Wikidata:Forum/Archiv/2018/01

From Wikidata
Jump to navigation Jump to search
This page is an archive. Please do not modify it. Use the current page, even to continue an old discussion.

"Mehrlagige" Referenzen zu Lebensdaten von Personen

Mittlerweile kann man einige Personenstandsregister und auch Kirchenbücher online als Digitalisate einsehen. Dies stellt gerade für die Lebbensdaten von Personen eine einfach zugreifbare Primärquelle dar. Wenn ich z.B. auf ancestry.com nach Robert Reinhold Lohse (Q2141473) suche, finde ich seinen Geburtsregistereintrag. Ich würde (ausserhalb von Wikidata) folgende Referenz erstellen:

  "Halle (Saale), Sachsen-Anhalt, Deutschland, Geburtsregister 1874-1903", Ancestry.com (https://www.ancestry.de/sharing/12339686?h=3eb0b6 : besucht am 01.01.2018), Digitales Bild des Eintrages im Geburtenregister für Reinhold Lohse vom 14.10.1878, Nr. 1991/1878, aus: Geburtsregister, Stadtarchiv Halle (Saale)

Ich referenziere hier sowohl das digitale Bild auf ancestry.com und das Geburtsregister im Stadtarchiv Halle an sich. Leider zeigt ancestry wie hier nicht in jedem Fall das digitalisierte Bild an (in anderen Fällen durchaus). (Die Datenbank auf ancestry ist kostenpflichtig.)

Wie würde ich eine derartige Referenz als Fundstelle in Wikidata abbilden? Insbesondere stated in (P248) könnte entweder Stadtarchiv Halle (Q28720313) oder Ancestry (Q26878196) sein. Man könnte auch das Geburtsregister der Stadt Halle (Saale) ähnlich wie in Western Australian Registry of Births, Deaths, and Marriages (Q42333722) abbilden, würde ich aber nicht ohne Not tun. reference URL (P854) und retrieved (P813) sind klar, zumindest habe ich die "Vorschau"-URL von ancestry genommen. Alternativ könnte man auch die URL der DB in Ancestry angeben. Als type of reference (P3865) schlägt das Wikidata-Genealogie-Projekt birth certificate (Q83900) vor. Wäre title (P1476) "Digitales Bild des Eintrages im Geburtenregister für Reinhold Lohse vom 14.10.1878" richtig oder würde man dies weglassen? Und wo bekomme ich die "Nr. 1991/1878" im Geburtsregister unter (z.B. inventory number (P217)=1991 und publication date (P577)=14.10.1878)?

Also nochmal ein Diskussionsvorschlag für die Fundstelle:

  P248=ancestry.com
  P854=https://www.ancestry.de/sharing/12339686?h=3eb0b6
  P813=01.01.2018
  P3865=Geburtsurkunde
  P217=1991
  P577=14.10.1878

Hier wäre der Nachteil, dass das Stadtarchiv Halle nicht vorkommt.

Wäre für Rat aus der Community dankbar.


Epischel (talk) 22:57, 1 January 2018 (UTC)

ChristianKl (talk) 15:11, 24 June 2017 (UTC) Melderick (talk) 12:22, 25 July 2017 (UTC) Richard Arthur Norton Jklamo (talk) 20:21, 14 October 2017 (UTC) Sam Wilson Gap9551 (talk) 18:41, 5 November 2017 (UTC) Jrm03063 (talk) 15:46, 22 May 2018 (UTC) Egbe Eugene (talk) Eugene233 (talk) 03:40, 19 June 2018 (UTC) Dcflyer (talk) 07:45, 9 September 2018 (UTC) Gamaliel (talk) 13:01, 12 July 2019 (UTC) Pablo Busatto (talk) 11:51, 24 August 2019 (UTC) Theklan (talk) 19:25, 20 December 2019 (UTC) SM5POR (talk) 20:17, 29 May 2020 (UTC) Pmt (talk) 23:22, 27 June 2020 (UTC) CarlJohanSveningsson (talk) 12:13, 30 July 2020 (UTC) Ayack (talk) 14:39, 12 October 2020 (UTC) EthanRobertLee (talk) 19:17, 20 December 2020 (UTC) -- Darwin Ahoy! 18:20, 25 December 2020 (UTC) Germartin1 (talk) 03:13, 30 December 2020 (UTC) Skim (talk) 00:13, 10 January 2021 (UTC) El Dubs (talk) 21:55, 29 April 2021 (UTC) CAFLibrarian (talk) 16:36, 30 September 2021 (UTC) Jheald (talk) 18:50, 23 December 2021 (UTC)

Notified participants of WikiProject Genealogy

Für P248 wäre es besser ein item für "Geburtsregister, Stadtarchiv Halle (Saale)" anzulegen als ancestry.com zu benutzen. ChristianKl00:09, 2 January 2018 (UTC)
Was wären dann die Eigenschaften dieses Items?
Was ist mit ancestry-sammlungen, die nur Transkription, also Text, enthalten und kein bestimmtes Kirchenbuch angeben (z.B. "ausgewählte Kirchenbücher der Provinz Sachsen"?.
Epischel (talk) 20:24, 2 January 2018 (UTC)

Person sowohl als "Dichter" als auch als "Schriftsteller" klassifizieren?

Hi, ich stehe gerade total auf dem Schlauch – vielleicht kann mir eine/r von euch helfen. Hier diskutiere ich gerade die Frage, ob wir bei der Tätigkeit von Margot Bickel (Q5946595) sowohl "Dichter" als auch "Schriftsteller" angeben sollten. Ist das eine nicht eine Unterklasse des anderen? Gruß, --Gnom (talk) 09:37, 6 January 2018 (UTC)

subclass of (P279) ist eine transitive Eigenschaft (per Property:P279#P31), deshalb hast Du aus technischer Sicht recht. Falls poet (Q49757) allerdings zu eng ist, brauchst Du eine weitere Unterklasse von writer (Q36180) (oder eben jenes Element selbst, sofern hier nichts passendes dabei ist). Mir ist allerdings unbekannt, ob es da im Literaturbereich (eigenwillige) Sonderregelungen gibt, die aus technischer Sicht unnötig erscheinen. —MisterSynergy (talk) 09:50, 6 January 2018 (UTC)
Okay, aus meiner Sicht wäre das aber eine sehr eigenwillige Sonderregelung. Gruß, --Gnom (talk) 13:26, 6 January 2018 (UTC)

Alexa rank (P1661) für eine Gemeinde?

Ich habe gerade gesehen, wie der User:Alexabot zu einer Gemeinde (die eben auch eine eigene Homepage hat) einen Alexa rank (P1661) zugefügt hat[1]. Als Eigenschaft der HP mag das ja hinkommen, das betrifft die Gemeinde selber, um die es in dem Item geht, aber nur mittelbar. Sollte das einfach revertiert werden, oder kann das irgendwie mittelbar zu der HP-Property zugefügt werden statt falsch zu der Gemeinde? Sänger (talk) 17:24, 9 January 2018 (UTC)

Sowas habe ich eben auch gesehen (bei einem Sportverband-Objekt), und ich finds auch unpassend. Für Objekte mit instance of (P31): website (Q35127) und dergleichen mag das angemessen sein, aber so? Mmmh mmh. Diese Eigenschaft hat leider ziemlich wenig Einschränkungen, und bis heute auch nicht so richtig viele Aussagen gehabt. Es scheint deshalb nicht unangemessen, das erst einmal zu diskutieren (WP:PC?). Hab leider gerade keine Zeit, mich darum auch noch zu kümmern. —MisterSynergy (talk) 20:09, 9 January 2018 (UTC)
Ich gehe davon aus, Du meinst mit WP:PC die englischsprachige Version dieser Seite hier, ich würde die ja mit WD:PC abkürzen, hier ist schließlich keine Wikipedia. Ich werd's mal da nachfragen. Grüße vom Sänger ♫ (talk) 22:19, 9 January 2018 (UTC)
Ähm ja natürlich. Ich halte das im Auge. —MisterSynergy (talk) 05:41, 10 January 2018 (UTC)
Beobachtungslisten von irrelevanten Inhalten zu entlasten würde die Chance, dass Vandalismus zeitnah entdeckt wird, erhöhen.

Mich würde interessieren, ob von Seiten WMDE an diesem Problem (siehe rechts) gearbeitet wird. --Leyo 16:59, 15 January 2018 (UTC)

@Leyo: Hi, am besten fragst du hier nochmal nach. Grüße Bigbossfarin (talk) 22:33, 17 January 2018 (UTC)
Hm, ich hatte eigentlich angenommen, dass sie auch hier mitlesen. --Leyo 20:58, 20 January 2018 (UTC)

What comes first? The Chicken or the Egg? The Artwork template or the wikidata item?

I have lately uploaded files of artwork to Commons. Where I found a Wkidata-Item to the object, I added it. Where there is no Wikidata-Item, it would be nice to have one. Now I hate to do work twice. I use the description the museums provide and add them to the Artwork-Template. Is there already a way that Wikidata extracts this information to built new items, or incorporate them into existing items? Or can I built the Wikidata-Item and than get a meaningful description on Commons. I work with Lightroom and use the LrMediaWiki-Upload Tool.When adding a known Wikidata-Item, it only adds the Wikidata-Icon without further description to the Title of the image.

I shortly want to upload images from museum at home, large enough to have a unique and valuable collection, but still unbothered by the Google Artproject. I think it would be nice, if we could show them what using Wikidata could do to their collection. --Wuselig (talk) 17:48, 18 January 2018 (UTC)

(BTW: For posts in English WD:PC is a better place.) Work is going on in both directions. I think you might get help at c:Template talk:Artwork. --Marsupium (talk) 21:03, 18 January 2018 (UTC)
Danke für den Hinweis. Mir war nicht aufgefallen, dass es hier bei Wikidata auch Sprachversionen gibt. Ich wollte nur die gesamte Gemeinschaft ansprechen. Antworten nehme ich auch gern auf Deutsch entgegen. Wenn nötig kann ich meine Anfrage auch nochmal übersetzen. --Wuselig (talk) 22:35, 18 January 2018 (UTC)
Eine richtige Antwort habe ich bisher noch nicht erhalten. "Work is going on in both directions", ist wohl so zu interpretieren, dass daran gearbeitet wird, Informationen in beiden Richtungen abschöpfbar zu machen. Aber, dass dies auch noch Zukunftsmusik ist. Ich würde jetzt gerne wissen, was zur Zeit der optimale Workflow für Bilderuploads von Kunstwerken mit Artwork-Template ist, für Kunstwerke, die noch kein Wikidata-Item sind. Ich habe keine Lust und auch nicht die Zeit, die Informationen, die ich den Museumsinfotafeln entnehme, zweimal, einmal für den Commons-upload und einmal für das Anlegen des Wikidata-Items einzugeben. --Wuselig (talk) 13:46, 26 January 2018 (UTC)
Ich bin wenig in dem Bereich aktiv geworden, kann daher eher nur generellen Input geben. Spricht etwas dagegen, für Bilder ohne Wikidata-Objekt eines anzulegen, so dass Du (dann) immer ein Wikidata-Objekt zum Verlinken findest? Kannst Du jedes einzelne Bild gegen eine externe Quelle verlinken, beispielsweise auf der Website von dem Museum? —MisterSynergy (talk) 15:49, 26 January 2018 (UTC)
Was meinst Du mit Verlinkung gegen externe Quelle? Oder müsste ich das Erklärschild mit hochladen als Quelle? Oder ist das dann Original Research? --Wuselig (talk) 22:24, 26 January 2018 (UTC)
Bei jedem einzelnen Objekt sollte für jeden beliebigen Benutzer klar sein, was genau es beschreibt. Bezeichnungen und Beschreibungen allein reichen dafür nicht hin (zum Beispiel:
“A beautiful scenery”, 19th century painting by John Doe
), sondern in der Regel nutzt man einen externen Identifikator oder einen Weblink auf eine externe Quelle, in der genau das Objekt beschrieben wird. Das kann gern die Website des Museums selbst sein – die haben ja mittlerweile fast alle Online-Kataloge – und Primärquellen sind hier (ein bisschen anders als bei Wikipedia) durchaus okay. Ob man da das Erklärbild nimmt, kann ich gerade nicht sagen.
Ich kann das auch anders ausdrücken: Du willst kein Problem mit der Notability bekommen, die letztlich nichts anderes sicherstellen soll. Objekte ganz ohne eine Quelle werden zunehmend als problematisch angesehen, und aufgrund der anderen Größenordnungen als bei Wikipedia wirst Du nicht notwendigerweise vorab gewarnt, dass es da Probleme gibt. Da sollte zwar nichts versehentlich unter die Räder kommen (i.e. gelöscht werden), aber mit der Ergänzung von externen Quellen hast Du es selbst in der Hand das zu vermeiden, und Du hilfst anderen, ebenfalls an den Objekten zu arbeiten. —MisterSynergy (talk) 06:28, 27 January 2018 (UTC)

Bildbeschreibungen auf WD oder Commons

Ich habe gestern eine zufällig bei mir auf der BEO aufpoppende Änderung zurückgesetzt, bei der jemand zu einem Bild eine Bildbeschreibung auf Katalanisch zugefügt hat, als einzige dort befindliche Bildbeschreibung. Meine Rücksetzungsbegründung war " pic description go to commons". Heute Nacht hat dann jemand mit folgender Begründung meine Rücksetzung wieder revertiert: "Commons has not several languages. Even more, Commons is actually getting info from WD, not otherwise".History mit den Änderzungen Natürlich hat Commons so viele verschiedensprachige Bildbeschreibungen, wie dort zu den Bildern eingegeben werden, auch Katalanisch ist möglich. Und mir ist eher unbekannt, dass diese Bildbeschreibungen von WD kommen sollten. Aber davon abgesehen: Ist es tatsächlich a) üblich und b) sinnvoll zu den eingebundenen Bildern eine Beschreibung in einer beliebigen Sprache hier einzutragen? Ich habe das bislang eher selten gesehen, ich habe aber auch schon mal ein Bild ausgetauscht, würde dann die Beschreibung verschwinden oder gehört die zu image (P18), egal wohin die verlinkt? Grüße vom Sänger ♫ (talk) 10:33, 21 January 2018 (UTC)

  • Diese Bildbeschreibungen mit der media legend (P2096)-Eigenschaft sollen nicht die Bildbeschreibung bei Commons ersetzen, sondern als Bildunterschrift bei Wikipedia-Nutzung dienen. Das funktioniert allerdings nicht so richtig, denn meines Wissens sollte da keine Wikisyntax enthalten sein, was hier schonmal der Fall ist, und auf Verlinkungen in den Bildunterschriften möchte man eigentlich nicht verzichten.
  • Bildunterschriften hängen außerdem immer auch vom Kontext der Einbindung ab, was aber halt nur einbindungsseitig gelöst werden kann, nicht wikidataseitig. Dem kann man entgehenhalten, dass das mit image (P18) verlinkte Bild bei Wikidata ein möglichst generisches, neutrales sein soll, welches mit einer ebenso generischen Beschreibung in jedem Kontext passen könnte. Ich habe dazu keine abgeschlossene Meinung.
  • Wenn Du das Bild änderst, dann kann der Wert vom Qualifier media legend (P2096) natürlich nicht die gleiche bleiben. Allerdings würde man eher eine neue Aussage ergänzen und die alte entfernen, und nicht die alte überschreiben (auch wenns am Ende beim Gleichen rauskommt).
  • Eine katalanische media legend (P2096) stört im Grunde niemanden. cawiki nutzt sehr viel Wikidata durch Vorlagen, deshalb möchten die das offenbar jetzt schon haben, während viele andere noch Wikidata aus ihrem Bunker heraus bekämpfen. Wenn Du den Qualifier nicht abfragst, dann wird er auch nicht angezeigt; wenn Du ihn abfragst kannst Du auch seine Sprache ermitteln und ihn ignorieren, wenn Du diese Sprache nicht verstehst.
MisterSynergy (talk) 10:49, 21 January 2018 (UTC)
Wenn das tatsächlich so gewünscht wäre, hielte ich die aktuelle Lösung aber für, gelinde gesagt, suboptimal. Dann müsste da eine Struktur ähnlich der Beschreibungen des Items selber hin, mit klar definierten Sprachzuweisungen, nicht solchen schwammigen Dingsdas irgendwo. Klarer Sprachcode fest gekoppelt an die Beschreibung, und dann auch nur für die, die diese Sprache auch haben wollen. Aber normalerweise halte ich das für komplett superfluide, die Bilddatenbank ist schließlich Commons, da sollten alle Bildinformationen gebündelt werden, WD benutzt diese hier lediglich für image (P18). Und dort ist so etwas für jedes Bild, nicht nur für die paar wenigen, die hier eingebunden sind, möglich. Grüße vom Sänger ♫ (talk) 11:11, 21 January 2018 (UTC)
Kann ich alles weitgehend nachvollziehen, aber soweit sind wir nicht. Der Wunsch nach komplett von Wikidata befüllten Infoboxen ist wahrscheinlich älter als Wikidata selbst, und die media legend (P2096)-Eigenschaft dürfte so aus dem Jahr 2015 stammen und ein Kind dieser Idee sein. Damals hat man offenbar nicht weit genug gedacht, oder diese Sache mangels Alternativen so wie sie ist aufgesetzet; dass ich das jedenfalls für einen Irrweg halte, habe ich angedeutet — aber ich sehe auch heute in 2018 nicht, wie man das mit den verfügbaren Werkzeugen besser machen könnte. Wenn da eine Verbesserung möglich wird, vielleicht irgendwann wenn “Structured Commons” dann mal richtig hilfreich ist, kann man mit hocher Wahrscheinlichkeit einfach alles automatisch migrieren. Bis dahin, fürchte ich, müssen wir mit dieser suboptimalen Krücke leben, weil Wikipedias eben Bilder inklusive Bildunterschrift automatisch beziehen möchten. —MisterSynergy (talk) 11:26, 21 January 2018 (UTC)
Aber genau dafür ist doch Commons, mit seinen vielsprachigen Bildbeschreibungen da, warum das Rad zwei mal erfinden? Es gibt nun mal zwei größere Datenbankprojekte im Wikiversum: Eins für Bilder: Commons, eins für Daten: Wikidata. (Und dann noch WikiSource, WikiSpecies und Wiktionary) Und in der Datenbank für Bilder sollten auch die entsprechenden Beschreibungen gepflegt werden, alles andere wäre imho Blödsinn. Insbesondere irritiert mich die völlig falsche Begründung von Amadalvarez, dass in Commons keine Mehrsprachigkeit möglich wäre, der Umweg über eine andere Datenbank also notwendig.
Was das "nicht stören" angeht, so stimmt das solange, solange dieser merkbefreite Clutter nur aus Catalan besteht, sobald da alle 250 Sprachen aufgeführt stehen, macht das die Benutzung eher schwierig, insbesondere ohne jede tatsächliche Struktur in dieser Beschreibung, sondern lediglich (dann) monströser Fließtext. Grüße vom Sänger ♫ (talk) 12:02, 21 January 2018 (UTC)
Die Begründung der fehlenden Mehrsprachigkeit bei Commons leuchtet mir auch nicht ein, aber das ist auch nicht der Punkt. Was er erreichen möchte, kann er zurzeit nicht ohne diesen Qualifier machen, denn dessen Wert wird direkt in cawiki angezeigt (ca:Iàssir Arafat; btw. beachte auch “Wikidata entities used in this page” auf [2]). Du bekommst zurzeit die Beschreibung nicht automatisch von Commons in eine Infobox. Deshalb tippen wir ja bei jeder Bildeinbindung in Wikipedia die Bildunterschrift jeweils individuell dazu ein. Macht im Grunde auch Sinn, wegen der Kontextgeschichte und der Möglichkeit, Links zu setzen, wie beides oben beschrieben. Wenn das ausufern sollte, muss man tatsächlich über eine bessere Lösung nachdenken; sieht jedoch zurzeit noch nicht danach aus… —MisterSynergy (talk) 12:13, 21 January 2018 (UTC)
Nochwas, um mögliche Missverständnisse auszuräumen: falls da nun eine weitere Sprache dazukäme, würde die Bildunterschrift dazu natürlich in einem separaten media legend (P2096)-Qualifikator abgelegt werden (Beispiel: Q42#P18, wo die Bildunterschriften individuell änderbar sind). Für jeden Qualifikator kannst Du außerdem die Beschreibung und die Sprache unabhängig voneinander auslesen. Ein monströser Fließtext ist also nicht zu erwarten, bestenfalls ziemlich viele Qualifikatoren. —MisterSynergy (talk) 12:22, 21 January 2018 (UTC)
OK, stimmt wohl so. Das sieht bei einem Blick auf Andreu Mas-Colell (Q385512) zunächst nicht so aus, da ist das einfach ungetrennter, nicht ausgezeichneter Fließtext. Wenn ich auf "bearbeiten" klicke, ändert sich das dann in einzelne Eingabefelder. Nicht sehr intuitiv. Grüße vom Sänger ♫ (talk) 12:34, 21 January 2018 (UTC)

@Sänger, MisterSynergy: Thanks to talk about my reversion. I appologize but I don't speak deutsch. I translated your discussion via google translator and probably just understood 80%. It seems enough to understand the sense. Look, first of all, you should read about this project that now is in process. I don't disagree that Commons is the place for the images and I know very well that commons support multi-language descriptions. Even agree that the P2096 is not the optimus solution. But, it is the present solution in terms of get machine readeable information. The "structured commons information project" wants to fix this problem and WMF agree that the line to follow in order to improve the commons information to become structured and machine readeable information is go to WD technology. When I said that "some information is getting from WD" is because some commons templates (template:artwork, for instance) are using certains parameters from WD when its ItemID is informed on the template. I'm sure that at the end of this project it will be easy tho share info among differents projects, but nowadays to have a text under image you must use media legend (P2096). Thanks for your time.--Amadalvarez (talk) 14:03, 21 January 2018 (UTC)

arthouse cinema und art film

Würde sagen das man die beiden Zusammen führen kann. Q27921531 und Q1135802 --178.5.188.70 15:47, 25 January 2018 (UTC)

Nee, kann man nicht. Das hat vor ein paar Tagen schon einmal jemand versucht, und das wurde korrekterweise zurückgesetzt. —MisterSynergy (talk) 19:13, 25 January 2018 (UTC)