig kontroversiell bleiben. Was das Mapping betrifft, so glaube ich aber auch nicht, dass jede Notation einer Klassifikation immer zwangsläufig ein Wikidata-Item korrespondierend kennen muss, viel mehr geht es darum ein Mapping zu ermöglichen und offene Notationen zeigen schlicht im jeweiligen "Heimsystem" an, wo spezifischer oder aus welchen Gründen auch immer abweichend gearbeitet wird. Um diese Stellen zu erkennen, bedarf es eher eigenständiger Darstellungs- und Suchsysteme und weniger krude Wikidata-Items die bspw. die oben genannten misc. RVK-Gruppen abzubilden versuchen. (wie Verhältnis der Soziologie zu anderen Wissenschaften - eine klassische Soziologie [Sonstiges] Gruppe) --Mfchris84 (talk) 16:39, 31 May 2020 (UTC)