Wikidata:Forum/Archiv/2014/02

From Wikidata
Jump to navigation Jump to search
This page is an archive. Please do not modify it. Use the current page, even to continue an old discussion.

Wikidata-Bearbeitung in Wikipedia

In der Wikipedia werden Wikidata-Änderungen noch mit "Das Wikidata-Objekt wurde geändert" kommentiert. Für den gleichen edit steht in Wikidata z.B. "‎Added [es] label: Agogo". Ich habe ein wenig in Wikidata herumgesucht aber keine Info dazu gefunden, ob wir in der Wikipedia irgendwann auch einen informativeren Text zu sehen bekommen. Weiß hier irgend jemand etwas darüber? Gruß, --Goldzahn (talk) 18:34, 3 February 2014 (UTC)

Link zu Commons

Was ist der Unterschied zwischen der Aussage "Commons-Kategorie" und der Eigenschaft "Wikimedia-Commons-Seite zu diesem Objekt"? Komischn (talk) 20:39, 25 January 2014 (UTC)

Technisch gesehen handelt es sich bei "Commons-Kategorie" um eine Eigenschaft, bei "Wikimedia-Commons-Seite zu diesem Objekt" um einen Interwikilink. Gemäss einem Meinungsbild sollte man keine Interwikilinks zwischen Wikipedia-Artikeln und Commons-Kategorien erstellen, sondern nur zwischen Wikipedia-Kategorien und Commons-Kategorien sowie zwischen Wikipedia-Artikeln und Commons-Seiten. Um trotzdem einem Wikipedia-Artikel eine Commons-Kategorie zuweisen zu können, gibt es die Eigenschaft Commons category (P373). --Pasleim (talk) 22:01, 25 January 2014 (UTC)
Vielen Dank. --Komischn (talk) 12:37, 27 January 2014 (UTC)
Moment mal, zunächst gibt es ja auch bei Commons einen Unterschied zwischen Seite (dort Galerie) und Kategorie. -- Olaf Studt (talk) 23:21, 27 January 2014 (UTC)
Und wenn es zu einem Artikel bei Commons keine eigene Seite, sondern nur eine Kategorie gibt? --Komischn (talk) 13:00, 31 January 2014 (UTC)
Hier mal eine grafische Übersicht.
Verknüpfung zwischen wird realisiert durch
Wikipedia-Artikel und Commons-Galerie ein gemeinsames Objekt mit Angabe der beiden Interwikilinks
Wikipedia-Artikel und Commons-Kategorie Objekt des WP-Artikels hat die Eigenschaft Commons category (P373)
Wikipedia-Kategorie und Commons-Galerie Objekt der WP-Kategorie hat die Eigenschaft Commons gallery (P935)
Wikipedia-Kategorie und Commons-Kategorie ein gemeinsames Objekt mit Angabe der beiden Interwikilinks
Gibt es nun keinen Artikel (Galerie) bei Commons, fallen Zeilen 1 und 3 weg. --Pasleim (talk) 14:11, 31 January 2014 (UTC)
1. Frage: wenn Zeile 1 Anwendung findet, wird nicht die Eigenschaft Commons gallery (P935) verwendet, entsprechend bei Zeile 4?
2. Und das, und zwar Zeile 2, ist die Regel. Wikidata:Requests for comment/Commons links: More than 80% of Commons categories with interwiki links are linked to Wikipedia articles, not to categories. So sind auch umgekehrt WPArtikel seit je her mit commons cats verlinkt sind. Und beides ist wegen des Informationsflusses auch gut so, z.B. Church of the Eremitani (Q3585946). Allerdings sehe ich hier nicht, wo die Verlinkung vorgenommen wurde. commons:Category:Church of the Eremitani (Padua) ist mit 3 Sprachversionen verlinkt, die Verlinkung ist weder auf wikidata noch auf den Sprachversionen zu finden. Bis jetzt war commonscat noch nicht einmal auf wikidata aufgeführt.--Oursana (talk) 14:19, 31 January 2014 (UTC)
Bei Zeile 1 kann auch Commons gallery (P935) (zusätzlich) verwendet werden. Ich finde das zwar nicht sehr schön, da ja dann die Information doppelt abgespeichert ist, aber ansonsten spricht nichts dagegen.
Die Verlinkung von commons:Category:Church of the Eremitani (Padua) mit den drei Sprachversionen befindet sich im Wikitext der Kategorie. --Pasleim (talk) 23:00, 3 February 2014 (UTC)
Danke. Eine Verlinkung ü wikidata ziehe ich vor, da dann immerhin Widersprüche ausgeschlossen werden.--Oursana (talk) 23:09, 3 February 2014 (UTC)

Pablo Picasso (Q5593) grundsätzlich

wenn hier nur Paloma Picasso aufgeführt werden kann, und nicht die anderen Kinder, für die es keine Datensätze gibt, dann wird es doch falsch.--Oursana (talk) 11:12, 31 January 2014 (UTC)

Spricht nichts dagegen, sie hinzuzufügen. Hat nur noch keiner gemacht... Einfach "Ein neues Datenobjekt erstellen."  — Felix Reimann (talk) 11:27, 31 January 2014 (UTC)
Im Fall von Picasso ist das vermutlich kein Problem, aber prinzipiell ist WD keine genealogische Datenbank. Nur wer von den Verwandten "berühmt" ist (oder zumindest in dem entsprechenden Artikel in WP namentlich erwähnt wird), erhält einen eigenen Eintrag. --Kolja21 (talk) 11:53, 31 January 2014 (UTC)
Die werden ja in allen Artikeln aufgeführt, insofern wird wikidata falsch, wenn man nur Paloma aufführt, es sei denn man kann u.a. hinzufügen--Oursana (talk) 12:00, 31 January 2014 (UTC)
Ehegatten, Eltern und Kinder hinzufügen für alle Personen ist viel Arbeit. Wegen den zahlreichen Verwechslungsmöglichkeiten bei häufigen Namen müsste man zu jeder Person auch noch die Lebensdaten hinzufügen und die passenden Eigenschaften zu den Verwandtschaftsbeziehungen und eine Quelle, die unabhängig von Wikipedia ist, jedenfalls wenn man es korrekt machen will. Spätestens an den Quellen scheitert man, wenn die Person nichts enzyklopädiewürdiges gemacht hat und selbst wenn ich die Einträge im Standesamt nachsehen könnte, wäre das keine geeignete Quelle, da nicht allgemein verfügbar. Ich habe das mal durchprobiert mit Orlande de Lassus (Q154792) wobei ich das Glück hatte, dass sehr viele Personen im Stammbaum irgendwie bekannt waren, aber auch da hieß dann gerne mal der Enkel fast wie der Großvater etc. Eine Musikerdynastie, ähnlich wie die Familie Bach. Aber auch hier kam ich schnell an die Grenzen. Zum anderen sollte man bei lebenden Personen auch die Kinder für den Schutz der Privatsphäre weglassen. Wenn einer z. B. Uniprofessor ist, warum sollte man den Ehegatten, die Eltern und Kinder irgendwie berücksichtigen?--Giftzwerg 88 (talk) 12:32, 1 February 2014 (UTC)
Mittlerweile könnten wir ja auch eine Eigenschaft machen "Anzahl der Kinder" und "Anzahl der Geschwister". Die Zahl hätte noch eine gewisse Relevanz. Namentliche Erwähnung siehe Kommentar von @Giftzwerg 88:. --Tobias1984 (talk) 12:44, 1 February 2014 (UTC)
Eine Kennzeichnung u.a./nicht abschliessend wäre doch eine Alternative--Oursana (talk) 16:55, 1 February 2014 (UTC)
Genau das impliziert Wikidata. Ein „Abgeschlossen“ muss also explizit angegeben werden. Wikidata gent von open-world assumption (Q851949) aus: „It is not possible to capture all statements that one could make about the world“ (m:Wikidata/Data model#Goals and requirements). --Marsupium (talk) 00:54, 4 February 2014 (UTC)
Danke, Gruß und beste Wünsche--Oursana (talk) 11:11, 4 February 2014 (UTC)

Reihenfolge innerhalb von significant event (P793)

Bei einem Bauwerk lassen sich innerhalb von significant event (P793) die Bauzeit eines Gebäudes (construction (Q385378)) sowie der Zeitpunkt von Umbau- und Renovierungsmaßnahmen (renovation (Q2144402)) angeben. Von der Reihenfolge her müsste die Bauzeit eigentlich immer (mir fällt kein Gegenbeispiel ein) zeitlich vor einem Umbau stehen, folglich also zuerst erscheinen. Derzeit wird dies jedoch nicht automatisch umgesetzt, sondern die items erscheinen in der Reihenfolge ihrer Einfügung. Kann dies geändert werden? Außerdem müssten doch solche Änderungen (Enddatum vor Startdatum) unzulässig sein, werden solche Fehler automatisch erkannt und irgendwo gelistet? Was die Reihenfolge von start time (P580) und end time (P582) gilt hinsichtlich der Reihenfolge wohl dasselbe wie für Bau- und Renovierung: ersteres müsste immer vor letzterem angezeigt werden, doch die Software akzeptiert auch die umgekehrte Variante. Ist so etwas zur Zeit technisch noch nicht möglich oder gibt es andere Gründe, warum solche "Verstöße" nicht automatisch unterbunden werden?--Leit (talk) 23:38, 1 February 2014 (UTC)

Man kann die Reihenfolge von Properties per Hand ändern. Nachdem man auf "bearbeiten" geklickt hat, erscheinen rechts von "abbrechen" die Ikons mit denen man das machen kann. Dann speichern und die Änderung ist fest. --Goldzahn (talk) 20:49, 2 February 2014 (UTC)
Danke dir, war mir noch gar nicht aufgefallen.--Leit (talk) 23:51, 4 February 2014 (UTC)
Ich bin seit mehreren Monaten hier nicht mehr aktiv gewesen, weshalb ich nicht weiß ob das zur Zeit anders ist. Damals war es so, dass es vom System her keine inhaltliche Kontrolle gab. Bei deinem Beispiel ist ja das Ende der Bauausführung (1895) vor dem Anfang (1897) gewesen. So weit ich das mitbekommen habe, haben die Programmierer diese Freiheit mit Absicht gewährt, da die Wirklichkeit einfach zu komplex ist, als das sie korrekt vorgegeben werden könnte. Es gibt aber keine Gründe nachträgliche Kontrollen per bot nicht durchzuführen und selbst über Helferlein könnte schon bei der Eingabe etwas gemacht werden. Wenn ich das richtig sehe, ist für den zweiten Fall der entity suggester ein erster Versuch in diese Richtung (z.B. Personen haben ein typisches Spektrum an properties). Ob es bots gibt, die inhaltliche Überprüfungen vornehmen, weiß ich nicht. --Goldzahn (talk) 14:03, 5 February 2014 (UTC)
Noch etwas: Ich nehme an, dass item hast du als Test ergänzt. Ich habe selbst erst vor wenigen Tagen gesehen, dass es jetzt das property P854 (URL) gibt, mit dem man Webadressen angeben kann. Bisher konnten nur Bücher als Quelle angegeben werden, dass mit der de:WP als Quelle ist ja nicht ernsthaft eine Quelle. Ausprobiert habe ich es noch nicht, weshalb ich nicht sagen kann, ob das sinnvoll und praktikabel ist. --Goldzahn (talk) 14:19, 5 February 2014 (UTC)
Du hast schon recht, dass die Wirklichkeit teilweise zu komplex ist – wobei natürlich WikiData gar nicht die Wirklichkeit abbildet, sondern nur den in Daten zusammenfassbaren Teil derselben. Und da ist es sicherlich so, dass der Beginn der Bauausführung immer vor dem Ende liegt. Auch wäre es ja möglich, dass z.B. automatisch construction (Q385378) vor renovation (Q2144402) erscheint, es aber zulässig wäre, das zu "overrulen" (z.B. wenn sich ersteres nicht auf das Gesamtbauwerk bezieht, sondern nur einen Teil, während die Renovierung wieder das gesamte Bauwerk meint).
Zu Wikipedia als Quelle, das finde ich eigentlich eine gute Idee, a) Weil WikiData m.E. auf Wikipedia aufbauen sollte, also man keine höhere Zuverlässigkeit WikiDatas voraussetzen muss und b) weil es doch immens aufwendig ist, extra für jede Angabe einen neuen Buch- und Editions-Eintrag zu erstellen und womöglich noch einen für den Verlag. Falls Zweifel an der Zuverlässigkeit der de.wikipedia-Angaben bestehen, sollte man das vielleicht dort abklären und dort gegebenfalls einen entsprechenden Einzelnachweis setzen.
Zuletzt: Weiß jemand vielleicht eine Antwort auf diese Frage?--Leit (talk) 19:04, 5 February 2014 (UTC)
Du suchst so etwas wie "frühes 18. Jahrhundert" als Zeitangabe? Die einzige Lösung die mir eingefallen ist, ist dem 18. Jahrhundert einen zusätzlichen Qualifikator mitzugeben. Also ein Qualifikator vom Qualifikator. Das müsste Multitext sein, was wir noch nicht haben, um z.B. "zu Begin" oder "Mitte" in alle Sprachen zu übersetzen. --Goldzahn (talk) 22:49, 5 February 2014 (UTC)
Hm. Man kann bei allen Datumsangaben die Genaugkeit steuern, also etwa 1710 ±10 Jahre. Möglicherweise ist aber mit "frühes 18. Jahrhundert" eher 1715 ±15 Jahre oder 1710 ±20 Jahre gemeint? Das lässt sich derzeit m.W. nicht einstellen (die Genauigkeit kann per Datentyp auf 1 oder 10 Jahre eingestellt werden, dazu gibt es Vorkehrungen, die Unschärfe? anzugeben, getrennt nach "vorher" und "nachher", also etwa "1720 -20 +15 auf Jahre genau". Das Eingabe-Gadget scheint dies aber nicht zu unterstützen), könnte aber Sinn machen. Es wird schwierig werden zu ermitteln, in welches Intervall die Intention der überwiegende Mehrheit aller lebenden und toten Benutzer der Phrase "frühes 18. Jahrhundert" fällt, aber sobald das geschehen ist, kann man das hier auch so realisieren... Zwischenzeitlich muss man sich wohl damit behelfen, die Daten durch fallweise Interpretation des "frühes 18. Jahrhundert" für Wikidata herzustellen. -- Gymel (talk) 10:17, 6 February 2014 (UTC)
  • Ein ähnliches Problem trat bereits hier auf: Wikidata:Forum/Archiv/2013/12#Sterbedatum. Ich habe dort Help:Modeling/general/time als zentralen Diskussionsort für Fragen zur Modellierung von Zeit vorgeschlagen.
  • Bots können die Eingaben bereits machen (vgl. französischsprachiges Forum). Die hier erwähnte Vorlage {{Date to set}} könnte bei den manuell nicht eintragbaren Daten als Zwischenlösung dienen.
  • Die wenig/schlecht formalisierte Variante mit Qualifikatoren ist in meinen Augen für Wikidata nicht gut geeignet, selbst eine sehr weite Auslegung (einer Angabe „frühes 18. Jahrhundert“) ist im Zweifelsfalle besser. Es ließe sich auch doppelt modellieren, z. B. „frühes 18. Jahrhundert“ → +00000001700-01-01T00:00:00Z, precision=year, after=50, Qualifikator: Zeitangabeneingrenzung <früh im Jahrhundert>. Der momentan und vielleicht noch lange nicht verfügbare mehrsprachiger-Text-Datentyp sollte sich durch den Datenobjekt Datentyp ganz gut surrogieren lassen. Beste Grüße, --Marsupium (talk) 01:35, 7 February 2014 (UTC)

Denkmalnummer

Gibt es ein Property für "Denkmalnummer"? Bisher kenne ich nur P359 = Rijksmonument-Nummer, also für niederländische Denkmäler. Aber allgemein? Raymond (talk) 15:58, 5 February 2014 (UTC)

Wir trennen nach Ländern damit es einfacher ist die Identität der Einträge zu kontrollieren. Für welches Land willst du den Identifikator hinzufügen? --Tobias1984 (talk) 16:01, 5 February 2014 (UTC)
Sorry. Für Deutschland gerne. Konkret Köln/NRW. Raymond (talk) 16:04, 5 February 2014 (UTC)
Konnte ich jetzt auch nicht finden. Vielleicht muss diese Eigenschaft erst angelegt werden. Ich such noch ein bischen. --Tobias1984 (talk) 16:16, 5 February 2014 (UTC)
Ich glaub die Eigenschaft fehlt. Ist die Denkmalnummer in dieser Liste (de:Liste der Baudenkmäler im Kölner Stadtteil Altstadt-Nord) für ganz Deutschland oder nur für NRW? Dann können wir gleich die Eigenschaft vorschlagen. --Tobias1984 (talk) 16:23, 5 February 2014 (UTC)
In NRW vergibt jede einzelne Untere Denkmalbehörde (=der Stadt/Gemeinde) ihre eigene Nummer (oder auch keine Nummer?). D.h. innerhalb einer Stadt/Gemeinde sollte ich keine doppelten Nummern geben, zwischen den Städten/Gemeinden jedoch wohl. Raymond (talk) 16:28, 5 February 2014 (UTC)
Momentan müssen wir für jede eigene Idenfikatorsammlung eine eigene Eigenschaft anlegen, damit wir mit Template:Constraint die Identitäten überwachen können. Das heißt also die Eigenschaft sollte "Denkmalnummer NRW" plus den Namen der Unteren Denkmalbehörde heißen. Wenn du mir die Seite der Behörde schickst, die dich interessiert, kann ich die Eigenschaft vorschlagen. --Tobias1984 (talk) 16:36, 5 February 2014 (UTC)
Danke, das wäre nett von dir. Es handelt sich um die Stadt Köln, Stadtkonservator/in, Amt für Denkmalschutz und Denkmalpflege. Die Denkmalliste ist online. Raymond (talk) 16:53, 5 February 2014 (UTC)
Du kannst schon abstimmen: Wikidata:Property_proposal/Place#Denkmalnummer_K.C3.B6ln. Wenn ein paar Leute abstimmen kann die Eigenschaft scho in ein paar Tagen angelegt werden. --Tobias1984 (talk) 17:19, 5 February 2014 (UTC)

Das Thema ist eigentlich schon in Diskussion (siehe die langen Beiträge von Gymel). Ob es sich lohnt, für Köln ein eigenes Property einzuführen, ist zunächst einmal fraglich. Was bereits möglich ist, ist als Beispiel in mehreren Varianten unter Friedrich-Wilhelm-Straße 14 (Q14544558) enthalten. catalog code (P528) ist eine mögliche Alternative. Meiner Meinung könnte man aber schon jetzt damit beginnen, wie in Sparkasse Wanne-Eickel (Q15128979) die Denkmalnummer als Qualifikator von architectural heritage monument in North Rhine-Westphalia (Q15632117) zu verwenden und dann auch für Köln ein eigenes Item für die Denkmalliste zu erstellen. architectural heritage monument (Q811165) würde ich deshalb nicht mehr für NRW-Denkmäler verwenden, weil die Qualifikatoren wie start time (P580) spezifisch für den Begriff nach dem NRW-Denkmalschutzgesetz zutreffen, während der allgemine Begriff "Baudenkmal" nicht unbedingt einen Startzeitpunkt hat (sondern nur "Baudenkmal nach dem Denkmalschutzgesetz"). --Leit (talk) 18:17, 5 February 2014 (UTC)

Wir sollten das einfach pragmatisch angehen. Solange wir keine bessere Möglichkeiten haben die Regelverletzungen besser zu kontrollieren (z.B. im Qualifikator) sollten wir separate Eigenschaften machen. Dazu kommt noch, dass wir ausgehende Links nur mit erheblichem Programmieraufwand für alle verschiedenen Kataloge erstellen können.
Außerdem sollte ja der Qualifikator nur kleine Hinweise auf den Ursprung der Aussage geben. Ein typisches Beispiel ist die Angabe der Zeit (Wann ist das Ereignis passiert?). Die eigentliche Aussage aber in den Qualifikator zu stellen verletzt meiner Meinung nach die Standards von Semantic-Web. Es ist zwar heute unübersichtlich (ein Problem der Benutzeroberfläche), aber in Zukunft können doch bei jedem Item 200 solcher Identifikatoren-Eigenschaften stehen. Die wichtigen Aussagen stecken sowieso in den sonstigen Eigenschaften (Item, Zahl, ...) --Tobias1984 (talk) 19:09, 5 February 2014 (UTC)
Dem will ich nicht widersprechen. Eine systematische Lösung, die einen NRW-weiten Standard schafft, sollte aber m.E. schon angestrebt werden – egal ob mit Property auf Gemeindeebene oder nicht. Da das Nummernschema in NRW einheitlich zu sein scheint (A XY für Baudenkmäler, B XY für Baudenkmäler usw.), ist das wohl auch umsetzbar. Jedenfalls halte ich die von Gymel vorgeschlagenen/zusammengefassten Möglichkeiten für den Maßstab, an dem man sich ausrichten sollte.--Leit (talk) 19:22, 5 February 2014 (UTC) Denkmalliste der Stadt Köln (Q15710850) nun angelegt. So das Property zur Kölner Denkmalnummer angelegt wird, sollte diese wohl als Qualifikator zumindest des neuen Propertys verwendet werden.--Leit (talk) 19:33, 5 February 2014 (UTC) Mir fällt noch ein, dass man als eigentliche Aussage ja auch die Eigenschaft Baudenkmal sehen könnte und Denkmalliste und Denkalnummer als den von dir angesprochenen Ursprung der Aussage.--Leit (talk) 22:31, 5 February 2014 (UTC)
Ja, ich denke, dass ist wirklich ein Knackpunkt bei der Angelegenheit: Ist "geführt als Denkmal durch Behörde x" bzw. besser "... in Denkmalliste y" (mit Nummer als Beleg, Fundstelle, Aktenzeichen, ...) die Property, die man vermerken will oder die Nummer (qualifiziert durch die Denkmalliste, die sie nutzt [bzw. die Behörde, die sie vergeben hat]). Beides hat in der Praxis Vor- und Nachteile. -- Gymel (talk) 22:46, 5 February 2014 (UTC)

Verwaltungsgemeinschaft in Bayern

Hallo, wie bilde ich eine Verwaltungsgemeinschaft (in Bayern) ab? Ich sehe drei Möglichkeiten:

  • in der Verwaltungsgemeinschaft "Untereinheit" (P150) und in der Gemeinde "liegt in der Verwaltungseinheit" (P131) eintragen
  • "ist Teil von" (P361) in der Gemeinde eintragen
  • "Mitglied von" (P463) in der Gemeinde eintragen

Welche soll ich nutzen?

Konkret geht es um die Verwaltungsgemeindschaft Q1585688 in der die Gemeinden Q281976 und Q504041 liegen. --Archer90 (talk) 17:56, 6 February 2014 (UTC)

Ich hatte so etwas in der Richtung schon mit Q635806 und den Ortsteilen Q643835 ... gemacht. Wobei (P131) mit dem Regierungsbezirk, Landkreis usw. versehen wurde. Ich hatte mich hier u.a. an Q1794 orientiert. --Olli
Hmm, ggf. sollte man hier de:Gebietskörperschaft (Deutschland) berücksichtigen. Falls ich das richtig verstehe, sind die bayerischen Kommunalverbände keine Gebietskörperschaften (sondern ein sonstiger Zusammenschgluss des öffentlichen Rechts). Demzufolge sollte hier part of (P361) verwendet werden. Dies gilt jedoch nicht für die Verbandsgemeinden in RP und SA sowie die Samtgemeinden in NS, diese sollten entsprechend mit contains the administrative territorial entity (P150) verknüpft werden.  — Felix Reimann (talk) 13:01, 7 February 2014 (UTC)
Auf jeden Fall sollte stets nur die direkt übergeordnete Einheit mit P150 verbunden werden. D.h. bei Arfurt (Q643835) bspw. nur Runkel (Q635806) und nicht noch Landkreis, Regierungsbezirk, Bundesland usw. in den einzelnen Ortsartikel.  — Felix Reimann (talk) 13:09, 7 February 2014 (UTC)
Dies bedeutet dann aber, dass man später mit den Daten zu dem jeweiligen Ort nicht weiß zu welchem Bundesland dieser gehört. Man müsste sich dann zur nächst höheren Verwaltungseinheit hochhangeln und dies u.U. 2-3 mal machen, bevor man weiß, dass dieser Ort dann in Hessen/Bayern/... liegt oder überhaupt zu Deutschland gehört. Momentan hätte man alle Informationen zusammen bei der Ortbeschreibung und könnte diese bei Bedarf im Informationskasten bei z.B. Wikipedia ausgeben. --Olli 12:44, 10 February 2014 (UTC)
Genau dieses Hochhangeln würde ich empfehlen. Wichtigster Grund: Die Verwaltungshierarchie wäre damit direkt abgebildet, siehe diese aktuelle Aufstellung für Bayern. Außerdem wird unnötige Redundanz entfernt. Nimm an, Penzling (Q1329547) und die anderen 13 Ortsteil hätten nur located in the administrative territorial entity (P131) Aholming (Q256868). Da wiederum Aholming (Q256868) located in the administrative territorial entity (P131) Deggendorf (Q10485), ist klar, dass auch alle Ortsteile im LK Deggendorf liegen. Und solange bei den Ortsteilen nicht vermerkt ist, dass sie früher einer anderen Gemeinde zugeordnet waren, gilt auch automatisch, dass sie bis 1972 im Landkreis Vilshofen lagen (diese Information ist ausschließlich in Aholming hinterlegt). Das brauchst du demnach nicht in jedem Ortsteilartikel nachtragen. Jetzt sind das ggf. noch wenige Objekte, aber wenn später bspw. auch sämtlich Denkmäler hier aufgenommen werden, reicht es wieder aus für jedes Denkmal anzugeben, in welchem Ortsteil es liegt. Und damit ist klar, in welcher Gemeinde, Landkreis, Regierungsbezirk (fehlt ja auch noch), Land, Staat, Supranationale Einheit. Dennoch erwischt man das Denkmal bei einer Abfrage nach allen Objekten, die in Deutschland liegen [1] .  — Felix Reimann (talk) 12:28, 10 February 2014 (UTC)

Skript Timeout (bei vielen Abfragen?)

Wenn man z.B. Q64, Q1794 oder Einträge mit vielen Werten abruft, dann kommt zumindest unter Firefox 26++ ein Skripttimeout. Ist hier der Fehler serverseitig zu suchen?

Ein Skript auf dieser Seite ist eventuell beschäftigt oder es antwortet nicht mehr. Sie können das Skript jetzt stoppen oder fortsetzen, um zu sehen, ob das Skript fertig wird. --Olli
Skript: https://bits.wikimedia.org/www.wikidata.org/load.php?debug=false&lang=en&modules=jquery%2Cmediawiki%2CSpinner%7Cjquery.triggerQueueCallback%2CloadingSpinner%2CmwEmbedUtil%7Cmw.MwEmbedSupport&only=scripts&skin=vector&version=20140207T034919Z:10
Am Besten in der Zwischenzeit Chrome oder Chromium verwenden. Funktioniert momentan um einiges flotter. --Tobias1984 (talk) 12:04, 7 February 2014 (UTC)
Das Problem ist ein grundlegendes, die Seiten werden hauptsächlich mittels Javascript aufgebaut, jedoch werden die Seiten immer umfangreicher durch Dateneinträge und somit der Seitenaufbau immer langsamer bis es zu einem Timeout und zu dieser Meldung kommt. Mit "Fortsetzen" wird die Seite irgendwann doch noch geladen. Das Problem ist auf Bugzilla gemeldet. Es wird vermutlich ein kompletten Umbau der Architektur brauchen um dieses Problem zu lösen.--Giftzwerg 88 (talk) 00:05, 8 February 2014 (UTC)
Korrekt. Wir arbeiten dran. Ich hoffe die ersten entsprechenden Änderungen werden noch diesen Monat fertig. --Lydia Pintscher (WMDE) (talk) 15:11, 8 February 2014 (UTC)

Doppelpunkt zu viel

   Under discussion
DescriptionMISSING
Data typeString
Example 1MISSING
Example 2MISSING
Example 3MISSING

In der deutschen Ansicht der Vorlage {{Property documentation}} erscheinen zurzeit nach dem Schlüssel "Datentyp" zwei Doppelpunkte. Dies ist auf die Nachricht MediaWiki:Wikibase-datatype-label zurückzuführen, aber weder finde ich die deutsche Version der Nachricht, noch habe ich die Berechtigung diese zu bearbeiten. --Bigbossfarin (talk) 20:47, 11 February 2014 (UTC)

✓ Done per versehentlicher Anlage von MediaWiki:Wikibase-datatype-label/de. An der Wurzel wär' das wohl im translatewiki anzupacken gewesen, aber ich lass es erstmal gut sein. Danke für den Hinweis. --YMS (talk) 21:03, 11 February 2014 (UTC)
Hmmm nein, die Wurzel des Problems ist woanders zu suchen. Im translatewiki.net hat der englische Originaltext auch einen Doppelpunkt, daher auch die Übersetzungen: Liste der Übersetzungen. Ich bin ziemlich sicher, dass die lokale Anlage von MediaWiki:Wikibase-datatype-label/de negative Auswirkungen woanders hier im System hat. Der Fehler muss irgendwo in {{Property documentation}} liegen. Bin gerade wohl nur zu blind zum finden :-( Raymond (talk) 13:15, 12 February 2014 (UTC)

Spoiler Information

Hallo, gibt es schon eine Möglichkeit einen Spoiler zu kennzeichnen – also zum Beispiel auszudrücken, dass der Wert der father (P22)-Eigenschaft von Luke Skywalker (Q51746) ein Spoiler für Star Wars: Episode V – The Empire Strikes Back (Q181795) ist? Wenn nicht, sowas würde man mit einem Qualifier machen, richtig? Wie erstellt man da einen neuen von? Grüße, mxmerz talk 19:12, 12 February 2014 (UTC)

Die Frage ist auch ob diese Information relevant ist. Meiner Meinung nach nicht, weil es einfach sehr subjektiv ist ob das Vergnügen an einem Film, durch die Preisgabe einer Information, verdorben wurde. --Tobias1984 (talk) 19:40, 12 February 2014 (UTC)
Ich denke auch, dass "Spoiler" in erster Linie bei Inhaltsangaben ein nützlicher Hinweis ist. Bei einer Datenbank müsstest du zusätzlich eine Voreinstellung wählen, die verhindert, dass die Daten vollständig angezeigt werden, sonst ist es wie das Spiel: "Wer diesen Zettel liest, ist doof." --Kolja21 (talk) 19:53, 12 February 2014 (UTC)
Unabhängig vom subjektivem Vergnügen gibt es aber doch relativ objektiv bestimmbare Plottwists [2], also Informationen, die erheblich zur Erzählstruktur eines Films/Buchs/etc. beitragen und die einem vom Autor geplante Überraschungen während der Erzählung vorwegnehmen. Natürlich gibt es Leute, die gerne erst die letzten Seiten des Krimis lesen und dann am Rest noch immer Spaß haben, aber ich denke die Wahl sollte man den Leuten zumindest geben, oder? Wenn man zum Beispiel Albus Dumbledore (Q712548) im Reasonator aufmacht, liest man gleich in der zweiten Zeile eine Information, die man eigentlich erst nach ein paar Büchern erfährt und ich bin mir sicher, dass der Wikidata-Leser das lieber selbst entscheiden möchte, ob er das wissen will. Und natürlich setzt das dann voraus, dass Anwenderprogramme die Information verstehen und entsprechend ausblenden, aber wenn man es nicht in die Datenbank schreibt, dann müsste ich als Nutzer die Konsequenz daraus ziehen, gar nicht mehr in Wikidata zu gucken, bevor ich nicht das Buch durchhabe (so mach ich das mit der Wikipedia momentan nämlich auch). --mxmerz talk 20:03, 12 February 2014 (UTC)
Ich möchte mich dem Tenor anschließen, dass eine solche Spoilerwarnung erstens vergleichsweise riesige technische Umstellungen bedeuten würde und zweitens schwerlich subjektiv festzulegen wäre, für welche Informationen sie angebracht wäre. Dein eigenes Beispiel zeigt das denke ich gut. Dass Darth Vader Anakin Skywalker ist dürfte als Paradebeispiel für eine unerwartete Wendung durchgehen - aber nur, wenn man Das Imperium schlägt zurück isoliert oder nur im Kontext der alten Trilogie betrachtet. Wenn man - wie vom Regisseur vorgesehen - zuerst die neue Trilogie sieht, ist diese Information alles andere als eine Neuigkeit, sondern das, was einem zuvor drei überlange Filme lang eingetrichtert wurde. --YMS (talk) 20:29, 12 February 2014 (UTC)
Du meinst riesige technische Umstellungen beim Anzeigen von Informationen, nicht beim Abspeichern, oder? Und ich verlange ja gar nicht, dass die Wikidata-Seite diese Spoilerinformationen achten sollte, aber ich halte es für zumindest sinnvoll, sie als Datenbank Drittanwendungen zur Verfügung zu stellen – eine App, die chemische Moleküle anzeigt, muss sich darum ja nicht kümmern, aber für eine IMDb-artige Anwendung wären Spoilerinformationen doch höchst sinnvoll. Wenn man Angst gehabt hätte vor technischen Umstellungen, dann hätte man mit Wikidata doch gar nicht erst angefangen, oder? :) (Und naja, der Regisseur von Star Wars ist halt leider im Laufe der Zeit ein bisschen bekloppt geworden und die verschiedenen Meinungen darüber, in welcher Reihenfolge man die Filme sehen sollte, weichen von seiner durchaus ein ganzes Stückchen ab.) --mxmerz talk 20:48, 12 February 2014 (UTC)
Außerdem würde sich ein Spoiler-Qualifier eben ja auch nur auf Star Wars: Episode V – The Empire Strikes Back (Q181795) beziehen, also etwa:
(Luke Skywalker (Q51746) father (P22) => Anakin) ist Spoiler für Star Wars: Episode V – The Empire Strikes Back (Q181795). --mxmerz talk 16:52, 13 February 2014 (UTC)

Eigenschaft hinzufügen

Ich wolte bei Datenobjekt Pablo Picasso (Q5593) Die Aussage Mutter hinzufügen. Wenn ich das eingeben habe erscheint immer die Meldung unbekannter Wert? Was mache ich falsch ? --Fiver, der Hellseher (talk) 16:41, 12 February 2014 (UTC)

Es gibt für seine Mutter María Picasso y López noch kein Datenobjekt. Das musst du erst anlegen. Gruß --Succu (talk)
Das hat sich erledigt. In der engl. , fränz. deut. iltalk. , span. Wikipedia gibt es nur Weiterleitungen. Daher werde ich auf ein Datenelement vorerst verzichten. Ich warte lieber erst mal ob sich da was tut. Trotzdem Danke. --Fiver, der Hellseher (talk) 14:03, 18 February 2014 (UTC)

Für die Datenherkunft wollte ich eine neue Quelle beim Datenobjekt Q2903216 hinzufügen. Leider klappt das nicht so, wie ich es möchte. Wenn jemand diesen Link dort vernünftig einfügen könnte? Dann kann ich es in Zukunft selbst machen. Herzlichen Dank schon einmal im Voraus :) --Markus Schulenburg (talk) 05:53, 13 February 2014 (UTC)

Hi Markus, eine Möglichkeit: instance of (P31) = Kabinett und dann die URL als Nachweis. Das Problem ist, dass man im Grunde die URL für jede einzelne Aussage, d.h. jedes Mitglied der Regierung, neu eintragen muss. Vielleicht weiß jemand eine bessere Lösung. Für allgemeine Literaturhinweise habe ich die Eigenschaft "Literatur/further reading" vorgeschlagen. --Kolja21 (talk) 06:27, 13 February 2014 (UTC)
Ich würde es einfach nicht machen. Warscheinlich ist es besser in den Personenartikeln die Info abzulegen, dass sie im Kabinet xy waren. Bei Ben-Gurion steht bsw schon, Ministerpräsident von bis und in welchen Parteien er war. Zu erstem könnte man noch das Kabinett dazu setzen. Bei Gerhard Schröder habe ich gesehen, dass da "Vorsitzender" "Kabinett Schröder I" und "ist Teil von" "Kabinett Schröder I" steht. --Goldzahn (talk) 08:42, 13 February 2014 (UTC)
Erst einmal Danke für Eure Antworten :) Der Link von der Knesset behandelt das komplette Kabinett, von daher wäre ein entsprechendes Einbinden definitiv mit einem Mehrwert verbunden, anstelle Quelle=englisch- oder deutschsprachige Wikipedia ;) --Markus Schulenburg (talk) 16:28, 13 February 2014 (UTC)
Dass das einen Mehrwert bietet, stimme ich dir, Markus, absolut zu. So in etwa könnte ich mir eine geeignete Abbildung vorstellen: diff. Was meint ihr?  — Felix Reimann (talk) 17:33, 13 February 2014 (UTC)
Neuer diff  — Felix Reimann (talk) 17:37, 13 February 2014 (UTC)
Nebenbemerkung @FelixReimann: Ich bin mir nicht sicher, ob P357 (P357) "eines Werkes, beispielsweise der Originalausgabe eines Buches oder Films", für URLs gedacht ist. Wichtig wäre dagegen retrieved (P813) hinzuzufügen. --Kolja21 (talk) 18:52, 13 February 2014 (UTC)
Titel passt nach Help:Sources. Bei abgerufen am hast du Recht. - — Felix Reimann (talk) 21:02, 13 February 2014 (UTC)

Call for comments on draft trademark policy

 – The preceding unsigned comment was added by EdwardsBot (talk • contribs). --Pasleim (talk) 22:03, 21 February 2014 (UTC)

Security issue ssl connection

Hi there. I can`t connect to wikidata/wikipedia with firefox if i deactivate "security.ssl3.rsa_aes_128_sha" at about:config. But this cypher is already broken. Please switch to a safer cypher to protect your wikidata-family. Thx  – The preceding unsigned comment was added by 195.145.116.178 (talk • contribs). --Pasleim (talk) 22:03, 21 February 2014 (UTC)

Universal Language Selector will be enabled by default again on this wiki by 21 February 2014

On January 21 2014 the MediaWiki extension Universal Language Selector (ULS) was disabled on this wiki. A new preference was added for logged-in users to turn on ULS. This was done to prevent slow loading of pages due to ULS webfonts, a behaviour that had been observed by the Wikimedia Technical Operations team on some wikis.

We are now ready to enable ULS again. The temporary preference to enable ULS will be removed. A new checkbox has been added to the Language Panel to enable/disable font delivery. This will be unchecked by default for this wiki, but can be selected at any time by the users to enable webfonts. This is an interim solution while we improve the feature of webfonts delivery.

You can read the announcement and the development plan for more information. Apologies for writing this message only in English. Thank you. Runa  – The preceding unsigned comment was added by Runab WMF (talk • contribs). --Pasleim (talk) 22:03, 21 February 2014 (UTC)

Amendment to the Terms of Use

Ich möchte hier gerne ancestral home (Q4752565) Ort der Herkunft der Großfamilie einfügen, bekomme aber immer nur ancestral home in China (Q3237789) Ort der Herkunft der Großfamilie in China?--Oursana (talk) 09:46, 24 February 2014 (UTC)

Meist du die Eigenschaft ancestral home (P66)? Die Beschreibung lautet bislang: "Abstammungsangabe für chinesische Großfamilie", aber ich denke, man könnte die Verwendung problemlos auf europäische Adelsfamilien ausweiten. Zumindest fällt mir keine andere passende Eigenschaft ein. --Kolja21 (talk) 12:21, 24 February 2014 (UTC)
Ja danke, das meinte ich wohl und habe das jetzt eingesetzt und in einigen Sprachversionen geändert. Den property talk zu verstehen habe ich noch Schwierigkeiten. Aber es passt wohl so. Danke --Oursana (talk) 14:04, 24 February 2014 (UTC)
Kein Problem, ich habe den Abschnitt "Property documentation" entsprechend angepasst. War ein guter Hinweis! --Kolja21 (talk) 14:24, 24 February 2014 (UTC)

Suche nach Gebäuden über Adresse

Sofern die Adresse eines Gebäudes nicht sein Lemma ist, man aber dennoch über die Adresse nach dem Eintrag suchen will, scheint dies derzeit Probleme zu bereiten. Ein Eintrag der Adresse unter "also known as" scheint mir wenig sinnvoll, da die Adresse ja eben nicht ein Gebäudename ist, sondern nur eine Art Identifikationsnummer. Wäre es nicht möglich, dass für die Suchfunktion located on street (P669) in Verbindung mit house number (P670) ausgewertet wird?--Leit (talk) 23:55, 27 February 2014 (UTC)

Call for project ideas: funding is available for community experiments

I apologize if this message is not in your language. Please help translate it.

Do you have an idea for a project that could improve your community? Individual Engagement Grants from the Wikimedia Foundation help support individuals and small teams to organize experiments for 6 months. You can get funding to try out your idea for online community organizing, outreach, tool-building, or research to help make Wikidata better. In March, we’re looking for new project proposals.

Examples of past Individual Engagement Grant projects:

Proposals are due by 31 March 2014. There are a number of ways to get involved!

Hope to have your participation,

--Siko Bouterse, Head of Individual Engagement Grants, Wikimedia Foundation 19:44, 28 February 2014 (UTC)